-
Der Kommentar beschäftigt sich mit den Kapiteln des Buches Genesis, die häufig als „Josefgeschichte“ bezeichnet werden und legt seinen Schwerpunkt entsprechend der Ausrichtung der Kommentarreihe Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament nicht auf literarkritische Rekonstruktionsversuche hypothetischer Quellen, sondern auf die Bibeltexte selbst und „ihren sprachlichen, literarischen, historischen und theologischen Gestaltungen“ (11). Dementsprechend werden Fragen der […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Mit diesem Kommentar wurde die Edition-C-Kommentarreihe um einen weiteren Band erweitert. Der Autor, der in verschiedenen theologischen Ausbildungsstätten doziert hat, schreibt in seiner Einleitung, dass das 1. Samuelbuch „ein hervorragendes Beispiel althebräischer Erzählkunst“ sei (S. 25). In dieser Hinsicht fällt sein Auslegungsschwerpunkt auf, der die vertiefte Analyse der Erzählstruktur erkennen und dem Leser fruchtbar werden […]
von Thimo Schnittjer
-
Benedikt Peters, Bibellehrer und Vizepräsident des Bibelbundes Schweiz, hat mit dieser Veröffentlichung eine lesenswerte Einführung zum Alten Testament vorgelegt. Peters, Benedikt. Das Alte Testament verstehen. Lychen: Daniel Verlag 2019. 229 S. Hardcover: 16,90 € ISBN: 978-3-945515-40-2. Nach einer kurzen Einleitung, in der Peters sowohl die Historizität des Alten Testaments als auch die Notwendigkeit einer typologischen […]
von Thimo Schnittjer
-
Während es im englischsprachigen Raum mehrere aktuelle und sehr ausführliche Kommentare zum Buch Levitikus (3. Mose) gibt,1 ist die Auswahl bei umfangreichen deutschsprachigen Kommentaren ziemlich gering, zumal darunter (im Ggs. zu den englischen Kommentaren) kaum ein bibeltreuer Kommentar zu finden ist. Insofern war das Erscheinen des Levitikuskommentars von Thomas Hieke (Professor für Altes Testament an […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Dr. Jacob Thiessen ist Professor für Neues Testament und Rektor der STH Basel. Die vorliegende Monografie, die aus Vorlesungen entstanden ist, erläutert die grundlegenden Lehren der 13 Paulusbriefe des Neuen Testaments in ihrem biblischen und historischen Zusammenhang. In seinen Vorbemerkungen zum Leben und Umfeld des Paulus geht der Autor auch auf die Entstehung und Argumentation […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Wright, N.T. Paulus für uns heute. Der Römerbrief. Band 1+2. Gießen: Brunnen 2014. 370 S. Paperback: 34,00 € ISBN: 978-3-7655-0619-2/0620-8 N.T. Wright, anglikanischer Bischof, nach 2010 Professor für Neues Testament und frühe Christenheit, ist wohl der bekannteste Vertreter der sogenannten Neuen Paulus-Perspektive in der evangelikalen Welt. Das wird auch in seinen Kommentaren zum Neuen Testament […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Auslegungen zur Offenbarung gibt es wie Sand am Meer. Wozu dann jetzt noch eine neue Auslegung? Wissenschaftliche Auslegungen zur Offenbarung, die davon ausgehen, dass die Bücher des Neuen Testamentes „vertrauenswürdig“ und von „Menschen niedergeschriebenes Gotteswort“ sind, sind auf dem deutschen Büchermarkt kaum zu finden. Gerhard Meier ist bekannt durch seine Auslegungen zum Alten Testament (Wuppertaler […]
von Matthias Mack
-
Eine meisterhafte Behandlung des hebräischen Bibeltextes durch eine grundtextnahe Auslegung, die in ihrer Eigenständigkeit über lange Zeit hilfreich bleibt
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Der bewährte und geschätzte Autor legt hier den zweiten Band seines wissenschaftlichen Kommentars über das Matthäus-Evangelium in der Reihe Historisch-Theologische-Auslegung vor. In dieser Reihe sind auch schon seine Arbeiten über Jakobus und die Offenbarung erschienen. Dieser Matthäus-Band enthält auch zwei Exkurse. Einer behandelt die Geschichtlichkeit von Mt 16,17-19. Hier geht es um Petrus, den Felsen, […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der Autor, Jahrgang 1950 in Finnland geboren und schwedischer Staatsbürger, lebt in der Schweiz, studierte griechische und hebräische Philologie an der Universität Zürich und ist über den deutschsprachigen Raum hinaus als Bibellehrer und Autor tätig. Bereits im Jahr 2000 und 2002 veröffentlichte er Auslegungen über das Buch Prediger („Sphinx“ der hebräischen Literatur) und das Buch […]
von Karl-Heinz Vanheiden