Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Nachfolge

  • Wir Pharisäer – Von den Sünden der „Frommen“

    Wenn von Pharisäern gesprochen wurde, so stellte ich mir immer Leute vor in wallenden orientalischen Gewändern, mit langen Bärten und seltsamer Kopfbedeckung, wie ich sie aus der Schnorrschen Bilderbibel kannte, und wie man ihnen heutzutage bei uns nicht mehr begegnet. Erst viel später habe ich gesehen, dass es auch heute noch Pharisäer gibt, dass sie angezogen sind wie andere moderne Menschen, und noch später habe ich gemerkt, dass ich selber dazu gehörte.

    von W. J. Oehler
  • Unruhe um eine Predigt

    Am 31.10.1800, hielt Franz Volkmar Reinhard in der Dresdner Sophienkirche ein Predigt, die für Aufsehen sorgte.

    von Richard Bergmann
  • Johann Sebastian Bach – ein Zeuge

    Es gibt wohl kaum einen Großen im Reich der Töne, über den so viel geschrieben wurde, wie Johann Sebastian Bach. Wie hören wir seine Musik? Kennen wir ihn? Was will uns J. S. B. mit seinem Lebenswerk sagen?

    von Michael Scheller
  • Karl May auf den Index?

    Schon vor mehr als 100 Jahren wollte man Karl Mays Bücher auf einen Index verbotener Bücher setzen. Damals war es die katholische Kirche, die das erwog, unter anderem weil die Bücher zu "fromm" waren. Heute gibt es Diskussionen, sie seien rassistisch und diskriminierend. Karl May ist der erfolgreichste deutsche Autor des 19. Jahrhunderts. Mays Bücher erschienen bisher in einer verkauften Auflage von etwa 200 Millionen Büchern, davon 100 Millionen in Deutschland. Bis in die Gegenwart werden Mays Romane in weitere Sprachen übersetzt, gegenwärtig insbesondere in asiatische. Mays Bücher sind wohl gerade deswegen so beliebt, weil sie Respekt und Interesse über Kulturgrenzen hinweg vermitteln. Das hat auch mit christlichen Grundüberzeugungen Karl Mays zu tun.

    von Michael Kotsch
  • Biblisch-therapeutische Seelsorge (BTS)

    Ein Versuch einer Bewertung aus biblischer Sicht

    von Roland Antholzer
  • Suche Jesum und sein Licht – Das Leben des begnadeten Lehrers, Philologen und Bibelübersetzers Hermann Menge (1841-1939)

    Im Jahr 2014 jährte sich der Todestag von Hermann Menge zum 75. Mal. Nennenswert gefeiert oder gewürdigt wurde dieses Jubiläum allerdings nicht – und das, obwohl uns dieser Mann unter anderem eine sehr hochwertige Bibelübersetzung geschenkt hat! Werfen wir dennoch einen Blick in das Arbeiten und Schaffen des Bibelübersetzers, Philologen und Pädagogen, so dürfen wir etwas vom verborgenen Wirken Gottes entdecken.

    von Johannes Otto
  • „Der Ehrliche ist immer der Dumme“ oder „Ehrlich währt am längsten“?

    Lohnt es sich, ehrlich zu sein, oder zieht der Ehrliche letztlich doch immer den Kürzeren?

    von Markus Schäller
  • Hilfen und Hürden beim Umgang mit der Bibel

    Was hilft und fördert uns beim Verstehen der Bibel, und was kann uns dabei hindern?

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Ein Plädoyer für das Gebet

    Warum sollten wir beten? Können wir mit Gottes Eingreifen rechnen, und was sagt die Bibel zum Thema Gebet? Solchen und weiteren Fragen geht dieser kurze Beitrag nach und ruft zu einem beständigen Gebetsleben auf.

    von Jakob Enns
  • Die Stille Stunde durch Lebenszeugnisse bereichern

    Weitere „Hilfen für die Stille Zeit“: Peter Stückeln hat in Heft l/2008 unserer Zeitschrift einige wertvolle Hilfen zur Gestaltung der persönlichen Stillen Zeit gegeben . Er berichtete über seine ganz persönlichen Erfahrungen insbesondere mit Andachtsbüchern und Kalendern. Ich kann seine Einschätzungen weitgehend bestätigen.

    von Prof. Dr. Gottfried Schröter
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.