Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Verschiedenes

  • Darf die Bibel heute Richter sein? Ein Kommentar zum Grundlagentext der EKD zur Bibel

    Die EKD besinnt sich in einer Grundlagenschrift von 2021 auf die Notwendigkeit, dass die Bibel Richtschnur und Richter für alle Entscheidungen in Kirche und Gemeinde sein muss. Obwohl die Theologen die Probleme erkennen, entscheidet man sich statt für eine schriftgemäße Entscheidungshilfe für den unbestimmten Weg eines „Überlegensgleichgewichtes“.

    von Thomas Jeising
  • Christen und der Krieg: Gedanken anlässlich des Krieges in der Ukraine

    In der Rubrik „Zur Diskussion gestellt“ wollen wir uns zu Themen äußern, bei denen Christen nicht oder nicht in jeder Hinsicht gleicher Meinung sein müssen. Durch das aktuelle Kriegsgeschehen der Invasion von Truppen der Russischen Föderation auf das Staatsgebiet der Ukraine und die Kämpfe mit vielen Opfern sind auch Christen herausgefordert. In Bibel und Gemeinde wollen wir uns nicht zu politischen oder geopolitischen Aspekten dieses Krieges äußern, sondern aus der Perspektive des Glaubens und biblischer Aussagen einzelne Themen betrachten. Dabei erinnern wir an Elemente biblischer Ethik im Hinblick auf Kriege, wie es sie zu fast allen Zeiten der Menschheitsgeschichte gegeben hat, tun das aber hier mit aktuellen Bezügen.

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung und Thomas Jeising
  • Kann die Bibel jemals irren? Ein Geständnis und Bekenntnis

    Der Autor, Fritz Rienicker, übernahm 1953 den Vorsitz des Bibelbundes und wurde als neuer Schriftleiter damit beauftragt, die Zeitschrift des Bibelbundes, die seit 1938 nicht mehr hatte erscheinen dürfen und 1950 mit einer kleinen Ausgabe wieder gedruckt worden war, als Stimme der Bibeltreue neu zu beleben. Er stand vor der Frage, ob das Bekenntnis zur Bibeltreue mit dem Vertrauen auf ihre Irrtumslosigkeit verbunden sein soll oder nicht. Er hielt das für notwendig und der Bibel entsprechend. Gleichzeitig versuchte er, falsche Vorstellungen zu korrigieren.

    von Fritz Rienecker
  • Mit Widersprüchen leben: Gilbert Keith Chesterton (1874-1936) – Apologet für das Menschsein mit Gott in den Widersprüchen des Lebens

    Die scheinbaren Widersprüche des christlichen Glaubens müssen einen Menschen nicht vom Glauben abhalten. C.K. Chesterton waren sie ein deutlicher Hinweis, dass es mit dem Christentum mehr auf sich haben musste, als die vielen Kritiker behaupteten. Er fand selber zum Glauben, als er den Umgang mit den Widersprüchen verstand.

    von Thomas Jeising
  • Wenn die Form den Inhalt dominiert – eine persönliche Reflektion zu Elementen der ICF-Movement

    Die ICF-Bewegung hat sich von Zürich aus unter der Leitung ihres Gründers Leo Bigger inzwischen auch in Deutschland ausgebreitet. Es wurden vor allem in größeren Städten neue Gemeinden gegründet, die weitgehend nach demselben Schema aufgebaut sind und geführt werden. Die Gemeinde richten sich mit Ausstattung, Musik und Ansprache hauptsächlich an jüngere Besucher und erreichen viele tausend wöchentliche Gottesdienstbesucher und Teilnehmer in Kleingruppen. Dieser Artikel kombiniert den Bericht eines Familienbesuchs bei ICF mit zehn weiter gefassten Überlegungen. Nicht alle treffen gleichermaßen auf die Bewegung und auf die einzelne Gemeinde zu. Natürlich hat die Säkularisierung und Konsumgesellschaft auch bei anderen Verbänden überdeutlich Spuren hinterlassen.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Gottes Freudenbotschaft und sein Zorn – Bibelarbeit zu Römer 1,16 – 2,2

    Es hat sich die Überzeugung breit gemacht, dass Evangelium einfach heißen würde, dass Gott alle Menschen lieb hat und ihnen alles vergibt, was sie tun. Wenn sich im Übrigen die Meinungen über dies oder das ändern, soll sich Gott anpassen. Paulus erklärt sein Evangelium den Römern ganz anders und beginnt mit der ausführlichen Darlegung des Zornes Gottes, vor dem wir gerettet werden müssen. Es geht im Evangelium nämlich nicht um ein noch bequemeres Leben, sondern um die ewige Versöhnung mit Gott.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Alles gut! oder was? Warum wir uns wieder eingehend mit der Theologie der Sünde beschäftigen sollten

    Der Begriff und das Verständnis von Sünde und dem Sündersein des Menschen ist für den christlichen Glauben wesentlich. Wenn aber gerade dieser Begriff umgedeutet wird, dann können die Grundlagen des Glaubens ins Wanken geraten. Darum ist eine Neubesinnung auf dieses Thema unumgänglich, die hier begonnen werden soll.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Zehn häufige Missverständnisse zum sogenannten „Zungenreden“

    Schon der Begriff „Zungenrede“ ist missverständlich, weil das griechische Wort „Zunge“ hier mit „Sprache“ übersetzt werden muss. Aber auch im Zusammenhang mit dem Phänomen des Gebetes oder Redens in einer Sprache, die man nicht erlernt hat, kursieren viele Missverständnisse, die den Sinn und die Absicht Gottes, die er mit diesem Wunder verfolgt, verdunkeln. Darum erscheint es sinnvoll, sich die Zusammenhänge besonders im 1. Korintherbrief wieder genau vor Augen zu führen.

    von Peter Prock
  • Die Koreaner kommen – Gemeinden und Mission koreanischer Christen in Deutschland

    Koreanische Produkte aus der Eletronik- oder Autoindustrie finden weltweit und auch in Deutschland viele Abnehmer. Weniger bekannt ist sogar den meisten Christen der starke Einfluss des christlichen Glaubens auf das Land. In der letzten Zeit werden aber allerdings immer mehr Christen auf missionarische Gruppen und Gemeinden in Deutschland aufmerksam, die von Koreanern gegründet und geführt werden. Einerseits fällt bei vielen eine Betonung biblischer Lehre und eine große Liebe zum Gebet und Einsatz für die Mission auf. Andererseits gibt es auch Gruppen, die mit zweifelhaften Lehren und sektenähnlichen Strukturen auffallen.

    von Michael Kotsch
  • Urkoran, Koran und das Alte Testament in ihrer Beziehung zueinander

    1. Ur-Koran und Koran Das arabische Wort „Koran“ heißt soviel wie „Lesung, Rezitation“ und meint den Vortrag eines Textes in einer gehobenen, kunstvollen Sprache, also in einer Art „Sprechgesang“. Unter „Ur-Koran“ verstehen Muslime normalerweise den „himmlischen Koran“ (die „Mutter des Buches“ nach Sure 3,7 und 43,4 bzw. die „wohlverwahrte Tafel“ nach 56,78f.). Nach allgemeiner Auffassung […]

    von Eberhard Troeger
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2023 Bibelbund e.V.