-
Frage: Wie soll man die Aufforderung von Paulus verstehen, die eigenen „Glieder“ zu „töten“ (Kol 3,5)? Antwort: Der Gedankengang in Kol 3 ist Folgender: In der Haltung, dass wir mit unserem Herrn Jesus zu einem neuen Leben auferweckt worden sind, sollen wir das suchen, was himmlisch ist (Kol 3,1). Wir sollen daher auch auf das […]
von Thimo Schnittjer
-
Christen glauben an den einen Gott. Der aber hat sich mit vielen Namen offenbart. Die Namen Gottes weisen immer wieder auf Aspekte seines Wesens hin, die aber doch alle zusammengehören. Die folgende Liste ist nicht vollständig, aber hoffentlich eine Ermutigung, über Gottes Wesen nachzudenken und Ihn zu loben und zu ehren.
zusammengestellt von Thomas Jeising
von Thomas Jeising
-
Die Bibel enthält zahlreiche Verheißungen und berichtet für mehr als die Hälfte auch von ihrer Erfüllung. Verheißung und Erfüllung liegen dabei oft mehrere hundert Jahre auseinander. Weil Gott seine Offenbarung in der Heiligen Schrift über mehr als 1500 Jahre wachsen ließ, haben wir so ein inneres Zeugnis der Glaubwürdigkeit der Bibel.
Eine besondere Freude liegt für den Christen darin, die Prophezeiungen auf Jesus Christus anzuschauen. In seiner Person liegt Gottes „Ja“ für seine Verheißungen. Paulus fordert uns in 2Kor 1,20 auf, darauf unser „Amen“ – So ist es und so soll es sein! – zu sprechen und damit Gott zu loben.
von Thomas Jeising
-
Frage: Warum kann man 1Mo 3,16b so übersetzen wie in der Neuen Evangelistischen Übersetzung: „Dein Verlangen wird sein, deinen Mann zu besitzen, doch er wird über dich herrschen?“ Antwort: Es ist klar, dass wortgenaue Übersetzungen wie z.B. die Elberfelder es hier einfacher haben. Das hebräische Wort t‘schuwkah heißt eben Begehren oder Verlangen. Und das kann […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Ist es richtig, direkt zu Jesus zu beten oder erlaubt das Neue Testament nur das Gebet zu Gott, dem Vater, wie es manche Christen lehren? Es zeigt sich, dass die dafür zitierte Stelle aus Mt 6,6 keine solche Aussage macht. Aus der Betrachtung des Namens des dreieinen Gottes und weiterer Bibelaussagen geht vielmehr die Anbetung Jesu hervor.
von Fritz Weber
-
Bis zu seinem Lobgesang war Zacharias wegen seines Zweifels stumm geworden. Sein Lob ist zugleich Weissagung über den Anfang des neuen Bundes durch das Kommen des versprochenen Retters und über die Bestimmung seines Sohnes Johannes, der der Vorläufer für Jesus Christus sein soll. Durch den Heiligen Geist erkennt Zacharias, wie Gott anfängt, seine Jahrhunderte alten Verheißungen zu erfüllen. Das macht Mut, die Erfüllung aller Zusagen Gottes in der Vollendung zu erwarten. Bis dahin sollen wir Gottes eigentliches Ziel der Erlösung durch Christus glauben und Gott dafür loben.
von Dr. Bernhard Kaiser
-
Die Bibel ist klar, an allen entscheidenden Punkten eindeutig und auch verständlich. Trotzdem kann man mit dem Bibeltext auch falsch umgehen, ihn falsch verstehen und falsche Konsequenzen ziehen. Wer die Bibel selber genau anschaut, kann aber lernen, dass sie selber unterschiedliche Wege der Auslegung verlangt. Das liegt daran, dass alles im Zusammenhang verstanden werden will und sich dieser Zusammenhang unter Umständen über 66 Bücher im Alten und Neuen Testament erstreckt. Aber das hat auch damit zutun, dass wir Gottes Wort in unterschiedlicher literarischer Form lesen, seien es Erzählungen, Gedichte, Gebete oder argumentative Texte.
von Ron Kubsch
-
Die Evangelien zeigen viele unübersehbare Kennzeichen für ihre historische Glaubwürdigkeit. Weil sie in der kritischen Theologie als weitgehend unhistorische Phantasiegeschichten angesehen werden, wird das oft übersehen. Der aufmerksame Bibelleser kann das aber alles beobachten und mit den bekannten Fakten über die Umwelt vergleichen, von denen die Evangelisten reden. Er wird durchweg darauf stoßen, dass die Evangelien historische Berichte sind und so vom Leben und Handeln von Jesus zeugen.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Den Vorhang im Tempel von Jerusalem kennen die meisten Bibelleser aus der Geschichte der Hinrichtung Jesu. „Jesus aber schrie nochmals mit lauter Stimme und gab den Geist auf. Und siehe, der Vorhang im Tempel riss von oben bis unten entzwei, und die Erde erbebte […]“ (Mt 27, 50f.). Ursprünglich war ein solcher prächtiger Vorhang auf […]
von Michael Kotsch
-
Wie wir schon jetzt auf die Ewigkeit ausgerichtet leben können
Zur geistlichen Haltung des Christen gehört, dass er auf die ewige Heimat bei Gott ausgerichtet lebt. Sein "Schatz" ist im Himmel und nicht auf der Erde. Das Leben hier ist vorübergehend, das Leben bei Gott ewig. Das bringt zwar eine gewisse "Weltfremdheit" mit sich, aber bedeutet keineswegs, dass der Christ nicht mit beiden Beinen im Leben steht und hier seine Verantwortung wahrnimmt. Er kann das sogar besser, wenn er auf sein ewiges Ziel ausgerichtet lebt.
von William Boekestein