Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Weltanschauungen

  • „Mir scheint, es gibt zu viel Elend in der Welt“: Darwinismus und Leid

    Charles Darwin selbst hielt es für ein Problem, eine theistische Evolution zu behaupten. Da Evolution nur zusammen mit Tod und Leid zu denken ist, widersprach er Kollegen, die die Entstehung der Arten mit einer gütigen Vorsehung und Leitung Gottes verbinden wollten. Es müsste ein grausamer und dem Leid gegenüber gleichgültiger Gott sein, der so lenken würde. Die christliche Lehre von der Vorsehung Gottes, die heute vielen wichtig ist, schließt den Glauben an die Evolution praktisch aus.

    von Holger Lahayne
  • Herausfordernde Anfragen an ein „ausgedachtes Christentum“

    Vor zwei Jahren erschien das Buch „Warum ich kein Christ bin“ von Professor Kurt Flasch, einem der besten Kenner mittelalterlicher Philosophie in Deutschland. Darin streitet er gegen ein „ausgedachtes Christentum“. Das Buch ist seither viel gelesen, in kirchlichen Kreisen aber eher zurückhaltend aufgenommen worden. Das wird an der offen vorgetragenen Ablehnung und sicher an der bisweilen scharfen intellektuellen Tonart liegen, die Kirchenmenschen nicht gewohnt sind. Auch trägt die Fülle ausgebreiteter Quellenkenntnisse dazu bei, dass man sich als gewöhnlicher Leser der Lektüre nicht immer ganz gewachsen fühlt. Trotzdem habe ich das Buch als äußerst anregend empfunden. Es enthält herausfordernde Anfragen, die auch für uns Evangelikale wichtig sind.

    von Dr. Wolfgang Schneiß
  • Gerechtigkeit angesichts der Vielfalt der Menschen

    In der Gerechtigkeitsdebatte dominiert ein Denkschema, das der sogenannten Intersektionalität entstammt. Dabei geht um ein Analyseinstrument der Sozialwissenschaften, die immer von einer Opfer-Täter-Struktur ausgeht, in der Unterdrückung herrscht. Obwohl es hier anscheinend um den Einsatz für Benachteiligte und Unterdrückte geht, ist diese Ideologie doch nicht mit dem christlichen Weg zur Gerechtigkeit vereinbar.

    von Dr. Rosaria Butterfield
  • Johannes Hartl und das „Mission Manifest“

    Als evangelikaler Christ wird man sich selbstverständlich über jeden Aufruf freuen können, der dazu ermutigt, den Menschen das Evangelium von Jesus Christus zu verkündigen. So wurde auch von vielen Evangelikalen das „Mission Manifest“ verstanden, das Johannes Hartl Anfang 2018 vorgestellt hat. Inzwischen gibt es auch vereinzelte kritische Stimmen, die etwas genauer hingeschaut haben, was wirklich in dem von katholischen Theologen verfassten Aufruf steht. Das Buch macht viele biblische Aussagen, aber es will auch den Aufbau der römisch-katholischen Kirche fördern.

    von Michael Kotsch
  • Im Namen der Wissenschaft: Das Urteil ist gesprochen!

    Die launige Abrechnung von Dr. Harald Lesch mit dem Schöpfungsglauben und dem Intelligent Design will in einer Gerichtsverhandlung das letzte Urteil sprechen. Doch sämtliche "Beweise" sind gar keine, weil sie weder stichhaltig sind, noch überhaupt belegen, was behauptet wird.

    von Dr. Reinhard Junker
  • Etwas Großes kommt auf uns zu

    Die Spekulationen über das Kommen Jesu oder Ereignisse direkt davor Ende September 2017 waren offenbar falsch. Dass sich aber so viele Christen in Europa und Amerika davon haben erschüttern lassen, ist ein Zeichen dafür, dass sie eher auf Gerüchte und wahrsagende Propheten hören, als auf die klaren Aussagen der Bibel.

    von René Malgo
  • „Christliches Yoga“? Wenn evangelikale Jugendliche „undogmatisch“ zur Esoterik verführt werden

    Die jüngste Ausgabe der Jugendzeitschrift Dran-Next, die sich „Magazin zum Selberglauben“ nennt, öffnet den christlichen Glauben für römisch-katholische Elemente und für das fernöstliche Yoga. Zwei Autorinnen berichten werbend und ohne jede biblische Einordnung von ihren positiven Erlebnissen. Es ist aber aus biblischer Sicht nicht neutral, sich mit Yogaübungen zu entleeren und dann eventuell eine Vereinigung mit Hindugöttern einzugehen. Eine erschreckende Vermischung des christlichen Glaubens für die evangelikale Jugend.

    von Michael Kotsch
  • Ist der Gott der Bibel ein Oldtimer geworden? Das neue Modell des Rob Bell

    Das neue Buch von Rob Bell macht Werbung für einen ganz anderen Gott. Weil Gott vielen Menschen als rückständig erscheine, müsse man einen neuen Gott vorstellen. Der Gott Rob Bells ist eine Kraft, die in allem und hinter allem steht und alles miteinander verbindet. Die Argumentation Bells ist sehr fragwürdig, aber wirkungsvoll vorgetragen.

    von Thomas Jeising
  • Der Dalai Lama

    Darstellung und biblische Beurteilung seiner Lehre

    von Dr. Tillmann Oliver Krüger
  • Wer ist und was lehrt Ivo Sasek?

    Dieser Beitrag aus dem Jahr 2002 bietet einen Einblick in Lehre und Leben eines umstrittenen Predigers

    von Redaktion
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.