Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Mission und Evangelisation

  • Warum die Diskussion über ProChrist bisher nur an der Oberfläche kratzt

    Über einen Anfang in der Diskussion um das Thema „Evangelisation“ kann man sich nur freuen. Soweit ich sehe, bewegte sich die Diskussion um ProChrist, wie sie im Heft 1/2000 in Bibel und Gemeinde geführt wurde, aber nur erst an der Oberfläche. Beide Autoren diskutieren m. E. zu wenig die eigentlichen Fragen zum Thema. Dabei entsteht die Gefahr, dass die ganze Diskussion zu einer Abstimmung darüber wird, wer für und wer gegen ProChrist ist. Im folgenden möchte ich mich an dem Gespräch beteiligen und dabei einige neue Fragen aufwerfen.

    von Thomas Jeising
  • Wie wir Muslime zum Glauben an Jesus einladen können – praktische Tipps aus langer Erfahrung

    Auch wenn wir den Islam sehr kritisch betrachten, soll das aber nicht bedeuten, dass wir die Menschen, welche diesem Glauben folgen, ablehnen. Auch für sie starb Jesus am Kreuz, um sie mit Gott zu versöhnen. Auch ihnen gilt das Evangelium, das sie allerdings noch hören und verstehen müssen. Hier befassen wir uns damit, wie wir dies am besten tun können.

    von Gerhard Nehls
  • Abraham nach der Bibel und dem Koran

    Gern wird heute, vor allem von christlicher Seite, die Einheit der drei Religionen Judentum, Christentum und Islam beschworen, weil sie sich alle auf Abraham und seinen Glauben an den einen Gott berufen. Der Rückgriff auf Abraham soll dazu dienen, den kleinsten gemeinsamen Nenner für alle an Gott gläubigen Menschen zu finden. Man will die Unterschiede im Gottesglauben zwar nicht verwischen, aber doch das Gemeinsame als Basis für das Gespräch und die Zusammenarbeit hervorheben. Dazu ist aber eine genaue Analyse und gute Kenntnis notwendig.

    von Eberhard Troeger
  • Versöhnung oder Anpassung

    Evangelisation und Gemeindebau in den Trends unserer Zeit

    von Dr. Stephan Holthaus
  • Ungemütlich für Ungläubige

    Ein Interview mit John MacArthur

    von Dr. John MacArthur
  • Konzeption und Trends in der Gemeindewachstumsbewegung

    Was versteht man unter der Gemeindewachstumsbewegung? Die erste Gemeindewachstums-Bewegung wird uns im Neuen Testament gezeigt. Zunächst entstanden christliche Gemeinden im jüdischen Umfeld, später folgten ungezählte durch den Apostel Paulus und seine Mitarbeiter. Aber die neutestamentliche Gemeindewachstumsbewegung ist in der Themenformulierung nicht gemeint. Es soll hier vielmehr um jene Bewegung gehen, die sich in den letzten fünf Jahrzehnten entwickelt hat.

    von Wilfried Plock
  • Der Alpha-Kurs

    Ist der Alpha-Kurs eine Chance für die Evangelisation oder eine Gefahr für das Seelenheil?

    von Steffen Denker
  • Evangelisation zwischen ewiger Wahrheit und kultureller Anpassung

    Wie kann man auf die unterschiedlichen Zuhörer und deren Kultur eingehen, ohne dabei die Wahrheit des Evangeliums zu verkürzen?

    von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher
  • Gemeindewachstum durch Gemeindewechsel?

    Gemeindetourismus und Gemeindemarkt versus gesundes Gemeindewachstum?
    Gemeindewachstum mit Christen aus anderen Gemeinden beschäftigt uns seit einigen Jahren. Während wir die Erfahrung machen, dass Gemeindewachstum mit Christen aus anderen Gemeinden mit großer Spannung verbunden ist, sehen sich andere gerade als Sammelbecken für solche Christen, und sie sehen die Krisen in vielen Gemeinden gerade als ihre Gelegenheit, eine „neue“ Institution oder Gemeinschaft zu gründen.

    von Toni Rohner
  • Gemeinde bauen auf Gottes Wort

    Kann es sein, dass wir mehr Interesse am Evangelisieren haben als am Evangelium? Und sind wir so sehr an Gemeindewachstum interessiert, dass wir Gefahr laufen, die schon vorhandene Gemeinde dabei zu verlieren? Gibt es eine biblische Alternative zu populären Gemeindewachstumstrategien?

    von Matthias Lohmann
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.