Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Evangelium

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →

  • Mutig antworten! Wie wir die Herausforderung durch eine post-evangelikale Theologie konstruktiv annehmen können

    In den letzten Jahren hat sich eine post-evangelikale Theologie entwickelt, die sich z.B. im Projekt „Worthaus“ widerspiegelt. Die Entwicklungen fordern nicht nur zu Kritik heraus, sondern sind auch eine Gelegenheit, eine bibeltreu-konservative Position selbstkritisch zu prüfen. Das Ergebnis sollte sein, dass Christen mutig und ohne fromme Lügen an der Botschaft der Bibel festhalten.

    von Thomas Jeising
  • Liebe dich selbst! – ein biblisches Gebot?

    Wie stehen Gottesliebe und Nächstenliebe im Zusammenhang mit dem eigenen Selbstbild. Die Predigt zeigt, dass eine falsche Selbsteinschätzung ihren Ursprung in der Sünde des Menschen hat. Er denkt zu groß von sich, wenn er sich unabhängig von der Beziehung zu Gott betrachtet. Dort denkt mit Scham, Selbsthass und Verachtung von sich, ohne die Würde wahrzunehmen, die er von Gott hat. Es ist allerdings ein Irrweg, wenn der Mensch zur richtigen Gottes- und Nächstenliebe gelangen will, indem er die Liebe zu sich selbst steigert. Die Erkenntnis Gottes ist der Anfang des weisen Umgangs mit sich selbst.

    von Jürgen Neidhart
  • Erhaltende Gunst und erlösende Gnade

    Es ist für jeden Christen wichtig, zwischen der Gunst Gottes zu unterscheiden, mit der er ein menschliches Leben mehr oder weniger segnen kann, und der Gnade, die jedem durch den Glauben an Christen angeboten wird. Ein falsche Zuordnung des Handelns Gottes wird die Konturen des rettenden Evangeliums verzerren.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Warum die Diskussion über ProChrist bisher nur an der Oberfläche kratzt

    Über einen Anfang in der Diskussion um das Thema „Evangelisation“ kann man sich nur freuen. Soweit ich sehe, bewegte sich die Diskussion um ProChrist, wie sie im Heft 1/2000 in Bibel und Gemeinde geführt wurde, aber nur erst an der Oberfläche. Beide Autoren diskutieren m. E. zu wenig die eigentlichen Fragen zum Thema. Dabei entsteht die Gefahr, dass die ganze Diskussion zu einer Abstimmung darüber wird, wer für und wer gegen ProChrist ist. Im folgenden möchte ich mich an dem Gespräch beteiligen und dabei einige neue Fragen aufwerfen.

    von Thomas Jeising
  • Wie wir Muslime zum Glauben an Jesus einladen können – praktische Tipps aus langer Erfahrung

    Auch wenn wir den Islam sehr kritisch betrachten, soll das aber nicht bedeuten, dass wir die Menschen, welche diesem Glauben folgen, ablehnen. Auch für sie starb Jesus am Kreuz, um sie mit Gott zu versöhnen. Auch ihnen gilt das Evangelium, das sie allerdings noch hören und verstehen müssen. Hier befassen wir uns damit, wie wir dies am besten tun können.

    von Gerhard Nehls
  • Buch: He­­brä­isches Evangelium und synoptische Überliefe­rung

    Baltes, Guido. He­­brä­isches Evangelium und synoptische Überliefe­rung. WUNT 312. Tübingen: Mohr Siebeck 2011. 711 S. Paperback: 99,00 €. ISBN 978-3-16-150953-7. Guido Baltes legt hier die leicht überarbeitete Fassung seiner Dissertationsschrift vor. Sie wurde mit dem Prädikat summa cum laude im Februar 2011 von der Fakultät für Humanwissenschaf­ten und Theologie der Technischen Universität Dortmund angenommen. Die […]

    von Matthias Mack
  • Versöhnung oder Anpassung

    Evangelisation und Gemeindebau in den Trends unserer Zeit

    von Dr. Stephan Holthaus
  • Neutestamentliche Schriften in Qumran?

    Wurden in den Höhlen von Qumran die bisher ältesten Zeugen der Evangelienhandschriften gefunden?

    von Sieghard Howitz
  • Evangelium unter Sektenverdacht

    Ein Kommentar zur „Kraft zum Leben“-Kampagne.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Der Ruf zur Versöhnung – Bibelarbeit zu 2Kor 5,18-21

    Diesem Artikel liegt ein Plenarreferat zugrunde, das der Verfasser im Rahmen des deutschen Bibelbund-Kongresses vom 19.–21. Mai 2000 in Bietigheim-Bissingen gehalten hat. Das Gesamtthema des Kongresses war: Biblisch Gemeinde bauen: „Management oder Dienst der Versöhnung?“

    von Jürgen Neidhart
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.