-
Der Autor ist ein kanadischer calvinistischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Trinity Evangelical Divinity School in Deerfield bei Chicago. „Der Leser, der die Irrtumslosigkeit der Schrift nicht mit seiner eigenen Deutung verwechselt, wird in diesem Buch einen wertvollen Leitfaden haben“, schreibt Robert Yarborough im Rückentext. Das ist richtig, wenn der Leser entsprechend […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der Verfasser ist einer von fünf anerkannten Ältesten in einer großen Brüder-Gemeinde in den Niederlanden. Vorher hat er 15 Jahre als Missionar in Kolumbien gearbeitet. Schon in dieser Zeit begann er, sich mit dem Thema dieses Buches auseinanderzusetzen. Viele Jahre arbeitete er daran und las alles, was er dazu bekommen konnte, allerdings hauptsächlich englische Literatur. […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Kompetent und umsichtig stellt Ulrich Neuenhausen, Leiter des von den „Brüdergemeinden“ getragenen Forum Wiedenest, die vier Positionen zur Frauenfrage dar, wie sie heute in christlichen Gemeinden anzutreffen sind: die patriarchalische, die komplementäre, die egalitäre und die feministische Position. Anschließend erklärt er prägnant und zutreffend die physisch-psychischen Unterschiede von Mann und Frau, die von der modernen […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Der Autor, Jg. 1950, gründete die Redeemer Presbyterian Church in New York City. Er ist jetzt hauptsächlich als Buchautor und Gemeindeberater tätig. Seine beiden Bücher über den Römerbrief sind keine Kommentare im eigentlichen Sinn, sondern Einführungen in diesen Brief. Es sind Erklärungen, die den Gedankengang verständlich machen und vor allem zeigen wollen, was Gott uns […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Prof. Dr. Rainer Riesner, Jg. 1950, lehrte am Institut für evangelische Theologie der TU Dortmund und am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen. Riesner ist einerseits als bekennender und glaubender Christ, andererseits aber als evangelischer Theologe bekannt, dessen Arbeit stark historisch fundiert ist. Schon in der Vergangenheit setzte er wichtige Meilensteine zur Zuverlässigkeit des Neuen Testaments, besonders der […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange und Karl-Heinz Vanheiden
-
Es handelt sich bei der vorliegenden Grammatik um die von Heinrich von Siebenthal bearbeitete und erweiterte zweite Auflage der bereits 1992 auf Deutsch erschienenen „Grammatik des Biblischen Hebräisch“ von Jan P. Lettinga, die bereits seit vielen Jahren vergriffen ist. Die Bearbeitung behält die Dreiteilung der ersten Auflage in Schrift- und Lautlehre, Formenlehre und Syntax bei […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Wer die Heilige Schrift sorgfältig studiert, stößt immer wieder auf schwer verständliche Stellen. Woher hatte Kain seine Frau, obwohl es doch anscheinend außer ihm und seinen Eltern keine Menschen auf Erden gab? Wurde Jesus, wie Matthäus berichtet, von beiden Verbrechern geschmäht oder nur von einem, wie bei Lukas zu lesen ist? Solche und Hunderte ähnliche […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Den Bibelforschern zu Fragen der biblischen Prophetie sei dieses Buch empfohlen. Der Autor benennt die seiner Ansicht nach acht wichtigsten Diskussionen innerhalb der bibeltreuen Christenheit und führt so auch für den Laien leicht verständlich in die Thematik ein. Im Einzelnen behandelt der Autor die Frage nach der richtigen Hermeneutik (S. 17ff.), die Unterscheidung von Israel […]
von Thimo Schnittjer
-
Die erste Auflage dieser Bibelkunde wurde von Hans Möller für die freikirchlichen Ausbildungsstätten in der ehemaligen DDR geschrieben (Leipzig, Burgstädt, Falkenberg). Das Buch bietet mehr als eine einfache Bibelkunde, denn es geht ausführlich auf Einleitungs- und Gliederungsfragen ein. In der dritten Auflage wurden an einigen Stellen ergänzende Erläuterungen im Kleindruck beigefügt. Verbessert wurde vor allem […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Beide Autoren wirken an der STH Basel und haben nach mehreren gemeinsamen Studienreisen nach Griechenland einen sehr schön vierfarbig gestalteten „Reisebegleiter“ vorgelegt. Dabei verantwortete H. Seubert eher den historisch-philosophischen Aspekt und J. Thiessen den exegetisch-theologischen. Im 1. Kapitel werden die Reisemöglichkeiten im Römischen Reich vorgestellt. Es folgt in Kapitel zwei eine Übersicht über das Leben […]
von Karl-Heinz Vanheiden