ThemenKritik der Bibelkritik

Das Übel an der Wurzel erfassen

Können wir angesichts der immer mehr sich ausbreitenden Bibelkritik (damit ist jeder Angriff auf die Bibelwahrheit gemeint, in gemäßigter oder extremer Form) im deutschsprachigen Gebiet etwas Wirksames tun? Ich möchte „konkrete Vorschläge“ machen, denn es genügt nicht, über den gegenwärtigen Zustand zu klagen oder dagegen zu protestieren.

1 Die gegenwärtige Lage

Wir brauchen die gegenwärtige Lage hier nicht ausführlich zu beschreiben. Jede Nummer von „Bibel und Gemeinde“ sucht einen Einblick zu geben. Es seien nur kurz die verschiedenen Strömungen skizziert, ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit.

1.1 Die extrem-kritische Strömung

Männer wie Herbert Braun, Rudolf Bultmann, Ernst Fuchs, Ernst Käsemann, John A. T. Robinson u. a., die durch Stichworte wie Entmythologisierung,1 Existentialtheologie2 bekannt sind, oder die auf andere Weise unrühmlich als extreme Kritiker hervortraten, kennzeichnen diese Strömung. Hier bleibt von den grundlegenden biblischen Zeugnissen nichts oder nicht mehr viel übrig.

1.2 Die gemäßigt-kritische Strömung

Zu ihr gehören alle, die eine grundsätzlich kritische (nicht grundsätzlich gläubige) Haltung gegenüber der Bibel oder einzelnen ihrer Aussagen einnehmen und die historisch-kritische Forschung mehr oder weniger bejahen, auch wenn sie irgendwie den Offenbarungscharakter und den theologischen Gehalt der Schrift gewahrt lassen wollen.

Leider sehen viele Brüder kein Problem darin, kritische
Ergebnisse der Theologie
unkritisch anzunehmen

Zu ihr rechne ich viele sogenannte „Positive“, die an Gottessohnschaft, stellvertretendem Sühnetod und Auferstehung Jesu Christi festhalten und die sich sogar gegen die erste Gruppe der Extremkritischen wenden. Dies ist der Grund für die Bezeichnung „gemäßigt“. Ich kann mir kaum einen Professor an einer deutschsprachigen Universität mehr vorstellen – so positiv er auch sonst in Bezug auf ebengenannte Wahrheiten sein mag – der diese grundsätzlich kritische Bibelhaltung nicht einnimmt oder doch wenigstens bejaht. Um salonfähig (d. h. wahlfähig) zu sein, muss jeder, der die Absicht hat, eine akademische Laufbahn in der Theologie zu ergreifen, sich hierin ausweisen.

Hier reihe ich auch K. Barth und alle seine Nachfolger ein, die auf der einen Seite heftig gegen Bultmann und seine Schüler auftreten, andrerseits ein uneingeschränktes Ja zur historisch-kritischen Forschung mit ihren Theorien haben. Natürlich gehört auch Emil Brunner hierher, was seine Schrifthaltung betrifft. Zu ihr muss man auch die sogenannte „Calwer-Richtung“ zählen. Ihre Anhänger betonen die Schrift als göttliche Offenbarung, aber ebenso sehr ihre menschlich-irrtümliche Seite. Sie nehmen mehr oder weniger die Haltung ein, wie sie im Calwer-Lexikon und in der Serie der gelben Calwer-Hefte zur Förderung biblischen Glaubens und christlichen Lebens zum Ausdruck kommt. Herr Prälat Th. Schlatter  geht diesen Weg.3 Auch in der Pfarrergebetsbruderschaft in Deutschland und Pfarrbruderschaft (Schweiz) sehen viele Brüder kein Problem darin, manche kritischen Ergebnisse der Theologie unkritisch anzunehmen. Ich nenne nur als Beispiel die sogenannte Quellenscheidungstheorie4 (neuere und neueste Urkundentheorie), die zur Folge hat, dass man wirkliche Widersprüche in der Bibel annehmen muss. Davon reden heute positive Theologen wie Professor H. Frey5 ohne Vorbehalte. Manchmal nennt man solche „Widersprüche“ etwas sanfter „Unebenheiten“6 oder kleidet die Annahme von Quellen und Widersprüchen in schöne Worte und Formulierungen.7

Auch die Unechtheit biblischer Bücher8 wird heute um der „wissenschaftlichen Ehrlichkeit“ willen von vielen „Positiven“ angenommen.

Unter vielen „positiven“ Theologen gibt es Mitläufer, ohne eigene Stellungnahme zu den Einzelfragen, die einfach vom Studium her unkritisch Theorien übernommen haben. Viele von ihnen sehen nicht, dass sie damit schon ins Lager der (wenn auch gemäßigten) Kritik hinübergewechselt sind. Sie können sich auch auf viele „Positive“ vor und neben ihnen berufen, die auch keinen Hinderungsgrund darin sehen, diese kritischen Theorien zu übernehmen. Hier möchte der Bibelbund und unsere Zeitschrift „Bibel und Gemeinde“ die Augen öffnen und wachrütteln.

Es gibt auch solche, die meinen, Christus und die Schrift trennen zu können. Es tue dem Christusglauben keinen Abbruch, wenn wir allerlei bibelkritische Theorien übernehmen. Doch können wir Christus erkennen und zu Ihm finden, ohne einen zuverlässigen Offenbarungsbericht über Ihn?

