Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Schöpfung

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →

  • Am Anfang war es so! Die Schöpfung und sexualethische Normen

    Durch den Schöpfungsbericht wird eine Schöpfungsordnung vorgezeichnet. Von dieser Grundlage müssen wir auf einige sexualethische Normen schließen. Dass diese in der Bibel eine so große Rolle spielen, hat offenbar nichts mit Ablehnung von Sexualität zu tun, sondern ist ein Ausdruck des Zusammenhangs des Wesens Gottes mit der Geschlechtlichkeit des Menschen. Weil Gott etwas von seinem eigenen Wesen im Menschen abbildet, müssen auch wir dem hohe Beachtung schenken, in sexualethischer Hinsicht Gottes Maßstäben zu genügen.

    von Dr. Joel White
  • Eine illustrierte Naturgeschichte der Bibel

    Der Autor ist Theologe und pensionierter Lehrer, passionierter Naturforscher und begeisterter Ornithologe. Er gehört offenbar zur Methodistischen Kirche in Plymouth, wo er selbst predigt und auch seine Freunde fand. Die 100 farbigen Illustrationen stammen offenbar von ihm selbst, sind jedenfalls nicht anders ausgewiesen. Er beschreibt und illustriert die Vielfalt der Flora und Fauna der Bibel […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Wer Mose verliert, verliert auch Christus – Die Geschichtlichkeit der Urgeschichte

    Jesus Christus spricht über Mose und die Urgeschichte, wie sie in den ersten elf Kapiteln des 1. Buches Mose aufgeschrieben ist, als historische Tatsachen. Die Art und Weise, wie er zitiert, lässt keinen anderen Schluss zu: Jesus sah hinter dem literarisch verfassten Text wirkliche Ereignisse und nicht nur Ideen von klugen Autoren. Dieser Befund wird durch das ganze Neue Testament bestätigt. Trotzdem verbreitet sich unter evangelikalen Christen zunehmend das Gerücht, dass die Urgeschichte keine historische Wahrheit beanspruche.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Buch: Indizien für einen Schöpfer

    Ein hilfreiches und tiefgründiges Buch, auch wenn Strobel der Frage nach dem Alter der Erde aus dem Weg geht.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Hat Jesus am Kreuz die Krankheiten unseres Körpers „getragen“?

    Was bedeutet der Glaube von Christen, der Gott viel zutrauen will, im Blick auf das Thema Krankheit? Müssen, sollen, dürfen Christen trotzdem krank sein? Wo kommt Krankheit überhaupt her? Und: Hat Jesus am Kreuz auch die Krankheit besiegt? Hat er sie uns „abgenommen"? Wie, warum und wozu heilt Gott Menschen? Heilt Gott immer und ausschließlich? Ist Heilung vom Glauben des Kranken abhängig?

    von Markus Schäller
  • Das erste Leben: Was weiß die Wissenschaft wirklich?

    Wer gegen die Ideen der Evolutiontheorie argumentieren will, der sollte es mit guten Argumenten tun. Ansonsten wird die Position der Christen, die an der Wahrheit des Schöpfungsberichtes festhalten, geschwächt. Es ist darum wichtig treffend und aktuell für die „Schöpfung“ zu argumentieren. In dieser Folge einer Reihe von Beiträgen geht es um die Entstehung des ersten Lebens.

    von Dr. Harald Binder und Dr. Reinhard Junker
  • Materialwert

    Was macht eigentlich den Wert eines Menschen aus?

    von Christoph Renschler
  • Was ist ein wissenschaftliches Modell?

    Die Einführung von wissenschaftlichen Modellen ist immer dann geboten, wenn es gilt, komplizierte Sachverhalte einfacher darzustellen oder bekanntes und unbekanntes Teilwissen modellhaft zusammenzufügen.

    von Dr.-Ing. Werner Gitt
  • Vom Umgang mit ungelösten Fragen

    Praxistipp: „Schöpfung/Evolution“

    von Dr. Reinhard Junker
  • Über Spechte spricht man lieber nicht

    Was uns der Specht über seinen Schöpfer lehrt …

    von Wolfgang Kuhn
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.