Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Geschichte der Christen

  • Wohin geht der Pietismus?

    Der Pietismus befindet sich in einer Krise. Als eine Bewegung der Bibel hat er sich der Bibelkritik geöffnet. Als eine Bewegung der Heiligung hat er sich dem unheiligen Zeitgeist geöffnet. Als eine Bewegung der geistlichen und kirchlichen Erneuerung hat er sich in den Glaubensabfall der Kirche hineinziehen lassen. Werden seine Vertreter noch die Kraft finden, das Ruder herumzureißen? Wird es eine Neubesinnung zu Christus allein, zur Heiligen Schrift allein, zu Gnade und Glaube allein geben?

    von Dr. Lothar Gassmann
  • Ludwig Hofacker: Leben und Wirken

    Obwohl Ludwig Hofacker (1798- 1828) nur 30 Jahre alt geworden ist, haben seine Predigten doch eine außergewöhnlich große Wirkung gehabt. Auch nach seinem Tod wurden sie weiter gelesen und erzielten eine große Wirkung. Auch fast 200 Jahre nach seinem Tod lohnt sich die Beschäftigung mit seinem Werk.

    von Markus Steeb
  • 1905–2005: 100 Jahre Schlachter-Bibelübersetzung

    Vielen Christen ist die Schlachter-Bibel gut bekannt, doch wie kam es zu dieser Übersetzung und was wissen wir eigentlich über Franz Eugen Schlachter?

    von Gottfried Wüthrich
  • Johann Christoph Blumhardt (1805–1880) – Vorbild und Autorität für die Okkultseelsorge?

    Als sie sich mit dem Studium einer Welle spezieller Okkultseelsorge in den Niederlanden beschäftigte, musste sich Els Nannen auch mit Johann Christoph Blumhardt auseinandersetzen. In den Niederlanden orientieren sich im Blick auf die Okkultseelsorge viele Gläubige an Blumhardt. Andere finden bei ihm eine Bestätigung dessen, was sie durch Kontakte mit Befreiungsseelsorgern aus pfingstlich-charismatischen Kreisen und deren Veröffentlichungen erfahren haben. Was ist von Blumhardts Lehren zu halten?

    von Els Nannen
  • Der Montanismus – eine frühchristliche Pfingstbewegung?

    Der Montanismus war eine prophetische Bewegung in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Ihr Gründer Montanus behauptete, unmittelbare Offenbarungen des Heiligen Geistes zu empfangen. Diese zielten inhaltlich auf eine unmittelbar bevorstehende Wiederkunft Jesu und daraus folgend eine Vervollkommnung des persönlichen und auch kirchlichen Lebens.

    von Wolfgang Klippert
  • 500 Jahre Calvin

    Johannes Calvin und die Bibel

    von Michael Kotsch
  • Suche Jesum und sein Licht – Das Leben des begnadeten Lehrers, Philologen und Bibelübersetzers Hermann Menge (1841-1939)

    Im Jahr 2014 jährte sich der Todestag von Hermann Menge zum 75. Mal. Nennenswert gefeiert oder gewürdigt wurde dieses Jubiläum allerdings nicht – und das, obwohl uns dieser Mann unter anderem eine sehr hochwertige Bibelübersetzung geschenkt hat! Werfen wir dennoch einen Blick in das Arbeiten und Schaffen des Bibelübersetzers, Philologen und Pädagogen, so dürfen wir etwas vom verborgenen Wirken Gottes entdecken.

    von Johannes Otto
  • Anatomie einer Reformation

    Die Südlichen Baptisten zwischen 1978 und 1994

    von Dr. Paige Patterson
  • „Ich konnte nicht marschieren!“ Ein streitbarer Theologe vollendet seinen Lauf

    Georg Huntemann hat mit einer konsequent bibeltreuen Haltung auch Beiträge für den Bibelbund verfasst. Dabei hatte er als junger Theologe die Bibelkritik noch voll bejaht. Er lädt zwar auch in seinen ersten Büchern zum christlichen Glauben ein und ist apologetisch tätig. Aber damals erscheint ihm die Bibel noch ganz menschlich, fehlerhaft und am besten nur symbolisch zu lesen und zu verstehen. Als er sich aber von der historisch-kritischen Theologie löst, da tut er es mit ganzer Konsequenz. Für ihn ist klar: Entweder ist die Bibel Gottes Wort und dann ist sie auch unfehlbar oder der Mensch entscheidet jeweils darüber, was für ihn Gottes Wort ist und was nicht. Das aber führt zu einem Subjektivismus, der für allerlei Ideologien anfällig bleiben muss. Georg Huntemanns Zeugnis bleibt auch über seinen Lebensweg in dieser Zeit hinaus wegweisend.

    von Johannes Otto
  • Carl Friedrich Keil, ein bibeltreuer Theologe

    Obwohl Johann Carl Friedrich Keil wenig bekannt ist, zählt er doch zu den großen Schriftauslegern des 19. Jahrhunderts.

    von Manfred Schäller
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.