-
Der Umgang mit Krisen will gelernt sein. Angst oder Panik sind aber keine christlichen Reaktionen. Aus der Bibel lernen wir, dass Krisen zum Leben des Christen gehören, dass er aber voller Zuversicht auf den Gott schauen kann, der der Herr in der Krise ist und das Ende jeder Krise schon kennt.
von Thomas Jeising
-
Wer vor einigen Wochen erzählt hätte, dass bald beinahe das gesamte öffentliche Leben in beinahe der gesamten Welt eingestellt wird, dem hätte niemand geglaubt. Von heute auf morgen ist der Petersplatz in Rom ebenso leergefegt wie der Timesquare in New York, die Strände Rio de Janeiros oder die Straßen Mumbais. Schulen geschlossen, grenzüberschreitendes Reisen unmöglich. […]
von Thomas Jeising
-
Am Donnerstag, den 16.1.2020, hat sich der Bundestag mit der Mehrheit seiner Stimmen gegen den Gesetzesvorschlag von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ausgesprochen, jeden Deutschen pauschal zum Organspende zu erklären. Spahn hatte in den vergangenen Monaten massiv für die sogenannte Widerspruchslösung geworben, die heute beispielsweise schon in Belgien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, und Italien gilt. Demnach wäre […]
von Michael Kotsch
-
Ein Gesetzesentwurf des Gesundheitsministers Jens Spahn soll alle Hilfen zur Änderung homosexuellen Empfindens unter Strafe zu stellen. Das bedeutet, dass Menschen, die Hilfe suchen, mit ihren homosexuellen Gefühlen umzugehen, nur noch in einer Richtung Beratung finden könnten. Viele christliche Beratungsangebote werden dann unter Strafe gestellt und verboten.
von Michael Kotsch
-
Gegenwärtig wird in den Niederlanden heftig um die sogenannte „Nashville Erklärung“ gestritten. Diese 2017 in den USA verabschiedete Stellungnahme zu Fragen von Ehe und Sexualität wurde vor kurzem ins Niederländische übersetzt und von rund 300 Pfarrern und Politikern unterzeichnet (neben 30 000 Gemeindegliedern). Niederländische und deutsche Prominente laufen seitdem dagegen Sturm, dass sich Christen hier […]
von Michael Kotsch
-
Der Bibelbund lehnt den Versuch ab, die Zahl der Organspender dadurch zu erhöhen, dass jeder als Spender angesehen wird, wenn er nicht ausdrücklich widerspricht. Auch wenn Organspende ethisch nicht unter allen Umständen falsch ist, bleibt die Herbeiführung des Todes durch die Organentnahme, wie das für die meisten Organspenden notwendig ist, eine Tötung eines schwerkranken Menschen, die nicht gerechtfertigt werden kann.
von Michael Kotsch
-
Viele Evangelikale freuen sich über Johannes Hartls offene und motivierende Worte zu Jesus, zum Gebet und zu biblischen Werten. Zwischenzeitlich stehen dem überzeugten Katholiken fast alle evangelikalen Medien und Organisationen offen. Weitgehend unkritisch bieten führende Evangelikale ein großes Forum für dessen katholische Charmeoffensive. Nicht wenige begrüßten beispielsweise auch das von Johannes Hartl, Karl Wallner und […]
von Michael Kotsch
-
Im März 2018 starb der britische Astrophysiker Stephen Hawking, der vor allem an der Physik der sogenannten Schwarzen Löcher forschte.
Mit einzelnen seiner Thesen wollte er die Nicht-Existenz Gottes bewiesen haben und wird deswegen von vielen Atheisten verehrt.
Er hat sich mehrfach geirrt und musste auch seine These vom ewig existierenden Universum relativieren.
von Michael Kotsch
-
In einer freiheitlichen Gesellschaft müssen sich auch Christen Satire und sogar Spott gefallen lassen. Wenn aber öffentlich-rechtliche Medien tendenziös immer wieder den christlichen Glauben und ernsthafte Christen schmähen, während anderer Religiosität Respekt gezeigt wird, lässt das nicht nur Objektivität vermissen, sondern zeigt eine feindliche Haltung.
von Michael Kotsch
-
Auch der Willow-Creek-Kongress 2018 verwässert durch seine Referentenauswahl die Unterschiede zwischen einem an die Bibel gebundenen evangelischen Glauben und der römisch-katholischen Lehre. Außerdem fördert einer der Referenten aktiv die Gleichwertigkeit aller Religionen.
von Michael Kotsch