Neben den bloßen Mitläufern, die das Beste wollen, denen aber eine nötige „Unterscheidung der Geister“ oder die Widerstandskraft fehlt, gegen den Strom theologischer Tagesmeinung zu schwimmen, gibt es unter der gemäßigt-kritischen Richtung auch solche, die bewusst die „menschlich-irrtümliche Schrift“ zu popularisieren versuchen, ja diejenigen sogar bekämpfen, die dies ablehnen. So kämpft Dr. G. Bergmann gegen die „gesetzlich-engen Fundamentalisten“, die meinten, man müsse noch an der historischen und naturkundlichen Richtigkeit aller biblischen Aussagen festhalten.9

Es gibt auch solche, die meinen, Christus und die Schrift trennen zu können

Dass solche Fragen nicht bloße Nebenfragen sind, bezeugt in Bezug auf die Naturwissenschaft Prof. H. Rohrbach:

„Ich konnte einfach nicht annehmen, dass die Offenbarung Gottes in seinem Wort in einem Widerspruch stehen sollte zu seiner Offenbarung in der Schöpfung.“10

In seiner Schrift „Vom Geheimnis der Bibel“ macht Dr. Bergmann weitere bedenkliche Äußerungen (Widersprüche, anderen Geist im AT und NT u. a.). Erstaunlich ist, dass diese Schrift noch mit einem empfehlenden Vorwort vom seinerzeitigen Direktor der evang. Allianz, P. Schmidt, und von Pfarrer P. Deitenbeck versehen ist! Sehen diese lieben Brüder nicht, dass hier Grundsätzliches preisgegeben ist?

Die Kluft zu uns, die wir Kritik an der Bibel in jeder Form ablehnen, scheint hier schon so groß zu sein, dass z. B. Pfarrer M. Fischer aus Unterweißach es ablehnte, gemeinsam mit mir an einer Konferenz als Redner aufzutreten. Und Dr. Bergmann schreitet zu verschiedenen Mitteln der Polemik gegen uns.

Es seien hier schließlich noch die erwähnt, die die sogenannten „Fundamentalisten“ nicht nur als schwarze Schafe ansehen und als unmögliche Leute brandmarken, sondern auch Anerkennung über sie aussprechen. Nur sehen sie ihren Auftrag darin, sie von einem „falschen Bibelkomplex“ zu befreien, so dass sie die „geschichtliche Bedingtheit“ der Bibel erkennen könnten.

Zu ihnen gehört Prof. H. Thielicke, der ebenfalls hier eingereiht werden muss. Er sucht diese bibeltreuen Leute lächerlich zu machen,11 sagt aber gleichzeitig über die amerikanischen „Fundamentalisten“:

„Wenn die amerikanische Christenheit diese oft lebendigsten Glieder an ihrem Leibe verliert …, dann könnte das tödlich für sie sein“.

Die „Fundamentalisten“ sind nach Thielicke also wertvolle Leute, nur müsste man sie von ihren Komplexen einer verkrampften Bibelhaltung befreien! Diese Bibelhaltung

Prof. H. Thielicke sucht diese
bibeltreuen Leute lächerlich zu machen

 aber macht aus ihnen gerade das, was er an ihnen schätzt. Wir können sie einem schönen Auto vergleichen, bei dem einer versucht, den Motor zu entfernen, damit man mehr Gepäckraum hat. Was ist ein schönes Auto ohne Motor: Was sind aktive, brauchbare Gläubige ohne die Bibel?

1.3 Gefährliche Kreisläufe

Im deutschsprachigen Gebiet wurde der Fehler begangen, zu wenig an einige gefährliche Kreisläufe zu denken. Als im letzten Jahrhundert die Bibelkritik immer mehr in die Schulen eindrang, begann man, christliche Gymnasien, Lehrerseminare und andere christliche Schulen zu gründen. Doch wurde damit das Übel nicht an der Wurzel erfasst. Man dachte zu wenig an einen gefährlichen Kreislauf: Jede Schule hat Religionsunterricht. Wer erteilt diesen Unterricht? Entweder ein Pfarrer oder ein durch Pfarrer (oder theologische Bücher) unterrichteter Lehrer. Wo wird dieser theologische Lehrer ausgebildet? An den theologischen Hochschulen. Also ist es von größter Bedeutung, auch und gerade für christliche Schulen, wie es um die theologischen Fakultäten bestellt ist. In der Anfangszeit war es noch leichter, für christliche Schulen theologische Lehrer zu finden, die eine gute Bibelhaltung hatten. Mit der Zeit wurde es immer schwerer.

Heute sind schon viele ehemals christliche Ausbildungsstätten von der beschriebenen gemäßigt-kritischen Strömung erfasst, oft, ohne dass sie es selber merken. Man hatte versäumt, zugleich auch bibeltreue theologische Fakultäten zu gründen, wie das in den Niederlanden geschah. Man hoffte, die Lage werde sich wieder zum Bessern wenden. Man befürchtete vielleicht auch, mit einer Fakultätsgründung in unserer staatskirchlichen Situation doch keine Anerkennung zu finden. Ähnlich ist es mit den Predigerseminaren. Man wähnte sich auf einer Insel und glaubte, jegliche Bibelkritik ausschalten zu können. Man ließ die Theologen ihren Kampf an den Hochschulen ausfechten. Man meinte, dies berühre Predigerseminare wenig. Zu wenig dachte man an den gefährlichen Kreislauf: Jedes Predigerseminar hat einen oder mehrere theologische Lehrer, oder es benützt zum mindesten theologische Bücher. Wo erhalten diese theologischen Lehrer oder Verfasser von Büchern ihre Ausbildung? An den theologischen Fakultäten. Also ist es nicht gleichgültig, wie es um diese bestellt ist.

Heute werden viele Predigerseminare schon von Theologen gemäßigt-kritischer bis extrem-kritischer Richtung beeinflusst. Dieser Kreislauf geht weiter. Immer mehr dringt diese Kritik auch in die landeskirchlichen Gemeinschaften und Freikirchen ein. Dort sind wieder begabte junge Leute, die Theologie studieren. Was geschieht mit ihnen, wenn sie in der Gemeinde schon nicht mehr genügend Rückhalt in den Bibelfragen finden, weil ihre Prediger bereits „infiziert“ wurden?

