-
Jede Woche machen Meldungen Schlagzeilen, woran wie viele Menschen (bald) sterben. Das sind allerdings oft nur statistische Daten, die auf problematischen Grundannahmen beruhen. Statt sich davon Angst machen zu lassen - oder falsche Hoffnungen - sollten wir die klaren Aussagen der Bibel zu Leben und Sterben beachten.
von Thomas Jeising
-
Was geschieht mit dem toten Körper derer, die bei der allgemeinen Auferstehung schon lange verstorben sind?
von Thomas Jeising
-
Frage: Wie kann man die Aussage verstehen „Er starb und wurde zu seinen Vätern/Völkern versammelt“?
von Thomas Jeising
-
Frage: Kommen wir mit dem Sterben erst in eine Art Wartesaal, dem Totenreich, oder sind wir gleich bei Jesus im Paradies?
von Thomas Jeising
-
Öffentliche Debatten um aktive Sterbehilfe werden seit einigen Monaten wieder häufiger geführt. Gründe dafür gibt es genug. Die zunehmende Technisierung der Intensivmedizin macht Menschen Angst. Die Überalterung der Gesellschaft und die in einigen deutschen Nachbarländern liberalere Auffassung zum Thema führen zum Ruf nach Gesetzesänderung.
von Dr. Stephan Holthaus und Timo Jahnke
-
Sterbehilfe führt zu einer Kultur des Todes und ist kein Akt der Barmherzigkeit. Das zeigt sich, wenn man die Entwicklung näher betrachtet und die biblischen Werte daneben stellt. Auch Sterbende sollen aktive Lebenshilfe statt Sterbehilfe erfahren.
von Dr. Otto W. Hahn
-
Wie sind die Beichte und Prophezeiungen über das Sterben von König Jojakim in 2. Chronik 36,6-8, in 2. Könige 24,6 und in Jeremia 22,19 miteinander in Einklang zu bringen?
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Jährlich sterben viele Menschen, die vergeblich auf eine Organspende warten. Und selbst wenn das Leben durch ein fehlendes Organ nicht unmittelbar bedroht ist, könnte – wie beim Ausfall der Nierenfunktionen – das Leben durch eine Organspende erheblich an Lebensqualität gewinnen.
von Prof. Dr. Ulrich Eibach
-
Laut einer aktuellen Umfrage spricht jeder Vierte mit seinen Verstorbenen, fast die Hälfte zündet eine Kerze für sie an. Die Bibel gibt Antworten auf die bewegenden Fragen nach dem Sterben und der Auferstehung und zeigt zugleich die Grenzen unseres Wissen an.
von Dr. Ete Álmos Sípos