Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Bibel

  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 9
  • Nächste Seite →

  • Jeremia

    Der katholische Theologe und Professor für Altes Testament hat mit über 1500 Seiten den derzeit ausführlichsten deutschen Kommentar zu Jeremia vorgelegt. Der Kommentar will sich bewusst auf die Darstellung des literarischen Aufbaus, den Gedankenfluss und die Aussageabsicht des Buches konzentrieren, dagegen die historische Einordnung des Propheten oder Fragen der Entstehung des Textes nur am Rande […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Ihr werdet meine Zeugen sein: Einblicke in die Apostelgeschichte aus jüdisch-messianischer Perspektive

    Arnold Fruchtenbaum ist vielen deutschsprachigen Lesern als Konferenzredner und durch seine Veröffentlichungen aus jüdisch-messianischer Sicht bekannt (z.B. Handbuch der biblischen Prophetie, Das Leben des Messias). Mit diesem Werk führt der Autor dem Leser die Apostelgeschichte vor Augen und lässt dabei seine messianische Sichtweise durchscheinen. Wenngleich die Auslegungen manch­mal nur an der Oberfläche kratzen (z.B. auf […]

    von Thimo Schnittjer
  • Die Bibel­fäl­scher: Wie wir um die Wahrheit betrogen werden

    Prof. Dr. Klaus Berger (geb. 1940) ist ein international ausgewiesener Fachwissenschaftler für das Neue Testament. Über viele Jahre hatte er einen Lehrstuhl für neutestamentliche Wissenschaft an der Evangelisch Theologischen Fakultät Heidelberg inne (1974-2006). 2006 konvertierte er offiziell zur katholischen Kirche. Bergers Buch ist in drei Hauptteile mit insgesamt 17 Unterkapiteln gegliedert: I. „Hinführung“ (15-42), II. […]

    von Michael Kotsch
  • Kommentar zum Neuen Testament

    Der streitbare Theologe Klaus Berger, der jüngst mit seinem Buch „Die Bibelfälscher“ für Aufmerksamkeit sorgte, hat mit seinem „Kommentar zum Neuen Testament“ ein über 1000 Seiten starkes Werk vorgelegt, das sämtliche Schriften des Neuen Testaments bespricht. Jedem Buch ist eine (knappe) Einführung vorangestellt, in der die üblichen Einleitungs­fragen besprochen werden. Hier gibt es einige Stellen, […]

    von Dr. D. Facius
  • Geschichte der biblischen Welt

    Mit der dreibändigen Geschichte der biblischen Welt legt Dieter Vieweger eine ausführliche geschichtliche Darstellung der Levante (Israel, Jordanien, Südsyrien) in der Zeit von den Anfängen der archäologischen Funde bis in die römische Zeit vor. Auf über 1200 Seiten stellt er zu jedem Zeitabschn (itt kompakte Texte auf reich bebilderten Seiten zusammen. Nach einer kurzen Einführung […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Der Streit um das biblische Geschichtsverständnis

    Die historische Zuverlässigkeit der biblischen Berichte in Zweifel zu ziehen, gehört zu den Grundlagen einer bibelkritischen Theologie. Lange Zeit haben sich die Evangelikalen gegen diese Zweifel gestellt und für die Glaubwürdigkeit auch der historischen Angaben argumentiert. Das ist in den vergangenen Jahren anders geworden. Auch konservative Christen scheinen zunehmend kein Problem mehr damit zu haben, Adam und Eva, Jona oder Mose nur als literarische Figuren zu deuten und die Erzählungen von ihrem Erleben mit Gott als lehrreiche Legenden zu verstehen. Das aber widerspricht eindeutig dem Selbstverständnis der biblischen Texte und ist auch aus historischer Sicht nicht notwendig.

    von Dr. Markus Till
  • Babel oder Bibel: Zum Streit, ob die Juden beim babylonischen Mythos abgeschrieben haben

    In der Mitte des 19. Jahrhunderts gelangen dem englischen Archäologen Sir Austen Henry Layard (1817-1894) einige sensationelle Entdeckungen. So stieß er bei seinen Ausgrabungen in Ninive unter anderem auf die Palastbibliothek des assyrischen Königs Assurbanipal, der von 668-626 v.Chr. regierte.1 In der Kammer lagen etwa 22.000 kleine Tontafeln mit Keilschrift. Unter ihnen fand sich sogar […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Der Vorhang im Tempel

    Den Vorhang im Tempel von Jerusalem kennen die meisten Bibelleser aus der Geschichte der Hinrichtung Jesu. „Jesus aber schrie nochmals mit lauter Stimme und gab den Geist auf. Und siehe, der Vorhang im Tempel riss von oben bis unten entzwei, und die Erde erbebte […]“ (Mt 27, 50f.). Ursprünglich war ein solcher prächtiger Vorhang auf […]

    von Michael Kotsch
  • Logos 9 Gold (Deutsch)

    Logos 9 Deutsch ist bereits die dritte deutsche Ausgabe der modular aufgebauten Logos Bible Software. Die Software ist ein vielseitiges Werkzeug für Arbeiten an der Bibel und enthält etwa 600 digitale Bücher. Die neue Version ist die größte existierende Sammlung, die deutsche theologische Standardwerke digital zur Verfügung stellt. Inhalt: Seit die bekannte Logos Bibel-Software 2016 […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Gott schenkt uns seine Gnade: Der Römerbrief erklärt

    Der Autor, Jg. 1950, gründete die Redeemer Presbyterian Church in New York City. Er ist jetzt hauptsächlich als Buchautor und Gemeindeberater tätig. Seine beiden Bücher über den Römerbrief sind keine Kommentare im eigentlichen Sinn, sondern Einführungen in diesen Brief. Es sind Erklärungen, die den Gedankengang verständlich machen und vor allem zeigen wollen, was Gott uns […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 9
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.