Auch christliche Verleger haben Teil an diesen gefährlichen Kreisläufen. Heute ist ein Verlag, auch ein christlicher, oft mehr Geschäftssache als Mission. Ein Buch muss Absatz versprechen, sonst darf man es nicht wagen, es herauszugeben. Auch hier gibt es einen Kreislauf: Ein gutes theologisches Buch soll herausgegeben werden. Erste Frage: Findet es genügend Absatz? Man holt Gutachten ein bei theol. Sachverständigen. Die Gemäßigt-Kritischen raten ab. Trotz der bibeltreuen Befürworter wagt der Verleger die Herausgabe nicht. Dafür werden gemäßigt-kritische herausgegeben. Sie üben ihren Einfluss aus. Immer größer wird der Kreis derer, die Bücher dieser Haltung wünschen.

Immer weniger Absatz findet die bibeltreue Literatur. Umso kleiner wird die Zahl derer, die überhaupt noch Gegenargumente gegen die Kritischen kennen. Die Gegenliteratur wird heute immer mehr verdrängt im deutschen Sprachgebiet. Umso weniger wagt ein Verleger, anderssprachige (englische, holländische u. a.) herauszugeben.

Die Kritik (gerade auch die gemäßigte) ist ein gefährlicher Sauerteig, der allmählich den ganzen Teig durchsäuert.

1.4 Andere Einflussgebiete

Der größte Teil unserer kirchlichen Presse ist heute in gemäßigt-kritischen bis extrem-kritischen Händen. Langsam beginnen auch Blätter freikirchlicher und gemeinschaftlicher Kreise von dieser kritischen Strömung erfasst zu werden.

Immer mehr dringt dieser
gefährliche Sauerteig der Kritik auch in die landeskirchlichen Gemeinschaften und Freikirchen ein

Es ist klar, dass bei solchen Redaktoren das Ziel verfolgt wird, systematisch die anderen Stimmen auszuschalten und das kritische Gedankengut zu verbreiten. Es wären viele Beispiele dafür zu nennen. Welche Saat wird hier aufgehen? Wundern wir uns, dass immer mehr Leute der Kirche den Rücken kehren? Warum sollen sie Zeit für ein Buch haben, das so wenig Vertrauen verdient wie die Bibel? Es ist auch eine Mission, die hier geschieht, aber eine, die von Kirche und Glauben wegzieht.

Wir müssen dasselbe sagen von Rundfunk und Fernsehen. Es gibt wenige Möglichkeiten für bibeltreue Sendungen.

2 Was sollen wir tun?

Heute können wir noch so fragen. Es wird aber eine Zeit kommen, da Gott selbst „eine wirksame Kraft der Verführung sendet, damit sie der Lüge glauben“ (2Thess 2, 11), und da werden wir in dieser Hinsicht nichts mehr tun können. Je mehr die Strömung der Bibelkritik auch in „gemäßigter“ Form sich vergrößert, umso mehr werden die Bibeltreuen zu unmöglichen Außenseitern gestempelt werden. Immer mehr wird man von ihnen sagen: So, wie die es sich denken, geht es auf keinen Fall.

Ich möchte jetzt einige konkrete, praktische Vorschläge machen, was wir tun können oder tun sollten.

2.1 Gebet

Wie können diese lieben Brüder von der Bekenntnisbewegung mit Autorität einer kritischen
Strömung entgegentreten, wenn sie selbst in ihren Reihen Kritik dulden?

Bei allem Unternehmen ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass wir ohne Ihn nichts tun können (Joh 15,5). Wenn in unserer Zeit noch eine wirksame Gegenströmung geschehen darf, dann nur, wenn Er es durch uns tut:

„Ein solches Vertrauen aber haben wir durch Christus zu Gott; nicht dass wir von uns selbst aus tüchtig wären, etwas zu denken als aus uns selbst heraus, sondern unsre Tüchtigkeit stammt von Gott“ (2Kor 3,4.5).

Unser Wollen und Vollbringen wirkt Gott (Phil 2,13). Wenn irgendwo in besonderem Maße, dann gilt es hier, „in allem im Gebet und Flehen mit Danksagung unsre Bitten vor Gott kundwerden“ zu lassen (Phil 4,6; vgl. lThess 5,17.18). In beiden zitierten Stellen ist das Danken dabei. Sogar für diese unter 1. geschilderte Lage gilt: „Saget allezeit Gott, dem Vater, im Namen unsres Herrn Jesus Christus Dank für alles!“ (Eph 5,20). „Alle Dinge“, also auch diese theologische Lage, „wirken zum Guten mit“ (Röm 8,28). Noch ernster nehmen wir die Mahnung, zu jeder Zeit im Geist zu beten, bei Ihm auszuharren, in Seiner Abhängigkeit zu bleiben und Fürbitte zu tun.

2.2 Gemeinsamer Kampf und konsequente Ablehnung jeder Form von Bibelkritik

Philipper l,27 betont in drei verschiedenen Ausdrücken („in einem Geiste“, „mit einer Seele“, „gemeinsam“) die Notwendigkeit des gemeinsamen Kampfes für den Glauben des Evangeliums. Wir müssen eine Kampffront bilden. Dies ist ja der Grund für den Zusammenschluss aller Bibeltreuen aus verschiedenen Kirchen, Gemeinschaften und Freikirchen im Bibelbund. An einigen Orten bestehen ja auch schon Gebetskreise von Mitgliedern des Bibelbundes. Solche Gemeinschaft stärkt.

