-
Im deutschsprachigen evangelikalen Kontext haben wissenschaftliche Bibelkommentare durchaus Seltenheitswert. Insofern war die Reihe „Historisch-Theologische Auslegung“ von R.Brockhaus/Brunnen längst überfällig und wir wünschen dem Unternehmen größtmöglichen Erfolg. Gerhard Maier, bisher vorwiegend bekannt als praxisnaher Kommentator (Edition C), ist in diesem handlichen Jakobus-Kommentar eine Synthese aus Wissenschaftlichkeit und Lesbarkeit gelungen. Im Vergleich mit anderen, in mancherlei Hinsicht […]
von Markus Schäller
-
In der Reihe der Edition C Bibelkommentare ist nun auch der Band zum Buch Micha erschienen. In der 63-seitigen Einleitung geht der Autor gründlich auf die historischen Hintergründe und Probleme ein und schlägt Lösungen vor. Etliche Tabellen und eine übersichtliche Gliederung sind dem Leser eine gute Hilfe. Trotz allem kann eine genaue Datierung oder zeitgeschichtliche […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der 2010 gestorbene evangelische Theologe Wilfried Eckey hat neben anderen neutestamentlichen Kommentaren, auch dieses umfangreiche Werk zur Apostelgeschichte geschrieben. Damit wollte er die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung zur Apostelgeschichte interessierten Lesern auf einfache Art vermitteln. Es ist ihm meist gelungen, in einfacher Art und Weise den Lesern das historisch-kritische Textverständnis nahe zu bringen. Trotz des […]
von Matthias Mack
-
Der katholische Theologe und Professor für Altes Testament hat mit über 1500 Seiten den derzeit ausführlichsten deutschen Kommentar zu Jeremia vorgelegt. Der Kommentar will sich bewusst auf die Darstellung des literarischen Aufbaus, den Gedankenfluss und die Aussageabsicht des Buches konzentrieren, dagegen die historische Einordnung des Propheten oder Fragen der Entstehung des Textes nur am Rande […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Arnold Fruchtenbaum ist vielen deutschsprachigen Lesern als Konferenzredner und durch seine Veröffentlichungen aus jüdisch-messianischer Sicht bekannt (z.B. Handbuch der biblischen Prophetie, Das Leben des Messias). Mit diesem Werk führt der Autor dem Leser die Apostelgeschichte vor Augen und lässt dabei seine messianische Sichtweise durchscheinen. Wenngleich die Auslegungen manchmal nur an der Oberfläche kratzen (z.B. auf […]
von Thimo Schnittjer
-
Der streitbare Theologe Klaus Berger, der jüngst mit seinem Buch „Die Bibelfälscher“ für Aufmerksamkeit sorgte, hat mit seinem „Kommentar zum Neuen Testament“ ein über 1000 Seiten starkes Werk vorgelegt, das sämtliche Schriften des Neuen Testaments bespricht. Jedem Buch ist eine (knappe) Einführung vorangestellt, in der die üblichen Einleitungsfragen besprochen werden. Hier gibt es einige Stellen, […]
von Dr. D. Facius
-
Matthew Henry (1662-1714), war ein englischer Puritaner und Verfasser eines Kommentars zum Alten und Neuen Testament. Sein Kommentar zur Bibel hat in den erweckten Kreisen weltweit große Verbreitung gefunden. Erstaunlicherweise ist bis zum heutigen Zeitpunkt noch keine deutsche Übersetzung vorhanden gewesen. Nun mehr liegt aber der erste Teil des Kommentars zum NT (Evangelien: Matthäus bis […]
von S. M.
-
Dieser lesenswerte Kommentar zum Buch Hiob stellt die überarbeitete Ausgabe der im Jahr 2002 erschienenen Fassung dar. Wie schon bei anderen vom Autor vorgelegten Kommentaren stellt Peters jedes Kapitel kurz vor, um sich dann nach der eigenen Übersetzung der Vers-Auslegung zu widmen. Zu jedem Kapitel gibt Peters hilfreiche sprachliche Anmerkungen. Hilfreich für den Leser ist […]
von Thimo Schnittjer
-
Karl Jaroš ist bekannt für sein unabhängiges Denken, das Positionen der liberalen Theologie mit neuen Argumentationsansätzen hinterfragt. Das Buch bietet zunächst eine ausführliche Einleitung in das Markusevangelium (15–184) mit anschließendem Kommentar (185–371). Anhand der frühesten Abschriften zeigt Jaroš zunächst auf, dass die von der liberalen Theologie postulierten Vorformen des Evangeliums aus der Textgeschichte „in den […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange
-
Wie schon in der bereits 2016 von Karl Jaroš veröffentlichten Einleitung mit Kurzkommentar zum Markusevangelium besticht der Autor auch in diesem Buch, das dem Johannesevangelium gewidmet ist, durch sein unabhängiges Denken, das Positionen der liberalen Theologie mit neuen Argumentationsansätzen hinterfragt. Das Buch versteht sich als Kombination aus Einleitung und Kurzkommentar. In der ersten Hälfte (15–226) […]
von Dr. Dr. Benjamin Lange