-
Sowohl Matthäus als auch Lukas berichten uns von den Ereignissen um den Hauptmann von Kafarnaum. Doch beide Berichte weichen voneinander ab. Gibt es hier eine Widerspruch, oder stimmen die beiden Darstellungen miteinander überein?
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Wie oft hat Petrus den Herrn verleugnet? Bei welchen Gelegenheiten? Wie viele Hahnenschreie gab es? Und wie ist der nur von Markus berichtete erste Hahnenschrei (14,68) mit der Voraussage von Jesus bei Matthäus (26,34), Lukas (22,34) und Johannes (13,38) in Einklang zu bringen?
von Thomas Jettel
-
Die Versuche eine verbindliche Ethik ohne ein biblisches Fundament sind zahlreich. Konsequent kann es aber keine tragfähige Ethik ohne Hören auf Gottes Wort geben.
von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher
-
Sind die Angaben, die die Bibel über Biologie und Zoologie macht, vertrauenswürdig?
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Beschreiben die sogenannte „Feldpredigt“ aus dem Lukasevangelium und die Bergpredigt, von der im Matthäusevangelium berichtet wird, das selbe Ereignis?
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Wie kann es sein, dass verschiedene Bibelübersetzungen unterschiedliche Angaben bei den gleichen Abschnitten machen?
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Das Buch „Die Geschichte Israels“ von Eugene H. Merrill thematisiert die Vertrauenswürdigkeit des Alten Testamentes. Können die alttestamentlichen Berichte einen Beitrag zur Datierung geschichtlicher Ereignisse leisten?
von Richard Bergmann
-
In der Diskussion um die Nutzung embryonaler Stammzellen stellt sich die Frage, ab wann der Mensch ein Mensch ist? Wie weit darf im Umgang mit embryonalen Stammzellen gegangen werden und wann ist eine Grenze erreicht?
von Michael Kotsch
-
Obwohl Johann Carl Friedrich Keil wenig bekannt ist, zählt er doch zu den großen Schriftauslegern des 19. Jahrhunderts.
von Manfred Schäller
-
Dem Reformator Johannes Calvin lag der missionarische Auftrag der Christen am Herzen
von Mark Pogson