Auch die Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ (Gal 1,6) sucht einen solchen gemeinsamen Kampf zu führen. Doch hat sie vor allem der extrem-kritischen Strömung den Kampf angesagt, während eine ganze Reihe Leute, deren Namen im Vordergrund der Bewegung stehen, selber zu der gemäßigt-kritischen Richtung gehören. Wie können diese lieben Brüder mit Autorität einer kritischen Strömung entgegentreten, wenn sie selbst in ihren Reihen Kritik üben oder dulden? Aus diesem Grunde haben wir bei unserer Stellungnahme einige Punkte aufgezählt, wo von Vertretern der Bekenntnisbewegung selbst Kritik an der Bibel geübt wurde. Wir dürfen nicht „andern Herold sein und selbst verwerflich werden“ (1Kor 9,27). Konsequenz ist gefordert. Auch die extrem-kritische Strömung hat mit Kritik in gemäßigter Form begonnen. Wenn wir daher nicht die Bibelkritik in jeder Form ablehnen, dann haben wir kein Recht, einem einzigen Bibelkritiker entgegenzutreten und von ihm zu erwarten, er müsste jetzt bei diesem oder jenem Punkt auf die Kritik verzichten. Es ist inkonsequent, prinzipielle Bedenken bei dem zu haben, was extreme Kritiker äußern, wenn man der Bibel selbst in bestimmten Punkten kritisch gegenübersteht. Entweder ist die Bibel Autorität, der ich mich vollständig unterwerfe, oder ich bin die Autorität, die bestimmen kann, was in ihr gilt oder nicht. Wenn wir z. B. meinen, nur „religiöse“ Aussagen der Bibel ernstnehmen zu müssen, die andern aber der menschlich-irrtümlichen Seite der Schrift zuschreiben zu dürfen, dann haben wir kein Recht, verhindern zu wollen, dass andere auch die „religiösen“ Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen oder als menschliche, zeitbedingte Vorstellung ablehnen. Wir müssen daher nicht nur der extremen Bibelkritik den Kampf ansagen, sondern auch jeder subjektiven Kritik in jeder Form, die die alte Frage stellt: „Sollte Gott gesagt haben?“

Wir müssen das Übel an der Wurzel erfassen, sonst gleichen wir dem, der Unkraut jäten will, aber nur oben abreißt.

2.3 Wie ist dieser gemeinsame Kampf zu führen?

2.3.1 Versuch einer Gegenwirkung ohne eigene theologische Fakultät

2.3.1.1 Einbruch in die bestehenden Hochschulen

Entweder ist die Bibel Autorität, der ich mich vollständig unterwerfe, oder ich bin die Autorität, die bestimmen kann, was in ihr gilt oder nicht

Es ist versucht worden, mehr Einfluss von der Kirche her auf die Wahl von Professoren auszuüben. Einmal wurde in einem „offenen Brief“ Protest erhoben, jedoch ohne direkte Wahlbeeinflussung, dann wurde auch der Weg einer reglementarischen Änderung eingeschlagen, um der Kirche ein Mitbestimmungsrecht einzuräumen. Diese Versuche konnten nichts Grundlegendes ändern. Der Versuch hat wohl dazu gedient, dass die Verantwortlichen einsahen, dass weite Kreise nicht mit der gegenwärtigen Lage einig sind, er hat auch durch den gemeinsamen Protest die Reihen derer gestärkt, die nicht mehr tatenlos zusehen wollen, aber praktisch blieb es beim alten. Beim zweiten Versuch hängt alles an der Haltung der betreffenden Kirchenbehörde, die mitzubestimmen hat. Angesichts des volkskirchlichen Charakters unserer Landeskirchen, in denen alle Richtungen vertreten sind, hilft auch ein Mitbestimmungsrecht der Kirchen nicht, die Lage an unseren Hochschulen entscheidend zu bessern.

Es wäre noch eine weitere Möglichkeit zu erwägen, nämlich die, dass möglichst viele bibeltreue Theologen doktorieren würden und dann versuchten, sich an den bestehenden Fakultäten zu habilitieren. So sehr zu begrüßen wäre, wenn möglichst viele Leute aus unseren Reihen einen akademischen Grad erreichten, so fraglich ist die Möglichkeit eines Einbruchs in unsere heutigen theologischen Fakultäten.

Wer grundsätzlich gläubig der Bibel gegenübertritt, wie wir das im Bibelbund tun, ist heute unter theologischen Wissenschaftlern schon nicht mehr ernst zu nehmen. Man schüttelt die Achseln über ihn und versucht, ihn zu diskreditieren. Oft wird er mit der Bezeichnung „Fundamentalist“ abgetan und erledigt.

Es ist zu spät, etwas ändern zu wollen, wenn der betreffende theologische Lehrer da ist

Bei genügend tragendem finanziellem Grund bestände noch die Möglichkeit, private Professuren an den bestehenden Fakultäten in den zentralen biblischen Fächern zu schaffen, wie es solche an einigen Universitäten gibt. Doch wird einerseits die Einsicht immer geringer, die Notwendigkeit solcher Professuren zu erkennen und sie als missionarische Aufgabe zu unterstützen, andrerseits wird auch die Zahl derer immer kleiner, die eine solche Aufgabe übernehmen könnten.

2.3.1.2 Vorsichtsmaßnahmen an Predigerseminaren und Bibelschulen

Im Bewusstsein, dass sich gerade hier durch theologische Lehrer gemäßigt-kritischer Richtung ein Einflusstor der Bibelkritik in unsere Gemeinschaften und Freikirchen bereits mehrfach geöffnet hat, ist die Frage zu stellen, wie dies verhindert werden könnte.

