-
Wenn von Pharisäern gesprochen wurde, so stellte ich mir immer Leute vor in wallenden orientalischen Gewändern, mit langen Bärten und seltsamer Kopfbedeckung, wie ich sie aus der Schnorrschen Bilderbibel kannte, und wie man ihnen heutzutage bei uns nicht mehr begegnet. Erst viel später habe ich gesehen, dass es auch heute noch Pharisäer gibt, dass sie angezogen sind wie andere moderne Menschen, und noch später habe ich gemerkt, dass ich selber dazu gehörte.
von W. J. Oehler
-
Am 31.10.1800, hielt Franz Volkmar Reinhard in der Dresdner Sophienkirche ein Predigt, die für Aufsehen sorgte.
von Richard Bergmann
-
Obwohl Ludwig Hofacker (1798- 1828) nur 30 Jahre alt geworden ist, haben seine Predigten doch eine außergewöhnlich große Wirkung gehabt. Auch nach seinem Tod wurden sie weiter gelesen und erzielten eine große Wirkung. Auch fast 200 Jahre nach seinem Tod lohnt sich die Beschäftigung mit seinem Werk.
von Markus Steeb
-
Es gibt wohl kaum einen Großen im Reich der Töne, über den so viel geschrieben wurde, wie Johann Sebastian Bach. Wie hören wir seine Musik? Kennen wir ihn? Was will uns J. S. B. mit seinem Lebenswerk sagen?
von Michael Scheller
-
Der Weg zu Gott führt nur über das Gewissen. Wie dieser Weg aussieht, macht Karl Heim folgendermaßen deutlich:
von Karl Heim
-
Angesichts der Misere des säkularen Schulsystems sind Christen herausgefordert, eine christliche Alternative zu entwickeln. Dabei kann es allerdings nicht nur darum gehen, christliche Schulen zu gründen, in denen wiedergeborene Lehrer rein weltliche Lehrinhalte mit einer weltlichen Pädagogik, weltlichen Lehrbüchern und einem weltlichen Menschenbild vermitteln ...
von Michael Kotsch
-
Vielen Christen ist die Schlachter-Bibel gut bekannt, doch wie kam es zu dieser Übersetzung und was wissen wir eigentlich über Franz Eugen Schlachter?
von Gottfried Wüthrich
-
Ist es wahr, dass die Bibel nur ein Mythos ist? Wer sich mit der Glaubwürdigkeit der Bibel auseinandersetzen möchte, dem sei dieses Buch empfohlen.
von Jutta Göderle-Odenwald
-
Jesus ist der Mittler eines neuen Bundes. Das dieser Selbstanspruch nicht ohne Spannungen zu erzeugen neben dem traditionellen Judentum existieren kann, bleibt außer Frage. Der Hebräerbrief hilft, diese Spannung aufzulösen und gibt damit den angefochtenen Christen damals wie heute Kraft.
von Fritz Weber
-
Legrand befasst sich im Lauf des Buches mit allen wichtigen Bibelstellen zum Thema Zungenrede und kommt schließlich zu einem eindeutigen Ergebnis.
von Sebastian Gruner