-
Der Glaube an die wunderbare Geburt von Jesus Christus als Sohn Gottes und Kind der Jungfrau Maria kann nicht aufgegeben werden. Wollen wir angesichts aktueller Infragestellungen konsequent bleiben, sollten wir den biblischen Sinn der Berichte über die Geburt von Jesus genau verstehen.
von Rainer Wagner
-
Das Problem besteht in der Beziehung des Passafestes zur Kreuzigung Jesu. Wurde Jesus am Nachmittag vor oder am Nachmittag nach dem Passamahl gekreuzigt? Im ersteren Fall wäre er am 14. Nisan ans Kreuz genagelt worden, genau zu der Zeit, als im Tempel die Passalämmer geschlachtet wurden. Im letzteren Fall wäre er erst am 15. Nisan gekreuzigt worden.
von Peter Fischer
-
Jesus ist der Mittler eines neuen Bundes. Das dieser Selbstanspruch nicht ohne Spannungen zu erzeugen neben dem traditionellen Judentum existieren kann, bleibt außer Frage. Der Hebräerbrief hilft, diese Spannung aufzulösen und gibt damit den angefochtenen Christen damals wie heute Kraft.
von Fritz Weber
-
Der Seher Johannes lädt ein zur Begegnung mit dem Auferstandenen. Jesus scheint in unserer Zeit zur Selbstverständlichkeit geworden zu sein – soweit man ihn überhaupt noch wahrnimmt. Mit „Jesus allein“ lockt man kaum noch eine Katze hinter dem Ofen hervor. Kirchliche Stellungnahmen zu aktuellen Themen werden in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Aber zu den heißen Themen gehört „Jesus“ nicht.
von Johannes Gerloff
-
Idrissi, Raschid (mit Gabriele Pässler). Der Sohn des Imams. Wie ein marokkanischer Muslim im Gefängnis von Jesus überrascht wurde. Gießen: Brunnen 2013. 192 S. Taschenbuch: 9,99 €. ISBN 978-3-7655-4192-6 Das Büchlein beschreibt das Leben von Raschid Idrissi in vier Teilen. Zuerst seine Kindheit als Sohn eines sehr strengen Imam in Marokko bis zum Studium in […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Anderson, Jim. Jesus Christus im Alten Testament erkennen und predigen. Lage: Lichtzeichen 2012. 156 S. Paperback: 7,95 €. ISBN 978-3-86954-058-0. Jim Anderson legt ein kleines aber ausgezeichnetes Büchlein über eines der Themen vor, die den Predigern am meisten Schwierigkeiten machen: Christus im Alten Testament zu erkennen und zu predigen und zwar ohne gleich wild drauflos […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Wenn wir uns heute mit der Frage beschäftigen, ob das Ostergeschehen historisch ist, also ein Ereignis in Raum und Zeit war, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass es zu allen Zeiten Zweifler und Kritiker gegeben hat. Keineswegs stellt erst der sogenannte aufgeklärte Mensch des 21. Jahrhunderts die Auferstehung von Jesus in Frage. Vielmehr hat es in der ganzen Kirchengeschichte immer solche gegeben, die das Osterereignis nicht glauben wollten.
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Die Lehre von der Dreieinigkeit Gottes gehört zu den wichtigsten Nachweisen für Jesus als Gott, sowohl im Alten als auch im Neuen Testament. Jesus ist Gott, aber nicht Er allein, sondern zusammen mit dem Vater und dem Heiligen Geist. Ein richtiges Verständnis der Dreieinigkeit Gottes ist notwendig, um Jesus im Alten Testament angemessen zu erkennen.
von James Anderson
-
Die Terrorakte vom 11. September haben weltweit nicht die gleichen Reaktionen ausgelöst. In der westlichen Welt war jedermann entsetzt. In der islamischen Welt versuchten Regierungsvertreter Abscheu zu demonstrieren, aber große Teile der Bevölkerung in islamischen Ländern, vielleicht die Mehrheit, freuten sich über den Massenmord.
von Dr. Benedikt Peters