Das Wahlgremium. Es sollte aus Leuten bestehen, die gerade die Theologen gemäßigt-kritischer Richtung durchschauen. Vielfach sind es Nichttheologen. Das schadet nichts, wenn sie den Blick dafür und die Gabe der „Unterscheidung der Geister“ haben. Aber darauf sollte bei ihrer Wahl viel mehr geschaut werden. Sonst wird eine Lehrerwahl dann oft zu sehr ein Zufallsprodukt. Es ist dann zu spät, ändern zu wollen, wenn der betreffende theologische Lehrer da ist. Ein solcher müsste vorher geprüft werden, wie er zu den kritischen Theorien steht (z. B. im Pentateuch, Datierungsfragen, Echtheitsfragen usw.). Es genügt nicht, einen Lehrer zu nehmen, der aus den eigenen Kreisen kommt, selber zum Beispiel das Predigerseminar durchlaufen hat und dann Theologie studierte. Oft sind gerade diese, wenn sie Theologie studieren, besonders anfällig für kritische Theorien. Es genügt auch nicht, dass ein solcher aus „pietistischem“ Elternhaus kommt oder in einer Gemeinschaft oder Freikirche aufgewachsen ist. Man müsste vorher wissen, ob er die Gefahr der „Gemäßigt-Kritischen“ erkennt oder ob er selber in diesen Bahnen geht. Ein Merkmal wäre auch dies, ob er zum Beispiel in einer Bewegung wie dem Bibelbund aktiv mitmacht, es ihm also ein Anliegen ist, einen solchen gemeinsamen Kampf gegen die Kritik zu führen. Auch wäre er dann schon durch das Sieb eines klaren Bibelbekenntnisses gegangen. Es genügt heute einfach nicht mehr, einen nur positiven, pietistischen, evangelistischen, gläubigen Pfarrer mit gewisser Lehrgabe an einer solchen Ausbildungsstätte zu wählen. Er mag sich in der Gemeindearbeit noch so sehr bewähren. Das heißt noch nichts für seine Lehrtätigkeit.

Hier kommt es dann vielmehr zum Ausdruck, ob er zu unkritisch gewisse Theorien übernommen hat und Kompromisse in der Bibelhaltung eingegangen ist oder nicht. Es ist auch ein Unterschied, ob ein Lehrer den Schülern nur keine kritischen Theorien beibringt, oder ob er positiv Argumente in der Auseinandersetzung um die Bibel gibt, die ihnen später in diesem Kampf wieder helfen können. In der heutigen Lage genügt es für einen theologischen Lehrer nicht mehr, über solche kritischen Fragen zu schweigen, er muss auch reden. (Die Schüler hören Vorträge, haben Kontakte und lesen auch kritische Literatur. Die aufgeworfenen Probleme müssen daher behandelt werden). Aber wie er das tut, ist entscheidend. Das kann Gemeinschaftsbewegungen und Freikirchen auf Jahre hinaus prägen. Dessen sind sich oft die Wahlverantwortlichen zu wenig bewusst.

2.3.1.3 Literatur

Es gibt viel weniger theologische Schriftsteller unserer bibeltreuen Haltung als andere. Dadurch wird unser Einfluss immer geringer. Die kirchliche Presse, in anderen Händen, empfiehlt oft spaltenlang die kritischen Bücher, während die unsrigen mit wenigen Bemerkungen abgetan werden, falls man sie überhaupt bespricht. Sie sollen ja nicht bekannt oder beachtet werden! Für kritische Bücher gibt es zum Teil nicht unbeträchtliche Subventionen.

Die „kritische Seite“ hat viel mehr Kontinuität in ihrer Literatur, auf der sie weiterbauen kann. Unser Verteidigungsstandpunkt kostet mehr Anstrengung und Zeit. Wir haben weniger „Schultern der Vorfahren“, auf die wir steigen können. Die Professoren unserer Haltung sind viel seltener. Wir haben weniger „Kampfgenossen“, die uns zur Seite stehen, mit denen wir gemeinsam fechten können. Und wie wollen wir wirken, ausgerüstet wie die anderen, wenn wir nicht die Zeit, die Bücher, den Lohn der Hochschulprofessoren haben? Können wir nur sagen: Ihr habt nicht recht, ohne Argumente? Wir müssen zudem, was wir veröffentlichen, nebenamtlich unserer Freizeit abringen.

Für kritische Bücher gibt es zum Teil nicht unbeträchtliche Subventionen

Wenn wir hier mehr tun sollten, müssten uns dafür Geldmittel zur Verfügung gestellt werden. Gläubigen Theologen müsste man helfen fürs Weiterstudium, damit sie für einen solchen Dienst besser ausgerüstet wären. Christliche Verlage müssten noch missionarischer werden und auch „unprofitable“ gute Werke aus anderen Sprachen herausgeben. Sonst müsste im Glauben ein eigener Verlag für Verbreitung bibeltreuer Literatur gegründet werden, der nicht die Kompromisse macht, die wir bei manchen „christlichen“ Verlagen aus „Geschäftsgründen“ beobachten.

2.3.1.4 Schaffung eines Bibelzentrums

Ich denke hier an den Kauf eines Hauses mit folgender Bestimmung;

  • Möglichkeit für gläubige, bibeltreue Theologen (die z. B. das Bibelbekenntnis des Bibelbundes teilen), in den zur Zeit wichtigsten Fächern hauptamtlich zu arbeiten und Literatur (auch eine eigene Zeitschrift) zu veröffentlichen. Im Alten und Neuen Testament sollten dauernd Vertreter sein, in den Hilfswissenschaften (z. B. Sprachwissenschaft, Archäologie und was zur Zeit am nötigsten) nach jeweiligen Bedürfnissen.
  • Möglichkeiten für solche Theologen, eine Doktorprüfung vorzubereiten, indem sie durch Gebete und Gaben von Gläubigen, die dies als eine wichtige Missionsaufgabe sehen, getragen würden.
  • Möglichkeit für Treffen von Theologiestudenten, Gymnasiasten, Seminaristen, Lehrern (an Wochenenden und zu Ferienseminaren), wo Bibelfragen behandelt werden, wo sie Argumente und Literatur kennen lernen usw.
  • Möglichkeit allgemeiner Bibelkurse für weitere Interessenten mit dem Anliegen, die Teilnehmer im Kampf um die Auseinandersetzung um die Bibel zu stärken und ihnen den Weg zum Verständnis derselben ebnen zu helfen.
  • Schaffung einer Bibliothek mit Konzentration auf das AT und NT und angrenzende Gebiete. Abonnierung von theologischen, archäologischen, philologischen und anderen für die Arbeit wichtigen Zeitschriften.
  • Abhaltung von Kongressen für bibeltreue Wissenschaftler zur gegenseitigen Befruchtung.

