-
Die Kurzfassung dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Mit Sein und Nichts legt Lorenz Puntel den dritten Band einer Trilogie vor, die mit Struktur und Sein (2006) begann und mit Sein und Gott (2010) fortgeführt wurde. In diesem letzten Band der Trilogie widmet sich der mittlerweile emeritierte Professor für Philosophie auf über 600 Seiten der Frage […]
von Benjamin Lange
-
Die Kurzfassung dieser Buchbesprechung finden Sie hier. Lorenz Puntel vereint verschiedene Disziplinen, die selten zusammen vorkommen. Er studierte sowohl Theologie als auch Philosophie, promovierte anschließend in Theologie und wurde anschließend Professor für Philosophie an der Universität München. Mit Puntel betätigt sich also ein katholischer Theologe auf höchstem akademischen Niveau als Philosoph. Den wohl wichtigsten Teil […]
von Benjamin Lange
-
Mehr als 20 promovierte Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen unterstützen die drei neuen Publikationen wissenschaftlicher Argumente gegen den Atheismus. Und noch sehr viel mehr wissenschaftlich gebildete Christen sind sich sicher, dass Gott kein Lückenbüßer für das ist, was man nicht erklären kann. Das Gegenteil ist der Fall: Alle alten und neuen wissenschaftlichen Entdeckungen im Makro- und […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Es ist ein altes Vorurteil, das aber bis heute beliebt ist, das lautet: Glaube und Wissenschaft passen nicht zusammen, und daher muss bei einer wissenschaftlichen Untersuchung der Bibel der Glaube weichen. Genau dagegen wendet sich der finnische Philosoph und Universitätsprofessor Tapio Puolimatka, der sich seit seinem Studium der Religionswissenschaft und Philosophie sowie der semitischen Philologie […]
von Benjamin Lange
-
Alisa Childers machte zunächst in der christlichen Band „ZOEgirl“ Karriere, bevor sie mit einem apologetischen Youtube-Kanal bekannt wurde. Darin setzt sie sich mit liberalen und postmodernen Varianten des christlichen Glaubens auseinander. Diese „Verteidigung der biblischen Fundamente“ ist auch das Thema ihres Buches „Ankern“. Childers verknüpft dabei klassische apologetische Themen mit ihrer eigenen Lebensgeschichte. Aufgewachsen in […]
von Dr. D. Facius
-
In diesem neu erschienen Sammelband gehen verschiedene Autoren in kurzen Beiträgen der Frage nach, ob sich die biblische Schöpfung anhand von Design-Merkmalen in der Biologie wissenschaftlich begründen lässt. Die Beiträge gliedern sich in drei große Teile: Im ersten Teil wird zunächst eine kritische Analyse typischer Erklärungsansätze der Evolutionsbiologie vorgenommen. Dabei wird deutlich, dass Erklärungen der […]
von Benjamin Lange
-
Apologetik ist die Verteidigung von Glaubenssätzen mit rationalen Argumenten, wobei Vernunft und Beweise gebraucht werden. Mit diesem Werk gelingt es den beiden Autoren, einen tiefen Einblick in die Apologetik Jesu zu geben. Sämtliche Kapitel zeigen auf, wie unser Herr apologetische Beweismittel einsetzt, um seine Hörer zu überzeugen. Detailliert gehen Geisler und Zukeran auf den Zeugenbericht […]
von Thimo Schnittjer
-
Der Leser kommt in den seltenen Genuss eines Buches von einem Althistoriker. Heute wieder mehr denn in früheren Jahrzehnten wird nach Argumenten für oder gegen Glauben gefragt. Die Wahrheitsfrage steht wieder neu im Raum der Gesellschaft. In Gesprächen seitens Christens bedarf es exakter Kenntnisse zur Darstellung und Verteidigung des Glaubens. Der Autor nimmt die Leser […]
von Richard Bergmann
-
Apologetik ist eine vernunfts-begründete Rechtfertigung des christlichen Glaubens gegenüber den Anfragen und Einwänden seiner Kritiker. Leider scheinen zu Beginn des 21. Jahrhunderts viele Christen den Mut verloren zu haben, entschlossen zu ihren Überzeugungen zu stehen. In liberalerem Umfeld wird die Notwendigkeit gar nicht mehr gesehen, das Evangelium zu verteidigen. Eine Apologie der Apologetik ist nötig […]
von Markus Wäsch
-
„Evolution im Sinn einer gemeinsamen Abstammung kann wahr sein, aber Evolution im neodarwinistischen Sinn – als ungeleiteter ungeplanter Prozess zufälliger Variation und natürlicher Selektion – ist es nicht. Jedes Gedankengebäude, das die überwältigenden Hinweise für Design in der Biologie leugnet und wegzuerklären versucht, ist Ideologie und keine Wissenschaft.“ Diese Sätze des Wiener Kardinals Schönborn in […]
von Karl-Heinz Vanheiden