Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Gemeindeleben

  • Schlimmstes Heidentum: Ivo Sasek lehrt jetzt „biblische“ Wiederverkörperung

    Einen ausführlicheren Bericht über die Person Ivo Sasek, sein Werk und seine theologische Grundlage hat Daniel Weninger in „Bibel und Gemeinde“ Heft 2002/2 zusammengestellt, den Sie auf der Homepage des Bibelbundes finden können. Der Autor war bemüht, die Informationen objektiv zu sammeln und zu beurteilen. „Prüft aber alles, und das Gute behaltet.“ (1Thess 5,21). Dieser […]

    von Ulrich Skambraks
  • Die Emerging Church in ihrem Selbstverständnis

    Unter dem Begriff "Emerging Church" oder Emergente Bewegung haben sich viele Ideen versammelt, die viele vom dem Evangelium wegführen, dass das Neue Testament verkündigt. Meistens will man lieber mit vielen guten Ideen die Welt verbessern, als Menschen das Evangelium von Sünde, Verlorenheit und Errettung durch das Sterben von Jesus zu sagen.

    von Dr. Benedikt Peters
  • In welchem Geist beten wir um Erweckung?

    Es ist immer gut und schön, wenn das Evangelium verkündigt wird, wenn Menschen zu Evangelisationsveranstaltungen kommen und sich die leeren Kirchenbänke füllen. Aber darf man alles tun, um Menschen zu erreichen? Heiligt der Zweck die Mittel? Oder bedarf es einer bestimmten Haltung, um andere Menschen so zu anzusprechen, wie Gott es möchte?

    von Hans-Jürgen Peters
  • Fundamentalisten, Evangelikale und Neu-Evangelikale

    Eine Definition des 1. Weltkongress der Fundamentalisten.

    von Internationale Arbeitsgemeinschaft bekennender Christen
  • Einheit um jeden Preis?

    Tendenzen in Amerika

    von Les Lofquist
  • Die postmoderne Erlebnisgesellschaft und ihr Einfluß auf die Gemeinde

    Welchen Einfluss hat die postmoderne Gesellschaft auf das Leben der Gemeinde? – EIn Bericht zu einem Vortrag von Dr. Stefan Holthaus.

    von Richard Bergmann
  • Die Charta Oecumenica

    Stellungnahme des Bruderrates der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden (AGB) im BefG: „Wenn wir also auch manche positive Ausführungen in der Charta Oecumenica finden, so kann sie für uns doch nicht Leitlinie zur Verwirklichung christlicher Einheit sein“

    von Bruderrat der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden (AGB)
  • Die Charta Oecumenica

    Am 30. Mai 2003 auf dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin wurde die sogenannte Charta Oecumenica in einem Gottesdienst für die deutschen Mitgliedkirchen feierlich unterzeichnet. Bei dieser Charta handelt es sich um Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa. Wer das Papier zu Gesicht bekommt, ist überrascht, mit welch wohlklingenden Worten hier die Einheit der Christenheit beschworen wird. Wer sollte hier etwas dagegen haben? Doch wenn man etwas genauer hinschaut, wird es problematisch.

    von Dr. Ete Álmos Sípos
  • Der Fall Rust und die endlose Geschichte charismatischer Falschprophetie

    Seit Jahrzehnten „spuckt“ die Prophetie-Maschine des charismatisch-pfingstlichen Lagers eine Prophetie nach der nächsten aus. Würde man sie alle aufschreiben, eine lange Reihe dicker Bücher käme dabei heraus. Obwohl viele Vorhersagen nicht eintrafen, den Falschpropheten mit der Bibel in der Hand wurde keineswegs die Kirchentür gewiesen – ganz im Gegenteil.

    von Ulrich Skambraks
  • Charismatische Erfahrungen

    Ein Erfahrungsbericht, der Einblicke in die Praktiken der charismatischen Bewegung und Orientierungshilfe zur kritischen Auseinandersetzung gibt.

    von Joachim Friedl
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.