Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Biblisch glauben und leben

  • Weil ER gesprochen hat!: Wie Paulus in Römer 4 mit dem Alten Testament umging

    Paulus zeigt mit seiner Auslegung der Geschichte von Abraham und Mose, dass es für uns darauf ankommt, dass wir unser Leben als Teil der Geschichte Gottes begreifen lernen. Wir filtern uns dann nicht das aus der Bibel, was uns gefällt. Die ganze Bibel wird vielmehr zum Filter für unser Leben.Wie das möglich ist, lernen wir beim genauen Blick auf die Argumentation in Römer 4.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Das Problem der verschobenen Hochzeit

    Für ein gutes christliches Leben zur Ehre Gottes ist auch ein angemessenes Alter für eine Eheschließung zu beachten. Das Herauszögern der Ehe bis in die 30er Lebensjahre ist nicht gut. Darum soll die Gemeinde Christen ermutigen früher zu heiraten.

    von Dr. Albert Mohler
  • Traurig und trotzdem allezeit freudig

    Es gehört zur Grundstimmung des christlichen Lebens, dass einerseits die traurige Realität dieser Welt und des eigenen Lebens nicht ausgeblendet wird und andererseits der Blick auf die Schönheit göttlicher Gaben und der Erlösung bestimmend bleibt. Der Christ kann so freudig betrübt sein, mit den Fröhlichen lachen und mit den Weinenden weinen.

    von Dr. John Piper
  • Christliche Medien für Kinder – Politisch korrekt?

    Auch moderne Kinderbibeln atmen teilweise den Geist der Zeit und bringen so Aussagen über Gott, die nicht biblisch sind. Die Verantwortung von Eltern und Kindermitarbeitern ist darum um so größer, dass sie gute Übersetzungsarbeit leisten und Kindern die biblischen Aussagen richtig nahebringen.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Der Himmel ist real, Halluzinationen nicht

    Die Zahl der Himmelsbücher, in denen Menschen mit einer Nahtoderfahrung berichten, wie es angeblich wirklich im Himmel ist, wird immer größer. Viele Menschen werden davon verwirrt. Verlage verdienen viel Geld. Aber die wunderbare Botschaft der Bibel wird mit solchen Geschichten regelmäßig verdunkelt.

    von Dr. John MacArthur
  • Das Wunder der Geburt unseres Herrn

    Der Glaube an die wunderbare Geburt von Jesus Christus als Sohn Gottes und Kind der Jungfrau Maria kann nicht aufgegeben werden. Wollen wir angesichts aktueller Infragestellungen konsequent bleiben, sollten wir den biblischen Sinn der Berichte über die Geburt von Jesus genau verstehen.

    von Rainer Wagner
  • Lobe Gott mit deinem Bibelstudium!

    Wir können Gott direkt dadurch ehren, dass wir sein Wort studieren und wirklich Ernst nehmen. Während viele Zugänge zu Gott gesucht und probiert werden, haben sogar viele Christen den Weg, durch den uns Gott wirklich reich machen will vernachlässigt.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Bibelkritisch und fromm

    Einem, der die Bibel als das Wort Gottes liebt und sein Leben daran ausrichtet, kommt das zunächst recht komisch vor. Wie kann jemand fromm sein und zugleich die Bibel kritisieren? Wie kann jemand behaupten, die Bibel enthalte viele Fehler und Widersprüche, aber im selben Atemzug versichern, er sei ein guter Christ? Nun, wenn dieser Jemand […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Lernen mit und ohne Gott – was bleibt gleich, was ist anders?

    Obwohl das Lernen für Menschen mit und ohne Glauben im Prinzip gleich funktioniert, gibt es auch Unterschiede. Die liegen vor allem darin, dass das Lernen mit Gott einen klaren ethischen Rahmen bietet und ein Ziel für das Lernen voraussetzt, während das beim Lernen ohne Glauben offen bleibt.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Die Bibel – ein Zugang ­unter vielen?

    Die Bibel ist nicht nur irgendein Zugang zu Gott. Gott hat sie vielmehr als den einen Zugang bestimmt. Es ist für den Glauben wichtig, dass wir das mit dem nötigen Respekt und der Liebe zu Gottes Wort beantworten.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.