Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Theologische Beiträge

  • Bibelverständnis
  • Gemeinde und Mission
  • Geschichte der Christen
  • Heilsgeschichte
  • Kritik der Bibelkritik
  • Themen der Bibel
  • Da stand er und konnte nicht anders!

    Luthers Auftreten auf dem Reichstag in Worms am 18. April 1521 erscheint uns als mutiger Schritt im Angesicht der damaligen Autoritäten. Doch Luther hatte in der Nacht zuvor in Furcht und Zittern zu seinem Gott gebetet und war zur Gewissheit gelangt, dass er sich gegen Gott und sein Wort stellen würde, wenn er sich dem Papst und dem Kaiser beugen sollte. Das markiert weniger die moderne Gewissensfreiheit, die sich an nichts gebunden behaupten will, als vielmehr die feste innere Bindung an Gott und an sein Wort, was dem Gewissen Richtung und Halt gibt. Über diese Bindung hat Martin Luther Rechenschaft abgelegt und sie offen bezeugt.

    von Dr. W. Robert Godfrey
  • Wenn dein Wort nicht mehr soll gelten

    Das bibellose Zeitalter als Herausforderung für das Christentum im 21. Jahrhundert

    von Siegfried Weber
  • Kain und Abel

    Es ist in der neueren Theologie umstritten, ob der Tod von Jesus am Kreuz als Sühneopfer verstanden werden muss, oder nicht als etwas ganz anderes, z.B. als Solidarität Gottes mit der leidenden und sterbenden Kreatur. Nicht selten wird ein Widerspruch zwischen dem Opfertod von Jesus und der Bereitschaft eines liebenden Gottes zur Versöhnung mit dem […]

    von Markus Sigloch
  • Traditionsabbruch der Evangelikalen

    Viele der heutigen Evangelikalen wollen von den Wurzeln ihrer Bewegung nichts mehr wissen, sondern suchen den Schulterschluss bei anderen Traditionen. Ein genauer Blick zeigt allerdings, dass viele Vorwürfe gegen alte Überzeugungen falsch sind. Es lohnte sich für die evangelikale Bewegung vielmehr, sich auf bestimmte Elemente ihrer Tradition zu besinnen und ihre Geschichte vom Staub zu befreien.

    von Holger Lahayne
  • Satan und seine Dämonen – Statt Ignoranz oder Faszination, biblische Orientierung

    Satan und Dämonen sind, nachdem sie lange als lächerlich abgetan wurden, wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit getreten. Ob sie böse und gefährlich sind, erscheint heute nicht mehr eindeutig. Personen, die mit dämonischen Kräften Gutes bewirken, finden sich vermehrt in der Kunst, in Filmen oder Romanen. Auf der einen Seite finden sich Menschen, die böse Mächte leugnen, auf der anderen Seite stehen solche, die in Angst und Schrecken davor leben. Die Lehre der Bibel gibt genug Weisung zu einer gesunden Einsicht und Haltung.

    von Dr. Ete Álmos Sípos
  • Gott spricht heute

    Mit der Feststellung, dass Gott heute noch spricht, verbindet sich immer die Frage, wie er dies tut. Zwei Beispiele führen uns zum Kern dieser Fragestellung. Das erste stammt aus einem Buch von John MacArthur. Ein junger Mann betet während er mit einer Frau spazierengeht: „Herr wenn sie sich mit mir auf diese Bank setzt, dann […]

    von Johannes Pflaum
  • Kriterien für eine gute Bibelübersetzung

    Nicht alle Bibelübersetzungen haben die gleiche Qualität. Dann aber muss man mit angemessenen Maßstäben auch entscheiden können, was eine bessere Übersetzung ist und wo die Übersetzung den Aussagen des Wortes Gottes schaden zufügen könnte, indem sie sie entstellt.

    von Dr. Benedikt Peters
  • Fehlerlosigkeit – was sonst?

    Die Bibel selbst lässt keinen Zweifel, dass das Wort Gottes ohne Fehler sein muss. Andere Ansichten sind immer von Außen an sie herangetragen. Eine genaue Betrachtung zeigt aber, dass dieses Vorgehen nicht berechtigt ist. Auch werden der Bibel keine tatsächlichen Fehler nachgewiesen.

    von Dr. Benedikt Peters
  • Bibel und Offenbarung

    Als die Reformation bzw. die Reformatoren im 16. Jahrhundert das Prinzip sola scriptura formulierten, taten sie eigentlich nichts anderes, als die Bibel von den geistig-geistlichen Fesseln der mittelalterlichen Kirche zu befreien, die den menschlichen Verstand und die Autorität der mittelalterlichen Kirche auf das gleiche Niveau wie die Autorität der Bibel erhoben hatte. Die sola scriptura […]

    von Dr. Ete Álmos Sípos
  • Was bedeutet Inspiration?

    Einleitung: Der Mangel an Klarheit liegt nicht in der Bibel Es ist nicht allzu schwierig, Einigkeit darüber zu erzielen, dass die Bibel inspiriert ist. Wenn es aber um die Frage geht, was Inspiration der Heiligen Schrift positiv bedeuten soll, dann ist es mit der Einigkeit vorbei. Die „Glaubensbasis der Evangelischen Allianz“ (1972) bekennt sich „zur […]

    von Thomas Jeising
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 21
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.