2.3.1.5 Schaffung einer Stiftung mit den Zielen:

  • Förderung des Studiums und Weiterstudiums gläubiger Theologiestudenten und Pfarrer, eventuell auch an bibeltreuen Fakultäten im Ausland, die die Anerkennung der absoluten Autorität und Zuverlässigkeit der Bibel in jeder Hinsicht fördern wollen,
  • Herausgabe von Literatur, die das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Bibel fördert,
  • Unterstützung bibeltreuer Rundfunksendungen
  • Unterstützung bibeltreuer Studentenevangelisationsarbeit.

2.3.2 Versuch einer Gegenwirkung mit eigener Fakultät

Es wäre natürlich am wirksamsten, wenn wir in der Ausbildung der Theologen nicht mehr abhängig wären von den bestehenden, staatlichen Fakultäten, wo wir doch nichts Grundlegendes zu ändern vermögen. Wir könnten dann das Übel besser an der Wurzel erfassen.

2.3.2.1 Das norwegische Beispiel (Gründung von Gemeindefakultäten)

Hier schwebt als Ideal die Gemeindefakultät in Oslo vor, über die wir in „Bibel und Gemeinde“ berichtet haben.12 Sie wurde 1908 gegründet, ist staatlich anerkannt, wird aber finanziell von den kirchlichen Gemeinden getragen. An ihr werden vier Fünftel der Pfarrer der norwegischen lutherischen Staatskirche ausgebildet, an der staatlichen nur noch ein Fünftel. Für uns ist der Zeitpunkt für eine solche Gründung wohl zu spät. Unsere Kirchengemeinden sind schon so sehr aufgespalten in verschiedene Richtungen, dass die norwegische Geschlossenheit fehlt. Zu weit ist auch schon das Gift der Bibelkritik, zum Teil in gemäßigter Form, eingedrungen, als dass nicht mit der Zeit auch solche Fakultäten den kirchlichen Hochschulen glichen und schon im Anfangsstadium krankten. Unsere Volks- oder Landeskirchen haben schon solch ein anderes, von der Kritik von Jahrzehnten gezeichnetes Gepräge, dass, vorausgesetzt, dass der Staat solche Fakultäten überhaupt anerkennte, sie doch nicht das würden, was wir vom norwegischen Vorbild erhofften.

Auch in Bezug auf ein klares Bibelbekenntnis wäre das norwegische Beispiel kein „Muster“ für uns. 1930 erklärte der Gründer der Gemeindefakultät, Professor S. Ödland, „dass die Heilige Schrift nicht unfehlbar sei in ‚historischen, geographischen und naturwissenschaftlichen Dingen‘; er verwarf die buchstäbliche Auslegung der ersten Genesis-Kapitel.“13 An dieser Fakultät wendet man sich auch nicht grundsätzlich gegen die Urkundentheorie (populär Quellenscheidung) und die damit verbundene Feststellung von Widersprüchen. Es gibt wohl Professoren, die hier nicht mitmachen, und die unsere Haltung im Bibelbund teilen (z. B. Prof. Wisloff). Aber es ist begreiflich, dass bei den verschiedenen Stellungnahmen unter den Professoren in obigen Fragen auch die Studenten geteilter Meinung sind. Hinzu kommt der Gegensatz von Orthodoxie und Pietismus unter Professoren und Studenten. Schließlich öffnet auch die Verpflichtung, anderswo doktorieren zu müssen, bibelkritischen Einflüssen die Tore, so dass sich mit der Zeit die Fakultät wieder der staatlichen nähert.

2.3.2.2 Das niederländische Beispiel (Gründung von Gemeindefakultäten mit eigenen Kirchen)

In diesem Falle käme es zu einer Kirchenspaltung wie in den Niederlanden. Die Bibeltreuen würden sich dann in eigenen Kirchen versammeln, unabhängig sein von der Staatskirche und ihre Kirchen und Fakultäten selber finanziell tragen. So haben in den Niederlanden die drei calvinistischen Kirchen (gereformeerd, vrijgemaakt ger., christelijk ger.) vier theologische Fakultäten (Amsterdam und Kämpen, ger., Kämpen, vrijg. ger., Apeldoorn, christelijk ger.).

Es sind bekanntlich die faulen Äpfel, die die gesunden anstecken, nicht umgekehrt

In der Bibelhaltung ist unter ihnen kein grundsätzlicher Unterschied. Ihr Prinzip ist die Unterwerfung unter die Autorität der Heiligen Schrift. Es gibt dort eine vierte Gruppe Bibeltreuer, die sich aber von der Landeskirche nicht trennen wollen, und die einen reformierten Bund innerhalb derselben bilden. Sie haben aber auf die Besetzung der Lehrstühle und damit die Ausbildung ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Pfarrer keinen Einfluss. Je nachdem, wie diese sind, werden sie mit der Zeit beeinflusst. Einzig bei Pfarrwahlen können sie, wenn sie in einer Kirche stark vertreten sind, mitbestimmen. Im deutschen Sprachgebiet schreckt man in den Landeskirchen vor dem Gedanken einer Kirchenspaltung zurück. Wie will man aber die fortwährende Zersetzung in den Volkskirchen aufhalten? Es sind bekanntlich die faulen Äpfel, die die gesunden anstecken, nicht umgekehrt. Zu einer solchen Trennung scheint aber unseren Landeskirchen die Kraft zu fehlen. Zu weit ist wohl schon der Sauerteig der Bibelkritik einerseits, der Staatskirchengedanke andrerseits eingedrungen, als dass es genügend Vertreter dieser Lösung gäbe. Wie wenig dieser Gedanke im deutschen Sprachgebiet populär ist, zeigt übrigens das Beispiel der freien lutherischen Fakultät in Oberursel (Taunus), die von einer relativ kleinen Anzahl Gemeinden und Pfarrern unterstützt wird.

