-
Eine ethische Bewertung der Präimplantationsdiagnostik: Was ist Präimplantationsdiagnostik (PID), wie funktioniert sie und wie ist sie aus medizinischer sowie aus biblischer Sicht zu bewerten?
von Daniel Röthlisberger
-
Jährlich sterben viele Menschen, die vergeblich auf eine Organspende warten. Und selbst wenn das Leben durch ein fehlendes Organ nicht unmittelbar bedroht ist, könnte – wie beim Ausfall der Nierenfunktionen – das Leben durch eine Organspende erheblich an Lebensqualität gewinnen.
von Prof. Dr. Ulrich Eibach
-
Ausgehend von den Studentenrevolten und der Hippiebewegung der 60er Jahre hat sich ein neuer Lebensstil etabliert, der sich mit einer christlichen Lebensführung kaum vereinbaren lässt.
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Diese „PISA-Studie“ nennt vier Kriterien, die für die Beurteilung geistlicher Strömungen relevant sind: die persönliche Einstellung, den Informationsstand, das sachliche Anliegen und drei Hauptargumente der Heiligen Schrift.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Wo mit dem Bericht von Pfingsten willkürlich umgegangen wird, kommt es zu schlimmen Verirrungen. Der Bibeltext gibt aber bis heute klare Wegweisung.
von Prof. Dr. Helge Stadelmann
-
Man sollte Gentechnik nicht verteufeln, sondern sich den ethischen Herausforderungen aufgrund biblischer Maßstäbe stellen
von Dr. Harald Binder
-
Frage: Kann man aus Nehemia 1,6 ein Prinzip ableiten, wonach es geboten oder erlaubt ist, stellvertretend die Sünden anderer zu bekennen?
von Thomas Jeising
-
Frage: Warum wählen David und Jonathan in 1Sam 20,35-42 diesen umständlichen Weg der Verständigung?
von Thomas Jeising
-
Frage: Wie passen folgende zwei Aussagen Jesu zusammen? "Wenn ich von mir selbst zeuge, so ist mein Zeugnis nicht wahr." (Joh 5,31). "Auch wenn ich von mir selbst zeuge, ist mein Zeugnis wahr" (Joh 8,14).
von Thomas Jeising
-
Für die unterschiedlichen Stammbäume gibt es Erklärungen, auch wenn nicht entschieden werden kann, welche richtig ist.
von Karl-Heinz Vanheiden