Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Charismatik

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →

  • Der charismatische Turbo der ökumenischen Bewegung

    Die Annäherung zwischen den Protestanten und der römisch-katholischen Kirche ging nicht von dieser aus, sondern hat ihren Ursprung in den Missionsbewegungen, die von konservativen Christen getragen wurden, die wir heute zu den Evangelikalen zählen. Der gemeinsame Wunsch, Menschen mit der Botschaft von Christus zu erreichen und sie „zu Jüngern zu machen“, war aber nur ein Antrieb und der führte auch nicht zu einer wirklichen Vereinigung. Die charismatische Bewegung hat viel mehr zur Einheitsbewegung der Christen beigetragen.

    von Johannes Pflaum
  • Zehn häufige Missverständnisse zum sogenannten „Zungenreden“

    Schon der Begriff „Zungenrede“ ist missverständlich, weil das griechische Wort „Zunge“ hier mit „Sprache“ übersetzt werden muss. Aber auch im Zusammenhang mit dem Phänomen des Gebetes oder Redens in einer Sprache, die man nicht erlernt hat, kursieren viele Missverständnisse, die den Sinn und die Absicht Gottes, die er mit diesem Wunder verfolgt, verdunkeln. Darum erscheint es sinnvoll, sich die Zusammenhänge besonders im 1. Korintherbrief wieder genau vor Augen zu führen.

    von Peter Prock
  • Buch: Frem­des Feuer

    Es ist die schärfste Stellungnahme gegen die Pfingst- und charismatische Bewegung, die ich bisher gelesen habe. Doch MacArthur, Pastor einer sehr großen Gemeinde in Sun Valley (Kalifornien), Theologe und Autor vieler Bücher und Bibelkommentare, kann seine Ansichten gut und biblisch begründen. Schon in seiner Einleitung wird deutlich, was er will, nämlich Stellung beziehen gegen eine […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Werbung für Charismatik und römisch-katholische Kirche

    Der katholische Theologe Johannes Hartl hat mit seinem Gebetshaus in Augsburg einen großen Einfluss unter konservativ-evangelikalen Christen. Seine klare Stellung in ethischen Fragen, seine ansprechenden Predigten mit einem Vokabular, das auch unter Evangelikalen bekannt ist, lässt manche übersehen, dass Johannes Hartl nicht nur offen für charismatische Lehren wirbt, sondern auch für die römisch-katholische Kirche. Seine vereinzelte Kritik an katholischen Lehren darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass er die katholische Dogmatik nicht nur grundlegend akzeptiert, sondern auch für klar unbiblische Lehren eintritt.

    von Michael Kotsch
  • Wer ist und was lehrt Ivo Sasek?

    Dieser Beitrag aus dem Jahr 2002 bietet einen Einblick in Lehre und Leben eines umstrittenen Predigers

    von Redaktion
  • Strategisch-Geistliche Kampfführung und evangelikale Missionsstrategie

    Strategisch-Geistliche Kampfführung ist trotz ihrer Irrtümer in den Grundlagen populär, weil ihr Weltbild in weiten Teilen auch für den verbreiteten Evangelikalismus kennzeichnend ist.

    von Chuck Lowe
  • Schlimmstes Heidentum: Ivo Sasek lehrt jetzt „biblische“ Wiederverkörperung

    Einen ausführlicheren Bericht über die Person Ivo Sasek, sein Werk und seine theologische Grundlage hat Daniel Weninger in „Bibel und Gemeinde“ Heft 2002/2 zusammengestellt, den Sie auf der Homepage des Bibelbundes finden können. Der Autor war bemüht, die Informationen objektiv zu sammeln und zu beurteilen. „Prüft aber alles, und das Gute behaltet.“ (1Thess 5,21). Dieser […]

    von Ulrich Skambraks
  • Der Fall Rust und die endlose Geschichte charismatischer Falschprophetie

    Seit Jahrzehnten „spuckt“ die Prophetie-Maschine des charismatisch-pfingstlichen Lagers eine Prophetie nach der nächsten aus. Würde man sie alle aufschreiben, eine lange Reihe dicker Bücher käme dabei heraus. Obwohl viele Vorhersagen nicht eintrafen, den Falschpropheten mit der Bibel in der Hand wurde keineswegs die Kirchentür gewiesen – ganz im Gegenteil.

    von Ulrich Skambraks
  • Charismatische Erfahrungen

    Ein Erfahrungsbericht, der Einblicke in die Praktiken der charismatischen Bewegung und Orientierungshilfe zur kritischen Auseinandersetzung gibt.

    von Joachim Friedl
  • Buch: Ich rede mehr in Zungen als ihr alle

    Legrand befasst sich im Lauf des Buches mit allen wichtigen Bibelstellen zum Thema Zungenrede und kommt schließlich zu einem eindeutigen Ergeb­nis.

    von Sebastian Gruner
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.