Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Bibelkritik

  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite →

  • Verbalinspiration und variierende Lesarten in der Bibel

    Wie gehen wir mit Textvarianten und späteren Hinzufügungen im Bibeltext um? Wird an manchen Stellen in den von Gott inspirierten Text eingegriffen, oder wird er gar verfälscht? Diese und weitere Fragen wird in dem vorliegenden Beitrag nachgegangen.

    von Prof. Siegbert Becker
  • Erlebnisbericht über die Studienzeit in Rüschlikon

    Was, wenn „bibeltreue“ Ausbildungsstätten bibelkritisch arbeiten? – Ein Erfahrungsbericht.

    von Prof. Dr. Heinrich von Siebenthal
  • Das Übel an der Wurzel erfassen

    Können wir angesichts der immer mehr sich ausbreitenden Bibelkritik (damit ist jeder Angriff auf die Bibelwahrheit gemeint, in gemäßigter oder extremer Form) im deutschsprachigen Gebiet etwas Wirksames tun? Ich möchte „konkrete Vorschläge“ machen, denn es genügt nicht, über den gegenwärtigen Zustand zu klagen oder dagegen zu protestieren.

    von Prof. Dr. Samuel Külling
  • Dan Brown und das „Sakrileg“ – Bibelkritik in der Unterhaltungsliteratur

    Kaum ein Buch kann in den letzten Jahren auf einen ähnlichen wirtschaftlichen Erfolg zurückblicken wie Dan Browns „Sakrileg“. Weltweit wurden bisher mehr als 26 Mio. Exemplare verkauft, allein in Deutschland etwa eine Million. Monatelang hielt sich das Buch auf den Spitzenplätzen aller Bestsellerlisten. In 44 Sprachen ist der Roman zwischenzeitlich erhältlich. Zahllose Bücher über Maria Magdalena, die Templer oder die Verschwörung der Katholischen Kirche wurden im Gefolge dieses Megaerfolges veröffentlicht und von interessierten Lesern verschlungen. Ab dem 18.05.2006 soll die Geschichte, verfilmt mit dem Megastar Tom Hanks, in den Kinos zu sehen sein. 

    von Michael Kotsch
  • Kirche ohne Evangelium

    Mit ihrer Orientierungshilfe „Für uns gestorben“, die zum Osterfest 2015 veröffentlicht wurde, zeigt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), dass sie keine Orientierung darüber geben will, was im Wort Gottes über den Kreuzestod und die Auferstehung von Jesus Christus verkündigt wird. Sie beschreibt lieber den Dschungel der Meinungen über das, was so alles unter ihrem Dach über das Sterben Jesu geglaubt wird. Das spiegelt viel mehr die neuere Theologie wider als die Wahrheit der Bibel. So aber zeigt die EKD einmal mehr, dass sie ihren Verkündigungsauftrag nicht mehr wahrnimmt.

    von Thomas Jeising
  • Die Bibel im „Spiegel“

    Was passiert, wenn man versucht, anderen zu erklären, wovon man selbst nichts verstanden hat, das kann man an einem SPIEGEL Geschichte Heft mehr als deutlich erkennen.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Wo beginnt Bibelkritik?

    Ist eine bibeltreue Bibelkritik möglich?

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Mit Schaffell und Kreide

    Kann man mit Jesus Christus gegen die Bibel argumentieren?

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Buch: Schadet die Bibelwissenschaft?

    Zimmer, Siegfried. Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Klärung eines Konflikts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007 2. Auf. 203 S. Paperback: 19,90 €. ISBN 3-525-57306-8 Dr. Siegfried Zimmer, Professor für Ev. Theologie und Religionspädagogik in Ludwigsburg, möchte mit dem vorliegenden Buch einen Beitrag leis­ten, um den „Riss der Christenheit“ hinsichtlich der Stellung zum wissenschaftlichen Umgang mit […]

    von Karl-Heinz Vanheiden, Stephanus Schäl und Joachim Klotz
  • Stammt das Buch des Propheten Jesaja von mehreren Verfassern?

    Die Verfasserschaft des Buches Jesaja wird in der theologischen Wissenschaft schon lange diskutiert. Dieser Beitrag stellt Argumente für und gegen die Annahme mehrerer Verfasser des Jesajabuches dar.

    von Thomas Riedel
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.