-
Ein moderner Skeptizimus ist die vorherrschende Grundhaltung geworden. Nichts genaues weiß man nicht und niemand darf behaupten, es genauer zu wissen. In dieser Situation stellt sich die Frage, wie man seine Überzeugungen auch im Gespräch mit Nicht-Christen durch die Bibel begründen kann. Auch wenn manche hier auf die Bibel verzichten wollen, bleibt sie doch grundlegend notwendig für jedes apologetische Gespräch. Sie ist aber auch hilfreich, weil sie eine eigene Autorität bietet und selber dazu ermutigt, mit der Schrift zu beweisen, dass etwas wahr ist.
von Thomas Jeising
-
Es wird neuerdings auch von evangelikaler Seite versprochen, dass die Bibelkritik einen ganz neuen und viel besseren Zugang zur Bibel bietet, als der vormoderne, der bisher unter Konservativen verbreitet war. Verschwiegen wird meist, dass die historisch-kritische Bibelauslegung vor allem viel Schaden angerichtet hat.
von Thomas Jeising
-
Go(o)d News: die Bibel ist Gottes Wort fasst in 10 Beiträgen jeweils 10 Grundaussagen zu Fragen rund um die Bibel zusammen. Zehn Aussagen zur Zuverlässigkeit der Bibel stehen neben zehn Beispielen aus der Wirkungsgeschichte der Bibel. Das Buch bietet genauso zehn praktische Tipps zum Bibellesen mit Freude, wie zehn Grundsätze, die für das Verstehen und […]
von Redaktion
-
Allein wir Menschen können sprechen und singen. Das ist einfach genial. Ich staune immer wieder darüber. Es ist gut, einmal über etwas so Alltägliches wie die menschliche Sprache nachzudenken. Von Kindheit an haben wir uns daran gewöhnt, sprechen zu können. Haben wir unserem Schöpfer jemals dafür gedankt? Der Liederdichter Paul Gerhardt erinnert uns daran, das […]
von Dr. Helmar Repmann
-
Die Weltweite Evangelische Allianz und die Römisch-katholische Kirche veröffentlichten einen abgestimmten Bericht über Jahre, in denen Konsultationen zu verschiedenen Themen durchgeführt wurden. Auf der Ebene der Lehre gibt es offenbar keine Einheit, allerdings sollen vor Ort Christen aus evangelikalen Kirchen und katholische Christen trotzdem versuchen, an verschiedenen Stellen zusammenzuarbeiten. Die Diskussion darüber kann auf der Grundlage des Berichtes weiter geführt werden.
von Thomas Jeising
-
Was die Schulschwierigkeiten meines Kindes mit Eltern, Lehrern und Umgebung zu tun haben. Einsichten über das Naheliegende hinaus.
von Dr. Hanniel Strebel
-
Bis zum heutigen Tag steht die triumphierende Kirche der geblendeten Synagoge gegenüber. Alle christlichen Demutsbeteuerungen können darüber nicht hinwegtäuschen: Letzten Endes müssen „die Juden“ eingestehen, sich getäuscht zu haben, während „die Gemeinde“ schon immer Recht hatte. Der Apostel Paulus bezeugt: „Bis auf den heutigen Tag hängt die Decke vor ihren Herzen, wenn Mose gelesen wird“ […]
von Johannes Gerloff
-
Die Debatte, die Thorsten Dietz mit seinem Buch angestoßen hat, ist wichtig, seine Antworten aber sollten hinterfragt werden. Polarisierungen in der Christenheit werden am besten mit einer liebevollen Streitkultur, aber nicht mit einem neuen Glauben überwunden. Bibelkritik führt weder zu einem besseren Verständnis der Bibel noch zu einem besseren christlichen Leben. Kaum war das neue […]
von Thomas Jeising
-
Die Abtreibungsstatistik für 2014 weist zum ersten Mal weniger als 100.000 Tötungen aus. Über die Zuverlässigkeit der Zahlen will aber niemand genauer nachdenken.
von Thomas Jeising
-
Es gehört in Deutschland und Europa zum Medienalltag, dass Israel und seine Politik einseitig negativ dargestellt wird. Aber warum ist das so und warum gibt es so selten eine ausgewogene Darstellung? Das ist eine der häufigsten Fragen, die von Reisegruppen hier in Israel gestellt wird. Natürlich sind es Israelfreunde, die das so sehen. Aber selbst Leute, die mit etwas mehr emotionalem Abstand das Heilige Land kennenlernen, fragen: Warum ist das, was wir hier sehen, so anders als das, was uns in Zeitung, Radio und Fernsehen vermittelt wird?
von Johannes Gerloff