-
Im Frühjahr 2023 veröffentlichte der staatlich finanzierte Fernsehsender ARTE unter dem Titel „Evangelikale – Mit Gott an die Macht“ eine dreiteilige Dokumentation über evangelikale Christen. Diese Chance fair über Glauben und Leben einer christlichen Gruppe zu informieren, hat der Sender ARTE mit seiner aktuellen Produktion allerdings vertan. Stattdessen werden lediglich altbekannte Vorurteile erneuert und verstärkt. […]
von Michael Kotsch
-
Eine afghanische Feministin und der Reformator Martin Luther? Wie passen die zusammen? Für die Verleiher des "Lutherpreises" schien das kein Problem. Auch wenn man eine Würdigung der Leistungen von Zafira Ghafari befürworten mag, scheinen die Preisverleiher völlig vergessen zu haben, wofür Martin Luther stand. Sogar die Würdigung von Zivilcourage lässt im Vergleich manche Fragen aufkommen.
von Michael Kotsch
-
Anlässlich des Todes des emeritierten Papstes Benedikt XVI. soll an seine bibelnahe theologische Argumentation erinnert werden. Aber aus biblischer Sicht muss auch bedacht werden, dass das Papsttum nicht nur eine Kirchenleitung sein will, sondern eine autoritative Stellvertretung von Jesus Christus selbst.
von Michael Kotsch
-
Überall scheint die Angst vor der Zukunft umzugehen. Jugendliche demonstrieren freitags „für die Zukunft“, weil sie befürchten, dass die Veränderung des Klimas zu Umständen führen könnte, die ihnen ein bequemes und glückliches Leben verwehren. Die Kirchen beginnen sich um ihre Zukunft zu sorgen, weil ihnen vorausgesagt wurde, dass sie 2050 – dann, wenn es 2 […]
von Thomas Jeising
-
Christus ist der Friedensbringer und Christen beauftragt Frieden zu stiften. Aber einfach ist das nicht. Deswegen sollen wir aus der Bibel lernen, was für die Aufgabe als Friedenstifter notwendig ist. Wahrheit und Liebe gehören jedenfalls unabdingbar dazu.
von Thomas Jeising
-
Mit großer Empörung wurde die Revision eines amerikanischen höchstrichterlichen Urteils von 1973 aufgenommen, die es erlaubt hatte, aufgrund des Rechts auf Privatsphäre Kinder bis zur Lebensfähigkeit abzutreiben. Dass diese Regelung in den USA aufgehoben wurde, ist zu begrüßen auch angesichts der Stimmen in Deutschland, die eine Freigabe der Abtreibung von Kindern fordern.
von Michael Kotsch
-
Dass die Mächtigen der Welt mit Gewalt und Lüge herrschen und sich andere mit Angst und Bestechung gefügig machen, ist keine neue Erscheinung. Jesus beschreibt es prägnant (Lukas 22:25): "In der Welt herrschen die Könige über ihre Völker, und die Mächtigen lassen sich Wohltäter nennen." Gott hat solche Herrscher immer wieder gewarnt. Umgekehrt sind sich selten. Ein Blick ins alten Babylon kann trotzdem Mut machen, denn mit Christus gilt ein anderes System von Größe und Macht: "Wer der Größte sein will, der werde ein Diener aller."
von Dr. Scott Redd
-
Ist das gemeinsame (persönliche) Lob Gottes nur eine Möglichkeit oder eine Pflicht für Christen? Die Frage ist tatsächlich wichtig, besonders in Zeiten von immer mehr Online-Gottesdiensten und sehr oberflächlichen Ansichten über den öffentlichen Gottesdienst. Die Antwort der Bibel ist unmissverständlich: Nein, das gemeinsame Lob Gottes ist nicht nur optional. Es ist tatsächlich eine göttliche Forderung […]
von Dr. John D. Payne
-
Michael Diener war Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes (2009-2020) und Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz (2012-2016). Weil sich im Laufe der Jahre einige seiner Überzeugungen änderten und die Verbände eine Kursänderung nicht mitgehen wollten, entschied er sich zur Trennung. Seitdem hatte er ein „Sabbatjahr“ dazu genutzt, mit dem „konservativen“ Teil der evangelikalen Bewegung abzurechnen. Einen Ausweg aus der „Sackgasse“ für diese Christen sieht er nur, wenn sie ihr Bibelverständnis ändern. Nach welchen Maßstäben sich ein neues Bibelverständnis richten soll, bleibt angesichts der Vorwürfe unklar, außer dass es zur Anpassung an gesellschaftliche Strömungen befähigen soll.
von Dr. D. Facius
-
Die richtige Anwendung bibelgemäßer hermeneutischer Grundsätze müsste doch eigentlich dazu führen, dass jeder jeden Bibelabschnitt richtig versteht und auslegen kann. Wären die Ergebnisse der Auslegung dann nicht alle gleich, abgesehen vielleicht von einer persönlichen Note? Warum gibt es teilweise so große Unterschiede? In der modernen Erkenntnistheorie wird teilweise die Meinung vertreten, dass wir nicht wissen […]
von Thomas Jeising