-
Wer sich in unserer Gesellschaft klar zu biblischen Werten bekennt, muss mit Ablehnung und Widerständen rechnen.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Wer der Bibel vertraut und sich zu ihren Werten bekennt, steht nicht selten dem Vorwurf der Intoleranz gegenüber.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Zur Religionsfreiheit gehört die Möglichkeit seine Religion zu wechseln. Der Islam gesteht Christen in seinem Einflussbereich zwar eine gewisse Freiheit zu. Wenn allerdings ein Muslim Christ werden will, drohen ihm schwere Folgen bis hin zum Tod.
von Prof. Dr. Christine Schirrmacher
-
Der Hass der Muslime auf Juden hat einen Grund in ihrer Berufung auf Ismael, einen der Söhne Abrahams. Auch wenn sich beide Religionen auf Abraham berufen, stehen sie feindlich gegeneinander. Statt oberflächlicher Gleichsetzung ist genaues Hinschauen und Verstehen der Hintergründe angebracht.
von Eberhard Troeger
-
Sterbehilfe führt zu einer Kultur des Todes und ist kein Akt der Barmherzigkeit. Das zeigt sich, wenn man die Entwicklung näher betrachtet und die biblischen Werte daneben stellt. Auch Sterbende sollen aktive Lebenshilfe statt Sterbehilfe erfahren.
von Dr. Otto W. Hahn
-
Zahlreiche Beispiele aus den Jahren 2006 und 2007 zeigen, wie in vielen Medien gegen Evangelikale Stimmung gemacht wird.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
100 Jahre nach der "Berliner Erklärung" kennen viele ihren Anlass, Sinn und ihre Zielrichtung nicht mehr und sehen nur ein Hindernis zur Einheit der Christen oder gar einer Erweckung. Nüchterne Aufklärung ist notwendig.
von Rainer Wagner
-
Offenbar sind mehr Geld, mehr Bildung, mehr Selbstbestimmung, mehr Chancen kein funktionierendes Rezept gegen die islamische Lust auf den Tod. Im Vergleich des islamischen mit dem christlichen Verständnis des Märtyrertodes zeigt sich, warum das so ist.
von Johannes Gerloff
-
Die Frage hörte ich unterwegs im Radio: „Müssen wir jetzt zu Halbmond kriechen?“ Es ging um das Papstzitat, das so viel Aufregung in der islamischen Welt verursachte. Papst Benedikt XVI. hatte aus einem Dialog zitiert, den der byzantinische Kaiser Manuel II. wohl im Jahr 1391 mit einem Perser führte. „Zeig mir doch, was Mohammed Neues […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Diese „PISA-Studie“ nennt vier Kriterien, die für die Beurteilung geistlicher Strömungen relevant sind: die persönliche Einstellung, den Informationsstand, das sachliche Anliegen und drei Hauptargumente der Heiligen Schrift.
von Karl-Heinz Vanheiden