-
In der Mitte des 19. Jahrhunderts gelangen dem englischen Archäologen Sir Austen Henry Layard (1817-1894) einige sensationelle Entdeckungen. So stieß er bei seinen Ausgrabungen in Ninive unter anderem auf die Palastbibliothek des assyrischen Königs Assurbanipal, der von 668-626 v.Chr. regierte.1 In der Kammer lagen etwa 22.000 kleine Tontafeln mit Keilschrift. Unter ihnen fand sich sogar […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Den Vorhang im Tempel von Jerusalem kennen die meisten Bibelleser aus der Geschichte der Hinrichtung Jesu. „Jesus aber schrie nochmals mit lauter Stimme und gab den Geist auf. Und siehe, der Vorhang im Tempel riss von oben bis unten entzwei, und die Erde erbebte […]“ (Mt 27, 50f.). Ursprünglich war ein solcher prächtiger […]
von Michael Kotsch
-
Logos 9 Deutsch ist bereits die dritte deutsche Ausgabe der modular aufgebauten Logos Bible Software. Die Software ist ein vielseitiges Werkzeug für Arbeiten an der Bibel und enthält etwa 600 digitale Bücher. Die neue Version ist die größte existierende Sammlung, die deutsche theologische Standardwerke digital zur Verfügung stellt. Inhalt: Seit die bekannte Logos Bibel-Software 2016 […]
von Benjamin Lange
-
Der Autor, Jg. 1950, gründete die Redeemer Presbyterian Church in New York City. Er ist jetzt hauptsächlich als Buchautor und Gemeindeberater tätig. Seine beiden Bücher über den Römerbrief sind keine Kommentare im eigentlichen Sinn, sondern Einführungen in diesen Brief. Es sind Erklärungen, die den Gedankengang verständlich machen und vor allem zeigen wollen, was Gott uns […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Dr. Jacob Thiessen ist Professor für Neues Testament und Rektor der STH Basel. Die vorliegende Monografie, die aus Vorlesungen entstanden ist, erläutert die grundlegenden Lehren der 13 Paulusbriefe des Neuen Testaments in ihrem biblischen und historischen Zusammenhang. In seinen Vorbemerkungen zum Leben und Umfeld des Paulus geht der Autor auch auf die Entstehung und Argumentation […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Es gibt gute Gründe der Bibel zu vertrauen, auch wenn sie mit angeblichen wissenschaftlichen Argumenten in Zweifel gezogen wird. Der kürzlich verstorbene Autor hat selber als Universitätsprofessor seinen Glauben bezeugt und auch gegenüber wissenschaftlicher Infragestellung verteidigt.
von Prof. Dr. Gottfried Schröter
-
Herrmann Kohlbrügge war zu seiner Zeit ein umstrittener Theologe und Pastor. Er hatte aber eine klare Haltung zur Bibel und hat seine Theologie konsequent aus der Bibel ableiten wollen. Das macht seine Gedanken bis heute wertvoll.
von Michael Kotsch
-
Bibeltreue hat Grenzen. Es ist schmerzlich, dass es nahestehende Christen sind, die diese Grenzen überschreiten und mit verschiedenen Argumenten meinen, auf der anderen Seite ihr Christsein leben zu können. Der dritte Teil der Reihe geht darauf ein, was zu Recht als "biblisch" bezeichnet werden darf. Bibeltreue kann nur in Achtung vor der sich selbst auslegenden Heiligen Schrift richtig gelebt werden.
von Thomas Jeising
-
Bibeltreue hat Grenzen. Es ist schmerzlich, dass es nahestehende Christen sind, die diese Grenzen überschreiten und mit verschiedenen Argumenten meinen, auf der anderen Seite ihr Christsein leben zu können. Der erste Teil der Reihe geht darauf ein, dass manche Treue zu Christus und Treue zur Bibel gegeneinander ausspielen. Sie wollen für einen Glauben an Christus ohne Treue zur Heiligen Schrift werben. Der aber ist eine Täuschung.
von Thomas Jeising
-
Das Problem besteht in der Beziehung des Passafestes zur Kreuzigung Jesu. Wurde Jesus am Nachmittag vor oder am Nachmittag nach dem Passamahl gekreuzigt? Im ersteren Fall wäre er am 14. Nisan ans Kreuz genagelt worden, genau zu der Zeit, als im Tempel die Passalämmer geschlachtet wurden. Im letzteren Fall wäre er erst am 15. Nisan gekreuzigt worden.
von Peter Fischer