-
Frage: Nicht nur der Rebekka bereiten die Frauen Esaus Herzenskummer (1Mo 26,35), sondern auch mir, denn für mich sind die verschiedenen Berichte widersprüchlich (1Mo 26,34; 28,9; 36,2-5). War Basmath die Tochter Elons (26,34) oder die Tochter Ismaels (36,3)? Wo bleibt Judith aus dem ersten Bericht? Wo kommt Oholibama her? Menschlich gesprochen würde ich das für einen „Dreher” halten, da ich aber an die Irrtumslosigkeit der Schrift glaube, meine ich, es sollte eine andere Erklärung geben. Können Sie hier weiterhelfen?
von Thomas Jeising
-
Frage: Wie kann man es erklären, dass Simon der Aussätzige in Mt 26,6 im Haus war, wo Aussätzige doch vor die Stadt müssen? Stimmt die Erklärung, dass das Matthäusevangelium oder sogar das ganze Neue Testament einen hebräischen bzw. aramäischen Vorläufer hatte und dass es sich bei „der Aussätzige” um einen Übersetzungsfehler handelt?
von Thomas Jeising
-
Frage: Die Geschichte von der Opferung Isaaks erinnert sehr an heidnische Menschenopfer. Mein Religionslehrer sagte kürzlich, dass die Opferungsgeschichte aus heidnischen Erzählungen übernommen sei. Er sagte unter anderem: „Mir gefällt nicht, dass Abraham nicht wenigstens verhandelt, bittet und fleht, sondern handelt, als wäre es normaler Teil seiner Kultur, sein Kind zu opfern.” Muss man sagen, dass diese Geschichte heidnischen Ursprungs ist oder Abrahams Bindung im Heidentum widerspiegelt?
von Thomas Jeising
-
Wer wissen will, wie die römisch-katholische Kirche funktioniert, muss ihr Kirchenrecht verstehen. Das offenbart ihr Wesen als Papstkirche, die auch das Heil der rechtlichen Macht der Kirche unterordnet.
von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher
-
Ein Neudruck von mehr als 100 Jahren alten Vorlesungen erinnert an die Wichtigkeit der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium
von Thomas Jeising
-
Stellungnahme des Bibelbundes zu Überlegungen einer Liberalisierung der Sterbehilfe
von Michael Kotsch
-
Albrecht Kaul, Wegen Gefährdung des sozialistischen Friedens. Bewegende Schicksale von Christen in der DDR, Gießen: Brunnen Verlag, 2014, 128 Seiten. Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls hat der Brunnen Verlag ein bewegendes Büchlein herausgegeben. 15 Christen aus der früheren DDR – darunter auch solche, die im Westen einen größeren Bekanntheitsgrad erlangt haben (Theo Lehmann, Christian Führer, […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Stefan Kym, Gottes Liebe erfahren und weiterschenken: eine ermutigende Reise durch den Epheserbrief. Muldenhammer: Conception Seidel, 2014. 185 S. 12,95 €. ISBN 978-3-8671-6103-9 Stefan Kym, Pastor einer FEG in der Schweiz, veröffentlicht eine Predigtreihe durch den gesamten Epheserbrief. Die 24 Predigten sind auch im Druck direkte Ansprachen an den Leser mit zahlreichen Beispielen aus dem […]
von Thomas Jeising
-
mit folgenden Inhalten Befreit von der Knechtschaft des Perfektionismus (Hanniel Strebel) Mit dem Tod ist nicht alles aus (Ete Álmos Sípos) Buchbesprechungen zu folgenden Titeln – Albrecht Kaul, Wegen Gefährdung des sozialistischen Friedens. Bewegende Schicksale von Christen in der DDR (Friedhelm Jung) – Johnson, Todd. Tödlicher Atemzug (Karl-Heinz Vanheiden) – Stefan Kym, Gottes Liebe erfahren […]
von Redaktion
-
Laut einer aktuellen Umfrage spricht jeder Vierte mit seinen Verstorbenen, fast die Hälfte zündet eine Kerze für sie an. Die Bibel gibt Antworten auf die bewegenden Fragen nach dem Sterben und der Auferstehung und zeigt zugleich die Grenzen unseres Wissen an.
von Dr. Ete Álmos Sípos