Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Bücher

  • Das Alte Testament verstehen

    Benedikt Peters, Bibellehrer und Vizepräsident des Bibelbundes Schweiz, hat mit dieser Veröffent­li­chung eine lesenswerte Einführung zum Alten Testament vorgelegt. Peters, Benedikt. Das Alte Testament verstehen. Lychen: Daniel Verlag 2019. 229 S. Hardcover: 16,90 € ISBN: 978-3-945515-40-2. Nach einer kurzen Einleitung, in der Peters sowohl die Historizität des Alten Testaments als auch die Notwendigkeit einer typologischen […]

    von Thimo Schnittjer
  • Geschichte der Diakonie in Quellen

    Nach dem bereits 2016 erschienen Band mit Quellen der Diakoniegeschichte aus dem 19. und 20. Jahrhundert legen die Herausgeber jetzt eine lesenswerte Sammlung mit 188 entsprechenden Texten früherer Jahrhunderte vor. Beide beschäftigen sich schon längere Zeit mit der Erforschung der Diakonie. Gerhard K. Schäfer war Professor für Gemeindepädagogik und Diakonie­wissenschaft an der Evange­lischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe […]

    von Michael Kotsch
  • Sola Scriptura – allein die Schrift

    Warum ein neues Buch zu einem alten Thema? Hätte die Bibel nicht diese herausragende Bedeutung als einzige Grundlage in allen Fragen des Glaubens und des christlichen Lebens, dann wären die meisten Streitpunkte in der Schriftfrage nebensächlich. Es wären nur Gefechte um die eine oder andere Vorliebe, wie sie in der Christenheit gepflegt wird. Wie den […]

    von Thomas Jeising
  • Urchristliche Mission.

    Ein Werk, das jeder gelesen und studiert haben sollte, der sich nicht nur oberflächlich Gedanken über die Missionsmethoden der Anfänge machen will. Eine bibeltreue Arbeit, für die wir dem Verfasser sehr dankbar sein dürfen.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Evangeli­sation im Dialog: Menschen zu Jesus führen

    Jeder Gläubige ist berufen, die rettende Botschaft des Evangeliums in die Welt zu tragen. Hilfreiche Tipps zu dieser Berufung sollte er oder sie daher nicht gering schätzen. Die Apologeten Norman und David Geisler geben hierzu praktische Hilfestellung aus apologetischer Perspektive. Zentral sind für sie vier Rollen, die der Christ beherrschen sollte: Als Musiker soll der […]

    von Thimo Schnittjer
  • Wann ist ein Christ ein Christ?: Der Kampf um die Rechtfertigung

    Der Verfasser beantwortet in diesem Buch die Frage: Wie wird man Christ, und von wem kann man sagen, er sei Christ? Wie der Untertitel anzeigt, entscheidet sich alles an der Lehre der Rechtfertigung. Wer die biblische Wahrheit von der Rechtfertigung des Sünders aus Glauben allein anders versteht, als es die Bibel lehrt, der ist kein […]

    von Dr. Benedikt Peters
  • Hiobs Bot­schaft

    Der Autor legt nach „Creatio – Biblische Schöpfungslehre“ (siehe Rezension in Bibel und Gemeinde 3/2017 S. 77) wieder ein außergewöhnliches Buch vor, diesmal über Hiob. Schon die großformatige (26,6 x 19,5 cm), reich bebilderte und grafisch schön gestaltete Ausgabe fällt auf. Es ist jedenfalls keiner der üblichen Kommentare über das biblische Buch Hiob, bei dem […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Die Palästinenser: Volk im Brennpunkt der Geschichte

    Johannes Gerloff, der in Israel lebende Theologe und Journalist, schreibt unbefangen das auf, was er erlebt, in Gesprächen erfahren und recherchiert hat. „Die Political Correctness hat mir das Thema dieses Buches aufgezwungen. Sie wird mich aber nicht zwingen können, das zu erzählen, was ihr passt, um gleichzeitig unter den Teppich zu kehren, was ihr gegen […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Martin Luther: Lehrer der christlichen Religion

    Zu den Schätzen, die die literarische Arbeit für das Reformationsjubiläum hinterlassen hat, gehört auch das vorliegende Buch des emeritierten Kirchengeschichtlers Reinhard Schwarz. Es wird das Reformationsjubiläum überdauern. Schwarz nimmt sich das eigentliche Anliegen Luthers vor: Er wollte den christlichen Glauben verkünden. Dass Luther dabei die Pfade der mittelalterlichen Theologie verließ und – geschichtlich auf den […]

    von Thomas Jeising
  • Sieben Tage, das Universum und Gott

    John Lennox ist Professor für Ma­the­­matik und lehrt auch Wissen­schafts­philosophie. Er ist nach Meinung des Re­zen­senten einer der besten christlichen Apolo­geten der Gegen­wart. Bewiesen hat er das mit seinen auch auf Deutsch erschienenen Büchern: „Hat die Wissenschaft Gott begraben? Eine kritische Analyse moderner Denkvoraussetzun­gen“, „Ste­phen Hawking, das Universum und Gott“, „Gott im Faden­kreuz. Warum der […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.