Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Bibelstudien

  • Biblische Probleme
  • Frage & Antwort
  • Predigten und Bibelarbeiten
  • Wort- und Themenstudien
  • Ist der Name «Simon der Aussätzige» ein Übersetzungsfehler?

    Frage: Wie kann man es erklären, dass Simon der Aussätzige in Mt 26,6 im Haus war, wo Aussätzige doch vor die Stadt müssen? Stimmt die Erklärung, dass das Matthäusevangelium oder sogar das ganze Neue Testament einen hebräischen bzw. aramäischen Vorläufer hatte und dass es sich bei „der Aussätzige” um einen Übersetzungsfehler handelt?

    von Thomas Jeising
  • Hat die Opferung Isaaks einen heidnischen Ursprung?

    Frage: Die Geschichte von der Opferung Isaaks erinnert sehr an heidnische Menschenopfer. Mein Religionslehrer sagte kürzlich, dass die Opferungsgeschichte aus heidnischen Erzählungen übernommen sei. Er sagte unter anderem: „Mir gefällt nicht, dass Abraham nicht wenigstens verhandelt, bittet und fleht, sondern handelt, als wäre es normaler Teil seiner Kultur, sein Kind zu opfern.” Muss man sagen, dass diese Geschichte heidnischen Ursprungs ist oder Abrahams Bindung im Heidentum widerspiegelt?

    von Thomas Jeising
  • Mit dem Tod ist nicht alles aus

    Laut einer aktuellen Umfrage spricht jeder Vierte mit seinen Verstorbenen, fast die Hälfte zündet eine Kerze für sie an. Die Bibel gibt Antworten auf die bewegenden Fragen nach dem Sterben und der Auferstehung und zeigt zugleich die Grenzen unseres Wissen an.

    von Dr. Ete Álmos Sípos
  • Sind Fledermäuse Vögel?

    Frage: In 3Mo 11,13-19 und 5Mo 14,11-20 werden die Fledermäuse unter den Vögeln aufgezählt, die als unrein gelten und nicht gegessen werden dürfen. Fledermäuse sind aber doch Säugetiere und zählen nicht zu den Vögeln. Irrt die Bibel an dieser Stelle nicht ganz offensichtlich?

    von Thomas Jeising
  • Der Priestersegen

    Im Torawochenabschnitt, der unter der Überschrift „Naso“ im 4. Buch Mose, 4,21-7,89 steht, findet sich auch der so genannte Priestersegen. Als das Volk Israel in der Wüste lagerte, redete der Herr mit Mose darüber, dass Aaron und seine Söhne, also die Priester, Israel segnen sollten. Und er sagte genau, mit welchen Worten das geschehen solle. […]

    von Krista Gerloff
  • Ist auch Jesus „gut“?

    Frage: Warum sagt Jesus in Lukas 18,19 „Warum nennst du mich gut?“ Jesus sagt zwar, dass niemand gut ist außer Gott. Aber Jesus ist doch Gott, somit ist die Bezeichnung ‚gut‘ doch völlig zutreffend!

    von Thomas Jeising
  • Verurteilt Gott ganze Völker?

    Frage: Warum werden beim so genannten Völkergericht in Mt 25,31ff ganze Völker verurteilt und andere anscheinend geschlossen ins Gottes Reich genommen? Ist es nicht so, dass es in jeder Nation eine kleine Minderheit bekehrter Christen gibt? Oder geht es hier nur um mildernde Umstände in der Hölle, weil manche Völker sich zu Lebzeiten freundlicher verhalten haben als andere?

    von Thomas Jeising
  • Wann ist Prophetie erfüllt?

    Frage: Wann gilt eine Prophetie eigentlich als erfüllt? Nach Jesaja 7,14 sollte der Messias „Immanuel“ heißen, aber der Engel befahl Maria und Josef ihrem Kind den Namen „Jesus“ zu geben. Oder Agabus in Apg 21,11 prophezeite, dass Paulus von den Juden gebunden und an die Römer ausgeliefert werden würde. Aber kam es nicht ganz anders, weil die Juden Paulus töten wollten und die Römer ihn zuerst beschützt haben?

    von Thomas Jeising
  • Zum Selbstverständnis der Schrift: Was sagt die Bibel über sich selbst?

    Was die Bibel über sich selbst sagt, ist der entscheidende Maßstab für eine bibeltreue Schrifthaltung. Jesus Christus selbst gibt den angemessenen Umgang mit der Heiligen Schrift vor. Im Blick auf die Inspirationslehre muss man von Ganzinspiration und Wort-Inspiration sprechen.

    von Manfred Schäller
  • Psalm 119: Ich freue mich über dein Wort

    Das Studium von Gottes Wort kann wirklich Freude machen, wenn die Feinde der Freude abgewehrt werden und ihre Förderer Raum haben.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.