Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Ehe und Familie

  • „Der Bildschirm ist kein Babysitter“

    Ein Beitrag zu einem Interview mit Michael Schanze.

    von Richard Bergmann
  • Scheidung und Wiederheirat – was sagt die Bibel?

    Nicht nur im Zusammenhang mit der Scheidung der hannoverschen Landesbischöfin Käßmann ist die Frage nach Scheidung und Wiederheirat wieder aktuell geworden. Die Käßmanns waren 26 Jahre lang verheiratet und hatten vier Töchter. Innerkirchlich entspann sich nach der Ankündigung ihrer Scheidung - die inzwischen rechtskräftig vollzogen ist –  eine Debatte um die Frage, ob die Bischöfin im Amt bleiben, oder ob sie zurücktreten oder ihr Amt ruhen lassen sollte. In anderen Landeskirchen, z.B. der sächsischen,  werden in Scheidung lebende Pastoren in der Regel versetzt.

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Ehe ohne Trauschein: Wie barmherzig darf Seelsorge sein?

    Immer mehr Paare leben in eheähnlichen Gemeinschaften, ohne den Schritt zu einer öffentlich-rechtlichen Eheschließung zu gehen. Ist ein solches Zusammenleben aus biblischer Perspektive legitim und auch für Christen eine Möglichkeit des Zusammenlebens?

    von Manfred Bönig
  • Kinder zu Hause unterrichten?

    Deutschland gehört zu den wenigen Ländern in Europa mit einer Schulpflicht für Kinder. Immer mehr christliche Eltern machen sich angesichts von Neuerungen in den Unterrichtsplänen, wie etwas Sexualkundeunterricht bereits in den Grundschulen, Gedanken, ob ihre Kinder an staatlichen Schulen noch gut aufgehoben sind oder ob es nicht besser wäre, sie privat oder zu Hause zu unterrichten.

    von Richard Guenther
  • Grundzüge christlicher Erziehung und Pädagogik

    Angesichts der großen Erziehungs-Verunsicherung gilt: Die entscheidende Hilfe für die Erziehung der uns anvertrauten Kinder finden wir in der Bibel. Gott selber gibt uns darin Orientierung und Wegweisung. Sie ist der Maßstab für unser ganzes Leben und damit auch für unsere Erziehung!

    von Dr. Hans-Georg Wünch
  • Vom ehelichen Leben

    Ein Auszug aus Martin Luthers Schrift über die Ehe von 1522 (WA 10,302ff.)

    von Prof. Dr. Martin Luther
  • Verantwortliches Christsein in Politik und Gesellschaft

    Verantwortungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind sich einig in der Notwendigkeit eines eindeutigen christlichen Engagements. Dabei wird besonders auf die Orientierungs- und Wertkrise unserer modernen Gesellschaft hingewiesen, in der die christlichen Grundwerte verstärkt gefragt sind.

    von Michael Kotsch
  • Weiter Vielstimmigkeit zur „Seniorenehe“ trotz Eindeutigkeit der Bibel

    Der jetzige Leiter des Weißen Kreuzes in Kassel, Rolf Trauernicht, spricht sich gegen die so genannte „Renter-Ehe“ aus (Idea 5/2007 „Wenn Rentner in wilder Ehe leben“), der frühere Leiter Gerhard Naujokat aber plädiert dafür (Idea 7/2007 „Vor Gott heiraten ohne Standesamt“) und sieht sich durch eine bevorstehende Änderung des Personenstandsgesetzes ermutigt. Dadurch wird es ab 1.1.2009 nicht mehr verboten sein, eine gottesdienstliche Trauung ohne rechtsverbindliche Eheschließung vorzunehmen.

    von Thomas Jeising
  • Zur Ehe ohne Trauschein gezwungen oder verführt?

    Immer häufiger kommen verwitwe Rentner und wollen eine Quasi-Ehe eingehen. In der christlichen Gemeinde gelten sie als verheiratet, vor dem Gesetz wollen sie aus finanziellen Erwägungen unverheiratet bleiben. Barmherzige Seelsorge hat bei heiratswilligen Rentnern Einiges zu beachten, wenn sie nicht an Gottes Wort vorbeigehen soll.

    von Thomas Jeising
  • Wilde Eheschließung statt Wilde Ehe? – Wie biblisch ist das Standesamt?

    Lädt das neue Personenstandsgesetz, das am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist (Bundesgesetzblatt vom 19. Februar 2007), zu »wilden« Eheschließungen ein? Diesen Eindruck könnte man gewinnen, wenn man die Diskussionen der letzten Monate in den Medien - auch den christlichen - verfolgt hat. Richtig sind gemeindliche Trauungen ohne rechtlich verbindliche Eheschließung deswegen trotzdem nicht.

    von Thomas Jeising
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.