Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Bibelverständnis

  • Weihnachten ist weniger wichtig – aber nicht unbedeutend

    Es ist zu beobachten, dass manche Christen weniger Wichtiges für unwichtig erklären. Sie betonen das Wichtigste mit Recht: die Liebe zu Gott und zum Nächsten. Aber ohne das Zweit-Wichtige und Dritt-Wichtige kennen wir die Bedeutung des Wichtigsten im Glauben auch nicht richtig. Auch wenn die Erlösung durch das Sterben von Jesus am Kreuz am wichtigsten ist, ist doch seine Menschwerdung und sein Kommen als Kind mit all den Begleitumständen nicht unwichtig.

    von Thomas Jeising
  • Nicht ohne den Zusammenhang: Wie der Kontext die Auslegung bestimmt

    Mit der Bibel hat uns Gott seine Botschaft von der Schöpfung und Erlösung in einem Buch aus 66 Büchern gegeben. Damit wir Gottes Willen richtig daraus entnehmen können, hat Gott einen Zusammenhang hergestellt, in dem alle seine Aussagen stehen. Wie wichtig dieser Zusammenhang für das richtige Verständnis und damit die Auslegung ist, kann uns am Buch der Sprüche deutlich werden. Hier gibt es die meisten unverständlichen oder schwer verständlichen Verse, weil nur selten mehrere Verse einen Zusammenhang bilden. Aber das ist für die ganze Bibel betrachtet ganz anders. Allerdings müssen wir für unsere Auslegung jeder biblischen Aussage, den Zusammenhang auch genau beachten, in dem sie steht. Er bestimmt, wie Gott es gemeint hat.

    von Thomas Jeising
  • Es begab sich aber zu der Zeit …

    Am Anfang seines Evangeliums macht Lukas gleich deutlich, wie wichtig ihm die glaubwürdige und zuverlässige Geschichtserzählung ist. Für ihn hängt daran, dass wir dem Bericht von der Rettung durch Jesus Christus glauben können. Lukas beschließt unter der Leitung von Gottes Geist, die enge Verknüpfung des Kommens und Wirkens von Jesus mit der Zeitgeschichte zu unterstreichen. Das wirft auch ein Licht auf das Wesen des christlichen Glaubens.

    von Thomas Jeising
  • Nicht ohne den Zusammenhang – Den Kontext der ganzen Bibel beachten

    Bibelverse und Abschnitte müssen immer im Zusammenhang ausgelegt werden. Das ist eigentlich schon durch die Funktion der Sprache selbstverständlich. Aber immer wieder missachten willkürliche Auslegungen, was im Zusammenhang der Sätze, des biblischen Buches und der ganzen Bibel steht.

    von Dr. Mark E. Ross
  • Warum das Neue Testament (k)eine Übersetzung ist

    Immer wieder kann man die Behauptung lesen, das Neue Testament sei eigentlich auf Aramäisch geschrieben und bei der Übersetzung ins Griechische seien so viele Fehler und Missverständnisse entstanden, dass eine ganze Reihe verbreiteter christlicher Überzeugun­gen falsch seien. Tatsächlich sprachen Jesus und seine Jünger auch Aramäisch, aber eine genaue Betrachtung der Behauptung zeigt, dass nur Weniges eine solche Grundlage hat, dass man die Schlussfolgerungen ernstnehmen könnte.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Nicht ohne den Zusammenhang – Der Kontext der Kultur

    Bei der Auslegung der Bibel spielt auch der Faktor Kultur eine Rolle. Dabei kann nicht jede Forderung als kulturbedingt relativiert werden, aber zum richtigen Verständnis sind gewisse Kenntnis der Kultur der biblischen Zeiten notwendig. Das meiste kann man allerdings in der Bibel selbst lernen.

    von Dr. John Currie
  • Nicht ohne den Zusammenhang – Auslegung braucht den Kontext

    „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet!“ Matthäus 7,1 Wenige Texte werden in unserer Zeit stärker missverstanden als Matthäus 7,1: „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet!“ Nicht selten, wenn in einem Gespräch ein ethischer Anspruch an den Anderen geäußert wird, der seinen Fehler aufzeigt, kommt die Retourkutsche: „Wer bist du, dass du richtest?“ Aber […]

    von Dr. Timothy Z. Witmer
  • „Finden, fördern, freisetzen“ oder verwässern?

    Seit einiger Zeit wird von manchen theologischen Lehrern betont, dass der fünffältige Dienst für die heutige Gemeinde so wiederbelebt werden müsse, dass auch Apostel wie in der Anfangszeit der Gemeinde wirken. Auch wenn zuerst nur in charismatischen Gemeinden von einem neuen apostolischen Zeitalter gesprochen wurde, so hat die Einsetzung von Aposteln, die den ersten Aposteln von Jesus beinahe gleichgestellt werden sollen, viele Fürsprecher gewonnen. Das NT zeigt aber deutlich, dass der Dienst der ersten Apostel, die mit Jesus lebten und von ihm direkt eingesetzt wurden, heute nicht neu aufgelegt werden kann und muss. Apostel im Sinne von Gesandten oder Missionaren kann es dagegen auch heute geben.

    von Thimo Schnittjer
  • Gottes Wort gehorsam – aber seinem Sinn nach

    Insbesondere als Folge der fundamentalistischen Koranauslegung wird auch evangelikalen Christen häufig unterstellt, sie wollten alle Aussagen und Gesetze der Bibel am liebsten wörtlich umsetzen und seien so eine Gefahr für eine freiheitliche Gesellschaft. Bei allen Unterschieden im Einzelnen gibt es jedoch unter Evangelikalen Einigkeit, dass die Gebote des Alten Testaments eine andere Autorität für die Lebensführung haben als die des Neuen Testaments. Das geht offenbar auf Jesus und die Apostel selber zurück und lässt sich an vielen Beispielen zeigen.

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Zehn häufige Missverständnisse zum sogenannten „Zungenreden“

    Schon der Begriff „Zungenrede“ ist missverständlich, weil das griechische Wort „Zunge“ hier mit „Sprache“ übersetzt werden muss. Aber auch im Zusammenhang mit dem Phänomen des Gebetes oder Redens in einer Sprache, die man nicht erlernt hat, kursieren viele Missverständnisse, die den Sinn und die Absicht Gottes, die er mit diesem Wunder verfolgt, verdunkeln. Darum erscheint es sinnvoll, sich die Zusammenhänge besonders im 1. Korintherbrief wieder genau vor Augen zu führen.

    von Peter Prock
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 8
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.