Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Theologische Beiträge

  • Bibelverständnis
  • Gemeinde und Mission
  • Geschichte der Christen
  • Heilsgeschichte
  • Kritik der Bibelkritik
  • Themen der Bibel
  • Göttliche Inspiration und menschliche Verfasser

    Innerhalb der Inspirationslehre mit ihren vielen Bereichen wird das Zueinander von menschlichen Verfassern und dem Wirken des Geistes Gottes meist nur am Rande behandelt. Das liegt vor allem daran, dass über die Details des Zusammenwirkens in der Bibel kaum Aussagen gemacht werden. Man kann sagen, dass es ein Geheimnis darstellt, wie Gott es möglich gemacht hat, dass Menschen in ihrer Individualität und unter Einbeziehung ihrer Persönlichkeit 100%iges Gotteswort aufschreiben konnten. Wenn das Wirken Gottes auch nicht entschlüsselt werden kann, so sind doch einige Beobachtungen aufgrund von Aussagen der Bibel möglich.

    von Thomas Jeising
  • Bibeltreue und ihre Grenzgebiete: Biblisch oder unbiblisch?

    Bibeltreue hat Grenzen. Es ist schmerzlich, dass es nahestehende Christen sind, die diese Grenzen überschreiten und mit verschiedenen Argumenten meinen, auf der anderen Seite ihr Christsein leben zu können. Der dritte Teil der Reihe geht darauf ein, was zu Recht als "biblisch" bezeichnet werden darf. Bibeltreue kann nur in Achtung vor der sich selbst auslegenden Heiligen Schrift richtig gelebt werden.

    von Thomas Jeising
  • Bibeltreue und ihre Grenzgebiete: Bibeltreue und Christustreue

    Bibeltreue hat Grenzen. Es ist schmerzlich, dass es nahestehende Christen sind, die diese Grenzen überschreiten und mit verschiedenen Argumenten meinen, auf der anderen Seite ihr Christsein leben zu können. Der erste Teil der Reihe geht darauf ein, dass manche Treue zu Christus und Treue zur Bibel gegeneinander ausspielen. Sie wollen für einen Glauben an Christus ohne Treue zur Heiligen Schrift werben. Der aber ist eine Täuschung.

    von Thomas Jeising
  • Inspiration und Irrtumslosigkeit in der Geschichte

    Aufgrund der immer wieder aufflammenden Auseinandersetzungen um Inspiration und Irrtumslosigkeit der Bibel soll die Positionierung zu diesen Fragen im Mittelpunkt der folgenden historischen Darstellungen stehen. Dabei soll gezeigt werden, dass die Lehre der Inspiration keine Erfindung neuzeitlicher Theologen ist, sondern sich wie ein roter Faden durch die gesamte Theologiegeschichte zieht. Auch dass diese, auf das unmittelbare Reden Gottes zurückgeführte Bibel absolut zuverlässig und irrtumslos ist, war schon den Gläubigen der ersten Jahrhunderte bewusst. Christen, die sich heute an die Inspiration und die Irrtumslosigkeit der Schrift halten, können sich nicht nur auf den Selbstanspruch der Bibel stützen, sie wissen sich auch in einer vertrauenswürdigen zweitausendjährigen Tradition, deren theologische Formulierungen ihnen heute helfen können das Wesen der Heiligen Schrift noch besser zu verstehen.

    von Michael Kotsch
  • Wer ist Benny Hinn?

    Ein kurzer Überblick über Benny Hinn und sein Wirken

    von Alexander Seibel
  • Die Wunder des Reinhard Bonnke

    Reinhard Bonnke galt einst als der „Mähdrescher Gottes“. Doch sind die von ihm praktizierten Zeichen und Wunder tatsächlich das Werk Gottes?

    von Alexander Seibel
  • Bibelkritisch und fromm

    Einem, der die Bibel als das Wort Gottes liebt und sein Leben daran ausrichtet, kommt das zunächst recht komisch vor. Wie kann jemand fromm sein und zugleich die Bibel kritisieren? Wie kann jemand behaupten, die Bibel enthalte viele Fehler und Widersprüche, aber im selben Atemzug versichern, er sei ein guter Christ? Nun, wenn dieser Jemand […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Menno Simons und der linke Flügel der Reformation

    Wer heute von der Re­for­mation spricht, denkt meistens an die großen Reformatoren Luther, Zwingli und Calvin und an die aus ihrem Werk hervorgegangenen Kirchen, die lutherischen und die reformierten Kirchen. Für die Arbeit dieser Männer wollen wir dem Herrn dankbar sein! Was aber oft vergessen wird, ist, dass es neben ihnen noch andere gab, die […]

    von Dieter Zimmer
  • Das göttliche Wort und der menschliche Lobgesang

    Offenbarung und Deutung „Da glaubten sie an seine Worte und sangen sein Lob.“ In diesem zwölften Vers des 106. Psalms ist alles zusammengefasst, was sich vom Wort Gottes und den Dichtern sagen lässt. Es ist ausgedrückt in vollkommener Schönheit. Und es ist zugleich festgelegt mit der äußersten Nüchternheit. Überall aber, wo vom Gotteswort und der […]

    von Jochen Klepper
  • Widerspruch? Einspruch!

    Vom Umgang mit sogenannten Widersprüchen in der Bibel

    von Dr. Wolfgang Nestvogel
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 21
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.