2.3.2.3 Ausbau der Predigerseminare

Es ließe sich denken, dass bestehende Predigerseminare eine Zweigstelle mit theologischer Ausbildung eröffneten. (Bedingung wäre natürlich, dass sie selber eine kompromisslose Bibelhaltung einnähmen). Diese theologische Fakultät müsste getrennt sein vom übrigen Schulbetrieb, auf genügend

Die gläubigen Gemeinden müssten eine solche Fakultät tragen. Sie gehörte zu ihrem Missionsbudget für innere Mission

hohem Niveau stehen und natürlich die Maturität bei den Studenten voraussetzen. Die gläubigen Gemeinden müssten eine solche Fakultät tragen. Sie gehörte zu ihrem Missionsbudget für innere Mission und geschähe aus Verantwortung gegenüber der großen Volkskirchenmasse.

Hier stellt sich wieder die Frage der staatlichen Anerkennung, ebenso die Frage, wieweit man die missionarische Verantwortung gegenüber der Volkskirche in der Gemeinschaft und Freikirche erkennt, um ein solches finanzielles Opfer auf sich zu nehmen. Umgekehrt ist zu fragen, ob solche Seminare, die von einer bestehenden Gemeinschaft oder Freikirche geprägt sind, dann auch von andern besucht würden. Müsste es nicht etwas Selbständigeres sein?

2.3.2.4 Das französische Beispiel (Ein Gemeinschaftswerk)

Am idealsten scheint mir die Lösung, die im letzten Jahr in Vaux-sur-Seine (Paris) verwirklicht wurde.

Hinter dieser Fakultät stehen alle gläubigen, bibeltreuen Kreise des französischen Sprachgebietes. Sie wird auch unterstützt von den verschiedenen Biblischen Instituten und ist von der „Academie de Paris“ anerkannt. Im Jahre 1939 war in Aix-en-Provence, Südfrankreich, ebenfalls eine freie theologische Fakultät gegründet worden. Diese ist aber eng verbunden mit der reformierten Kirche Südfrankreichs. Idealer scheint mir die Lösung, wenn eine solche theologische Fakultät ein Gemeinschaftswerk all derer ist, die noch an der Bibel festhalten, unabhängig von Kirchenzugehörigkeit.

2.3.2.5 Vorschlag für das deutsche Sprachgebiet

Am verheißungsvollsten scheint mir für das deutsche Sprachgebiet die Lösung eines Gemeinschaftswerkes. Es müsste eine Vereinigung solcher gegründet werden, die den bestehenden extrem- und gemäßigt-kritischen Strömungen, ohne sich einschüchtern zu lassen (Phil 1,28) entgegensteht. Das Wirksamste wäre die Gründung einer eigenen Fakultät, getragen von allen Mitgliedern der Vereinigung, aus verschiedenen Denominationen.

Als erste Etappe könnte das erwähnte Bibelzentrum geschaffen werden. Dann könnte dieses weiter ausgebaut werden. Warum sollen wir der bisherigen Entwicklung tatenlos zusehen? Warum sollen infolge der genannten „gefährlichen Kreisläufe“ immer mehr die kritischen Gedanken sich überall ausbreiten, bis hinein in die Gemeinschaftskreise? Warum sollen die Seminare und Bibelschulen abhängig sein von staatlichen, theologischen Fakultäten, deren Theologen „Schlagseite“ in der Bibelfrage haben? Das französische Beispiel zeigt, dass es falsch wäre, aus Konkurrenzangst eine solche freie Fakultät von Seiten der Seminare und Bibelschulen aus nicht zu unterstützen. Auch solche Schulen brauchen bibeltreue, gut ausgebildete theologische Lehrer. Auch solche Schulen brauchen gute theologische Literatur. In welcher Predigerbibliothek gibt es keine theologischen Bücher? Also kann es nicht gleichgültig sein, ob wir in Zukunft noch „Schrifttheologen“ haben oder nicht.

Haben wir eine christliche Verantwortung nach außen? Haben wir einen Auftrag für unsere Welt? Oder sollen wir uns ins eigene Schneckenhaus zurückziehen und kurzsichtig sagen, uns interessiere nicht, was in der Theologie gehe?

Ist es uns gleichgültig, was Semester für Semester die Theologiestudenten hören, was Jahr für Jahr den Unterrichtsschülern gesagt wird, was in den Religionsstunden der Gymnasien, Seminare und Volksschulen geht, unter welchem Einfluss kirchliche Presse, Rundfunk und Fernsehen stehen, was an Literatur auf dem Büchermarkt erscheint?

2.3.3 Einwände gegen die Gründung einer eigenen deutschsprachigen evangelischen theologischen Fakultät

2.3.3.1 Sie wird doch nicht anerkannt

Ich weiß um die Einwände: „Die Staatskirche wird sie nicht anerkennen, noch ihre Professoren und was diese schreiben, noch ihre Studenten, die dort ausgebildet wurden. Sie werden doch, wie in den kirchlich-theologischen Hochschulen Deutschlands, die staatlichen Examen machen müssen.“

Ich rechne bei meinem überkonfessionellen Vorschlag, ähnlich der Fakultät bei Paris, im deutschen Sprachgebiet nicht auf kirchliche Anerkennung. Abraham Kuijper, der Gründer der freien Universität Amsterdam, soll zehn Jahre verloren haben, weil er so lange umsonst immer noch auf eine solche

Ich rechne bei meinem überkonfessionellen Vorschlag im deutschen Sprachgebiet nicht auf kirchliche Anerkennung

Anerkennung gewartet hatte. Was soll dann geschehen mit den Studenten, die dort studieren? Sie werden gewiss nicht arbeitslos sein.

Es gibt viel zu wenig gründlich theologisch ausgebildete, bibeltreue Lehrer an Seminaren und Bibelschulen, im Inland und in verschiedenen Missionsgebieten, Gemeindeleiter für landeskirchliche Gemeinschaften und Freikirchen, die gegenüber den Pfarrern der Landeskirchen keinen Minderwertigkeitskomplex haben müssten, weil sie ebenbürtig ausgerüstet wären. Man würde künftig weniger von „Sekten“ reden im Blick auf Gemeinschaften. Ihr missionarischer Vorstoß könnte dann größer sein.

