Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Glaube und Wissen(schaft)

  • Archäologie und Bibel
  • Schöpfungsglaube
  • Wissenschaftstheorie
  • Das Design-Argument und der Bastler-Lückenbüßer-Gott

    Gegen den Design-Ansatz in der Biologie werden häufig theologische Argumente angeführt: Gott werde zum Lücken­büßer degradiert, der immer kleiner werde, je mehr man erklären könne; er werde zum Handwerker- oder Bastler-Gott, der korrigierend in den Evolutionsprozess eingreife, und er habe stümperhaft geschaffen, wenn die Lebewesen direkt von ihm erschaffen worden seien, da es viele Mängel in der Schöpfung gebe. Diese Kritik wird zunächst anhand von Zitaten erläutert, anschließend wird darauf eingegangen und schließlich der Frage nachgegangen, welches Gottesbild und Schöpfungsverständnis die theologischen Kritiker des Design-Arguments vertreten. Zunächst muss aber in aller Kürze das Design-Argument vorgestellt werden.

    von Dr. Reinhard Junker
  • Der Wissenschaft folgen? – Warum Wissenschaft kein ethisches Handeln begründen kann

    Aus wissenschaftlicher Erkenntnis lässt sich ohne zusätzliche ethische Maßstäbe kein Handeln ableiten. Das gehört zu den normalen Grenzen von Wissenschaft, die Wirklichkeit beobachtet, misst und die Daten deutet. Es ist zwar einerseits erstaunlich, wie stark christliche Werte das politische Handeln weltweit in der Corona-Krise bestimmen. Weil das aber ohne die bewusste Verantwortung vor Gott geschieht, werden auch wichtige Grenzen überschritten. Christen sind keine Wissenschaftsskeptiker, aber sollten die Grenzen von Wissenschaft betonen. Dabei müssen sie zentral darauf aufmerksam machen, dass es Leben nicht ohne die Verbindung zu Gott gibt.

    von Thomas Jeising
  • Eine Unterschrift des Propheten Jesaja?

    Für Bibelleser war es beeindruckend, als vor rund zehn Jahren der antike Teich Siloah entdeckt und teilweise wieder ausgegraben wurde. Hier traf man auf einen authentischen Ort, der auch im Leben Jesu eine Rolle spielte (z.B. Joh 9,11). Ganz in der Nähe wurde die Gihon-Quelle freigelegt, an der Salomo zum König gesalbt wurde (1Kön 1, […]

    von Michael Kotsch und Thomas Jeising
  • Das Wunder der menschlichen Sprache

    Allein wir Menschen können sprechen und singen. Das ist einfach genial. Ich staune immer wieder darüber. Es ist gut, einmal über etwas so Alltägliches wie die menschliche Sprache nachzudenken. Von Kindheit an haben wir uns daran gewöhnt, sprechen zu können. Haben wir unserem Schöpfer jemals dafür gedankt? Der Liederdichter Paul Gerhardt erinnert uns daran, das […]

    von Dr. Helmar Repmann
  • Stephen Hawking – Das Universum und die Frage nach Gott

    Im März 2018 starb der britische Astrophysiker Stephen Hawking, der vor allem an der Physik der sogenannten Schwarzen Löcher forschte. Mit einzelnen seiner Thesen wollte er die Nicht-Existenz Gottes bewiesen haben und wird deswegen von vielen Atheisten verehrt. Er hat sich mehrfach geirrt und musste auch seine These vom ewig existierenden Universum relativieren.

    von Michael Kotsch
  • Wasser für die Sintflut?

    Die in der Bibel erwähnten „Quellen der großen Tiefe“ könnten entdeckt worden sein. Funde in Brasilien deuten auf Wasser in Tiefen von 410 bis 660 km unter der Erdoberfläche hin. Die Bibel spricht im Zusammenhang mit der Sintflut von den „Quellen der großen Tiefe“. Bis heute ist nicht klar, was damit gemeint sein könnte. Gibt […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Ältester archäologischer Hinweis auf Bethlehem

    Wie eine Steuergabe auf Bethlehem hinweist.

    von Johannes Gerloff
  • Das Grab des Kindermörders

    Am 8. Mai 2007 präsentierte der israelische Archäologe Ehud Netzer, Professor der Hebräischen Universität Jerusalem, interessierten Journalisten die Bruchstücke eines Sarkophags. „Jetzt haben wir zweifelsfrei den Ort gefunden, an dem Herodes der Große beigesetzt wurde“, verkündete er freudestrahlend.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Das erste Leben: Was weiß die Wissenschaft wirklich?

    Wer gegen die Ideen der Evolutiontheorie argumentieren will, der sollte es mit guten Argumenten tun. Ansonsten wird die Position der Christen, die an der Wahrheit des Schöpfungsberichtes festhalten, geschwächt. Es ist darum wichtig treffend und aktuell für die „Schöpfung“ zu argumentieren. In dieser Folge einer Reihe von Beiträgen geht es um die Entstehung des ersten Lebens.

    von Dr. Harald Binder und Dr. Reinhard Junker
  • Bleibende Eindrücke

    Selbst kleine Fundstücke, wie Bullen oder Siegel, können bei der Einordnung und Datierung von Personen und Ereignissen aus der Vergangenheit äußerst hilfreich sein und die Glaubwürdigkeit der biblischen Schriften untermauern.

    von Dr. Ing. Uwe Zerbst
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.