-
Wie soll man den Plural in der Wendung „Tage des Menschensohns“ in den Versen 22 und 26 im Abschnitt Lukas 17,22-37 verstehen? Die NEÜ übersetzt Vers 26 auslegend: „Und wenn der Menschensohn kommt, wird es wie in Noahs Zeit sein.“ Das entspricht dem Sinn von Matthäus 24,37, wo es heißt: „Aber wie die Tage Noahs […]
von Thomas Jeising
-
Liebe Brüder und Schwestern, An diesem wunderbaren Tag grüße ich Euch herzlich im Namen unseres Herrn Jesus Christus. Es ist dem Bibelbund eine besondere Freude, die Gastfreundschaft der Zionshalle in den letzten Tagen genossen zu haben und nun auch mit Euch den Tag des Herrn und die Kraft Seiner Auferstehung zu feiern. Viele Christen sehnen […]
von Steffen Denker
-
Psalm 119,105 Genau wie unsere Familie auch genießen wohl die meisten Menschen gern einen lauen Sommerabend auf der gemütlichen Terrasse. Wenn es eindunkelt, zündet meine liebe Frau eine große Kerze in unserer altertümlichen Stalllaterne an, die mit ihrem Leuchten die letzte Stunde eines gelungenen Tages mit ihrem warmen Licht bescheint. Ein romantischer Nachtspaziergang im Mondenglanz […]
von Steffen Denker
-
Frage: Muslime behaupten, dass die Bibel verfälscht wurde. So lesen sie es im Koran, aber sie sagen auch, dass die Bibel selbst das schreibt und verweisen auf Jeremia 8,8. Muss man diese Stelle tatsächlich so verstehen, dass schon zur Zeit Jeremias die Tora, also die 5 Bücher Mose, verfälscht waren? Antwort: Tatsächlich ist dieser Vers […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Frage: Steht in Hesekiel 28,13, dass Handpauken und Flöten im Himmel erschaffen wurden? Antwort: Diese Frage wurde mir in einer langen E-Mail mit Anfragen an die Neue Evangelistische Übersetzung zugesandt. Das ist für mich immer Anlass neu über einen Vers nachzudenken und die Fakten zu prüfen. An und für sich ist das ja ein reizvoller […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Frage: Wie soll man die Aufforderung von Paulus verstehen, die eigenen „Glieder“ zu „töten“ (Kol 3,5)? Antwort: Der Gedankengang in Kol 3 ist Folgender: In der Haltung, dass wir mit unserem Herrn Jesus zu einem neuen Leben auferweckt worden sind, sollen wir das suchen, was himmlisch ist (Kol 3,1). Wir sollen daher auch auf das […]
von Thimo Schnittjer
-
Christen glauben an den einen Gott. Der aber hat sich mit vielen Namen offenbart. Die Namen Gottes weisen immer wieder auf Aspekte seines Wesens hin, die aber doch alle zusammengehören. Die folgende Liste ist nicht vollständig, aber hoffentlich eine Ermutigung, über Gottes Wesen nachzudenken und Ihn zu loben und zu ehren.
zusammengestellt von Thomas Jeising
von Thomas Jeising
-
Die Bibel enthält zahlreiche Verheißungen und berichtet für mehr als die Hälfte auch von ihrer Erfüllung. Verheißung und Erfüllung liegen dabei oft mehrere hundert Jahre auseinander. Weil Gott seine Offenbarung in der Heiligen Schrift über mehr als 1500 Jahre wachsen ließ, haben wir so ein inneres Zeugnis der Glaubwürdigkeit der Bibel.
Eine besondere Freude liegt für den Christen darin, die Prophezeiungen auf Jesus Christus anzuschauen. In seiner Person liegt Gottes „Ja“ für seine Verheißungen. Paulus fordert uns in 2Kor 1,20 auf, darauf unser „Amen“ – So ist es und so soll es sein! – zu sprechen und damit Gott zu loben.
von Thomas Jeising
-
Frage: Warum kann man 1Mo 3,16b so übersetzen wie in der Neuen Evangelistischen Übersetzung: „Dein Verlangen wird sein, deinen Mann zu besitzen, doch er wird über dich herrschen?“ Antwort: Es ist klar, dass wortgenaue Übersetzungen wie z.B. die Elberfelder es hier einfacher haben. Das hebräische Wort t‘schuwkah heißt eben Begehren oder Verlangen. Und das kann […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Ist es richtig, direkt zu Jesus zu beten oder erlaubt das Neue Testament nur das Gebet zu Gott, dem Vater, wie es manche Christen lehren? Es zeigt sich, dass die dafür zitierte Stelle aus Mt 6,6 keine solche Aussage macht. Aus der Betrachtung des Namens des dreieinen Gottes und weiterer Bibelaussagen geht vielmehr die Anbetung Jesu hervor.
von Fritz Weber