Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Geschichte der Christen

  • Martin Bucer, die Täufer in Nordhessen und die Konfirmation

    Mit der Ziegenhainer Zuchtordnung wurde vor 475 Jahren die Konfirmation in die Evangelische Kirche eingeführt. Der Ort, die Geschichte und die besondere Rolle der Täufer sind vielen unbekannt. Der Straßburger Reformator Martin Bucer wurde durch seine Gespräche mit ihnen für Hessen zu einem wegweisenden Berater.

    von Thomas Jeising
  • „…und sie bewegt sich doch!“ Galileo Galilei – ein Held?

    Galileo Galilei gilt vielen als Märtyrer, der von der römischen Kirche dafür verfolgt wurde, dass er die Wahrheit über das Weltall verbreitete. Ein genauer Blick zeigt allerdings, dass es so einfach nicht ist, denn er stand auf der Gehaltsliste der Kirche, starb nicht etwa in einem Kerker und hat ein pompöses Grabmal in einer katholischen Kirche. Wie es zu dem heutigen Bild von ihm kam und warum es anders war.

    von Dr. Gottfried Herrmann
  • Aus Glauben allein? Und was ist mit den guten Taten?

    Die Reformatoren mussten sich dafür rechtfertigen, dass sie lehrten, man werde allein aus Glauben gerecht und vor Gott angenommen. Können evangelische Christen dann leben, wie sie wollen, weil ihnen von Gott doch alles vergeben wird? Luther hatte große Zuversicht in die Kraft des Glaubens an Christus. Er werde auch gute Taten hervorbringen.

    von Thomas Jeising
  • Reformen ja – Reformation nein

    Schon vor der Reformation hatte eine Bewegung mit viel Kritik an der römischen Kirche auf sich aufmerksam gemacht. Ihr ging es allerdings vor allem um eine Förderung der Bildung und der Wissenschaften. Viele gebildete Männer, die später Luthers Mitarbeiter wurden, wie Spalatin, Melanchthon, Karlstadt, Jonas und andere, waren auch Mitglieder in Humanistenkreisen, die die Kenntnis der alten Sprachen und der Schriften der klassischen Dichter und Philosophen förderten. An der Einschätzung der menschlichen Möglichkeiten bei seiner Errettung trennten sich letztlich die Wege von Reformation und Humanisten.

    von Thomas Jeising
  • Das göttliche Wort und der menschliche Lobgesang des Jochen Klepper

    Als Jochen Klepper im Dezember 1942 zusammen mit seiner Frau Johanna und deren Tochter Renate freiwillig in den Tod geht, da tut er es nicht aus Verzweiflung. Es ist vielmehr die bittere Erkenntnis, dass es keine Rettung für seine jüdische Frau und ihre Tochter aus erster Ehe in Deutschland mehr geben kann. Nach einer persönlichen […]

    von Thomas Jeising
  • H.F. Kohlbrügge und die Bedeutung der Bibel

    Herrmann Kohlbrügge war zu seiner Zeit ein umstrittener Theologe und Pastor. Er hatte aber eine klare Haltung zur Bibel und hat seine Theologie konsequent aus der Bibel ableiten wollen. Das macht seine Gedanken bis heute wertvoll.

    von Michael Kotsch
  • Menno Simons und der linke Flügel der Reformation

    Wer heute von der Re­for­mation spricht, denkt meistens an die großen Reformatoren Luther, Zwingli und Calvin und an die aus ihrem Werk hervorgegangenen Kirchen, die lutherischen und die reformierten Kirchen. Für die Arbeit dieser Männer wollen wir dem Herrn dankbar sein! Was aber oft vergessen wird, ist, dass es neben ihnen noch andere gab, die […]

    von Dieter Zimmer
  • Bibelübersetzung und Textkritik

    Ein Beitrag zur Geschichte der Brüderbewegung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

    von Arno Hohage
  • Erich Sauer – Leben und Werk

    Ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Theologen und Bibellehrers Erich Sauer

    von Dr. Stephan Holthaus
  • 100 Jahre Bibelbund

    „Markenzeichen Bibeltreu“: Die Geschichte des Bibelbundes (1894-1994)

    von Dr. Stephan Holthaus
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.