Die Wirkung einer solchen Fakultät ist auch immer größer als die Zahl ihrer Studenten. Ihre Professoren schreiben Bücher, in denen sie für die Wahrheit der Heiligen Schrift eintreten. Sie halten Vorträge (Die Allianz und andere Gemeinschaftszusammenkünfte müssten dann nicht mehr immer Theologen „mit Namen“ als Redner berufen, die oft auch in die Reihe der Gemäßigt-Kritischen gehören), verschiedene Studenten offizieller Fakultäten könnten, auch wenn sie an diesen die Examen absolvieren, indirekt vom Bestehen einer solchen Fakultät profitieren (entweder indem sie sich in ihrer theologischen Haltung danach orientieren könnten oder durch semesterweises Studium an einer solchen oder durch dort für sie organisierte Ferienseminare oder durch Bücher oder die Herausgabe einer Fakultäts-Zeitschrift).

2.3.3.2  Sie wird doch nicht so biblisch bleiben, wie sie angefangen hat

All diese Probleme sollten uns nicht davon abhalten, in unserer Zeit etwas Konkretes zu tun

Um die Kontinuität auch in der Bibeltreue zu wahren, ist sehr wichtig, wer eine solche Fakultät finanziell trägt (es dürfen nur bibeltreue Gläubige sein), die geistliche Haltung der Professoren (reine Orthodoxie genügt nicht), das klare Bekenntnis, die begleitenden Grundprinzipien, der Wahlmodus der Professoren und die Maßnahmen bei Abweichungen, um nur einiges zu nennen. Gewiss bestehen Gefahren, dass mit der Zeit ein Bekenntnis anders ausgelegt werden kann. Beispiele dafür gibt es genug. So fanden die Beschlüsse der päpstlichen Bibelkommission in der römischen Kirche, zum Beispiel über die mosaische Autorschaft des Pentateuch, 1906, die Autorschaft Jesajas, 1908, die ersten Kapitel der Genesis, 1909, u. a. später ihre eigene Auslegung und Verschiebung.

Bekannt ist die Entwicklung in amerikanischen Colleges und Seminaren, wo einst Verfechter der Bibelwahrheit waren und die eine Schwenkung zur Kritik durchmachten.14 Auch an der freien Universität Amsterdam und an der Gemeindefakultät Oslo gibt es heute verschiedene Strömungen, um nicht mehr zu sagen. Dasselbe trifft zu für die SMD (Studentenmission Deutschland), VBG (Vereinigte Bibelgruppen, Schweiz) u. a. Es genügt heute nicht mehr, zu wissen, dass einer an einer solchen Fakultät studiert hat, oder dass er zuerst durch SMD und VBG oder einen ähnlichen christlichen Kreis gegangen ist, also eine gute Haltung habe. Nur wer ein Theologiestudium zu harmlos sieht, kann dies meinen. Wir wissen, dass ein einziger Professor oder Lehrer oder Mitarbeiter genügt, und das Gift der Kritik ist da. Entweder wird er dann entlassen, oder es entsteht eine Spaltung. Diese Frage ist eine der schwersten. Sie muss bei einer Neugründung beachtet werden.

Jedenfalls dürfen uns diese Probleme nicht davon abhalten, in unserer Zeit etwas Konkretes zu tun. Bevor es zu spät ist. Vertrauen wir, dass Gott auch in kommenden Zeiten wieder Männer berufen kann, die das Wächteramt ernst nehmen.


  1. Die Entmythologisierung sucht den wesentlichen, existentiellen Gehalt der neutestamentlichen Verkündigung (Kerygma) vom Gesichtspunkt des „modernen“ Menschen zu verstehen und verständlich zu machen, da sie ihn von der zeitbedingten Form sogenannter Anschauungen befreien will. 

  2. Unter Existentialtheologie wird, wie aus der Bezeichnung hervorgeht, eine Richtung innerhalb der Theologie verstanden, die eine bestimmte – und zwar von Kierkegaard inspirierte – Auffassung dessen, was Existieren heißt, in den Mittelpunkt stellt. Ferner weist die Bezeichnung auf die Verbindung mit der Existenzphilosophie hin. 

  3. Siehe Anhang zur neuen Lutherbibel, BuG 4, 1965, Seite 316; BuG 2, 1966, Seite 125. 

  4. Wenn ich mir auch bewusst bin, dass die Stellung zur Literarkritik und die Annahme oder Ablehnung der sogenannten Quellenscheidungstheorie noch nicht erlaubt, ein Pauschalurteil über einen Theologen zu fällen, so ist sie doch ein Gradmesser der Widerstandskraft gegen kritische Theorien und zeigt symptomatisch das Maß der Bereitwilligkeit an, auch andere kritische Theorien zu übernehmen, ohne konsequent die Folgen zu überlegen. 

  5. Botschaft des ATs 1, Seite 32/33, 97-99 u. a. 

  6. Vgl. P. Deitenbeck, Fibel zur Bibel. 

  7. Vgl. Stuttgarter Jubiläumsbibel, Die Geschichtsbücher, S. 1. 

  8. Vgl. zur Illustration den Anhang zur neuen Lutherbibel, Th. Schlatter, Von der Entstehung der Bibel. 

  9. G. Bergmann, in: Vom Geheimnis der Bibel, S. 16, 1963. 

  10. BuG, Nr. 1, 1966, S. 17. 

  11. Gespräche über Himmel und Erde, 1964, S. 47/48, vgl. BuG 1965, S. 291, Rezension S. 347-349. 

  12. BuG 2, 1965, S. 162-164. 

  13. Vgl. Luth. Rundblick, Februar/März 1966, S. 39. 

  14. Z. B. Princeton, wo einst Vertreter der Bibelwahrheit waren wie R. D. Wilson und W. H. Green, als letztes auch Missouri, vgl. Lutherischer Rundblick 2, 1966, S. 113/114.