-
Über einiges darf es unter Christen, die die Bibel ernst nehmen, durchaus verschiedene Meinungen geben. Allerdings ist es nicht beliebig, was dazu gezählt werden darf. Weil die Grenzen immer wieder verwischt werden, müssen wir uns über klare Maßstäbe Rechenschaft geben.
von Prof. Dr. Donald A. Carson
-
Ehe und Familie sind keine Modeerscheinung, sondern Gottes Schöpfung. Deswegen kann es genau genommen auch keine "Homo-Ehe" geben. Mit dem Missbrauch des Begriffs wird die Ehe selber angegriffen. Wir haben einen Auftrag zu einem klaren liebevollen Zeugnis in der sich verändernden Gesellschaft.
von Thomas Jeising
-
Gott selbst ist seinem Wort treu. Sollten es Menschen nicht sein? Wer Furcht hat, Menschen zu verlieren, weil er Gottes Wort treu ist, hat etwas missverstanden.
von Herbert John Jantzen
-
Die Bibel zeigt Wege aus dem Perfektionismus und hilft zu tragfähigen Werten
von Dr. Hanniel Strebel
-
Entweder ist die Bibel Gottes Wort und dann ist sie auch unfehlbar oder der Mensch entscheidet darüber, was für ihn verbindlich ist und was nicht. Die dann entstehenden Ideologien haben deutliche Folgen für das Leben, wie die Entwicklungen auf dem Gebiet von Ehe und Familie zeigen. Es gibt Gründe für die moralische Zerstörung der Familie. Nur eine konsequente Rückkehr zu biblischen Maßstäben kann dagegen helfen.
von Prof. Dr. phil. Dr. theol. Georg Huntemann
-
Die Multioptionsgesellschaft verunsichert viele Menschen in ihren Entscheidungen. Biblische Prinzipien können dazu beitragen, dass man wieder mutig entscheiden kann.
von Dr. Hanniel Strebel
-
Nach seiner Befreiung aus der Homosexualität richtet sich ein jung verheirateter Mann an „hasserfüllte“ Gegner
von Redaktion
-
Die Wohlstandlehre als Anpassung an den Materialismus
von Michael Kotsch
-
Bibeltreu wollen alle gern sein, schon weil es für viele Christen gut klingt. Aber wollen sich auch alle an die Maßstäbe halten, die dafür gelten sollten?
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Die Debatte um die Gleichberechtigung homosexuell lebender Menschen und die Konsequenzen, die eine pluralistische Kirche für ihr Bild von Sexualität, Ehe und Familie daraus ziehen will, erreicht wieder einmal das Ende einer Runde.
von Thomas Jeising