Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Zeitgeist


  • In der Welt – nicht von der Welt

    Die christliche Gemeinde findet in der jeweiligen Kultur statt, in der Menschen zum Glauben an Christus fanden. Einerseits werden etablierte kulturelle Elemente in das christliche Leben übernommen und integriert, andererseits aber wird der christliche Glaube die bestehende Kultur auch kritisch hinterfragen. Manches werden Christen verändern, anderes durch ganz Neues ersetzen und auf einzelnen Gebieten werden vielleicht neue kulturelle Bereiche erschaffen. Die Entwicklung der westlichen Gegenwartskultur fordert Christen gegenwärtig wieder neu heraus, sich der Aufgabe der Kulturkritik zu widmen.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Multikultureller Pluralismus und Christlicher Glaube

    Was der Pluralismus mit der Gesellschaft macht und wie Christen darauf reagieren sollten

    von Jürgen Neidhart
  • Neale Donald Walschs „Gespräche mit Gott“

    Hunderttausende Deutsche (weltweit Millionen) haben „Gespräche mit Gott“ gelesen. Darin werden christliche Begriffe und Gedanken aufgenommen und esoterisch weiterentwickelt. Fragen nach Gott, dem Willen Gottes, der Sünde und dem ewigen Leben werden auf eine plausible, dem Zeitgeist entsprechende Art beantwortet. Walsch bündelt die derzeit dominierenden Glaubensüberzeugungen der westlichen Welt. Christen, die das religiöse Denken ihrer Zeit verstehen wollen und Menschen ihrer Generation ihren Glauben verständlich machen wollen, sollten sich mit N. D. Walschs Gedanken auseinandersetzen.

    von Michael Kotsch
  • Wohin geht der Pietismus?

    Der Pietismus befindet sich in einer Krise. Als eine Bewegung der Bibel hat er sich der Bibelkritik geöffnet. Als eine Bewegung der Heiligung hat er sich dem unheiligen Zeitgeist geöffnet. Als eine Bewegung der geistlichen und kirchlichen Erneuerung hat er sich in den Glaubensabfall der Kirche hineinziehen lassen. Werden seine Vertreter noch die Kraft finden, das Ruder herumzureißen? Wird es eine Neubesinnung zu Christus allein, zur Heiligen Schrift allein, zu Gnade und Glaube allein geben?

    von Dr. Lothar Gassmann
  • Die Emerging Church in ihrem Selbstverständnis

    Unter dem Begriff "Emerging Church" oder Emergente Bewegung haben sich viele Ideen versammelt, die viele vom dem Evangelium wegführen, dass das Neue Testament verkündigt. Meistens will man lieber mit vielen guten Ideen die Welt verbessern, als Menschen das Evangelium von Sünde, Verlorenheit und Errettung durch das Sterben von Jesus zu sagen.

    von Dr. Benedikt Peters
  • Die postmoderne Erlebnisgesellschaft und ihr Einfluß auf die Gemeinde

    Welchen Einfluss hat die postmoderne Gesellschaft auf das Leben der Gemeinde? – EIn Bericht zu einem Vortrag von Dr. Stefan Holthaus.

    von Richard Bergmann
  • Zwischen Offenheit und Distanz – Einige Anmerkungen zu unserer Orientierung als Bibeltreue

    Dass die Tage, in denen wir leben, böse sind und wie sehr dies auch auf die evangelikale Bewegung zurück wirkt, davon lesen wir häufig in „Bibel und Gemeinde“. Als Bibeltreue sind wir herausgefordert, auch auf unseren eigenen Wandel sehr sorgfältig zu achten (Epheser 5, 15-17). Es hilft wenig, wenn wir auf Abweichungen von anderer Seite her unsererseits mit Abweichungen reagieren. Dazu im Folgenden einige Anmerkungen.

    von Dr. Wolfgang Schneiß
  • Gemeinde in der letzten Zeit

    „Christsein in der letzten Zeit” – zu diesem Generalthema hatte der Arbeitskreis bibeltreuer Publizisten verschiedene Referenten um ihre Stellungnahme gebeten. Fritz Laubach zeigt auf, womit Christen nach den Aussagen der Bibel bald rechnen müssen und wie sie sich verhalten sollten.

    von Dr. Fritz Laubach
  • Christen im Gegenwind

    Wer sich in unserer Gesellschaft klar zu biblischen Werten bekennt, muss mit Ablehnung und Widerständen rechnen.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Bedrohung: Bibeltreue

    Wer der Bibel vertraut und sich zu ihren Werten bekennt, steht nicht selten dem Vorwurf der Intoleranz gegenüber.

    von Karl-Heinz Vanheiden
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2023 Bibelbund e.V.