-
Eine ethische Bewertung der Präimplantationsdiagnostik: Was ist Präimplantationsdiagnostik (PID), wie funktioniert sie und wie ist sie aus medizinischer sowie aus biblischer Sicht zu bewerten?
von Daniel Röthlisberger
-
Jährlich sterben viele Menschen, die vergeblich auf eine Organspende warten. Und selbst wenn das Leben durch ein fehlendes Organ nicht unmittelbar bedroht ist, könnte – wie beim Ausfall der Nierenfunktionen – das Leben durch eine Organspende erheblich an Lebensqualität gewinnen.
von Prof. Dr. Ulrich Eibach
-
Ausgehend von den Studentenrevolten und der Hippiebewegung der 60er Jahre hat sich ein neuer Lebensstil etabliert, der sich mit einer christlichen Lebensführung kaum vereinbaren lässt.
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Nach seiner Befreiung aus der Homosexualität richtet sich ein jung verheirateter Mann an „hasserfüllte“ Gegner
von Redaktion
-
Interview mit Prof. Christoph Raedel anlässlich des Erscheinens seines Buches zu „Gender Mainstreaming“
von Prof. Dr. Christoph Raedel
-
Die "neue" Moral ist nicht weniger moralisierend, aber oft erschreckend irrational. Christen brauchen Durchblick und Mut, um nicht einfach mitzuschwimmen.
von Thomas Jeising
-
Zehn Schritte zu einem biblischen Rahmen für die menschliche Sexualität
von Dr. Hanniel Strebel
-
„Was bringt eigentlich ein Theologiestudium? Was hat man davon, wenn man sich entscheidet, Theologie zu studieren?“ Das ist nicht die einzige, aber ein völlig berechtigte Frage: „Was bringt das?“ Oder noch direkter: „Was hat mir eigentlich mein Theologiestudium gebracht?“
von Prof. Dr. Armin Baum
-
Der Umgang mit dem Thema Homosexualität ist für christliche Kreise von jeher schwierig. Schmal ist der Grat zwischen sachlicher Auseinandersetzung und polemischer Diskriminierung. Ziel dieses Artikels ist, sich in erstgenannter Weise mit einem Teilaspekt dieses Themenkomplexes zu befassen. Denn das Thema Homosexualität als solches hat bis heute nichts von seiner Brisanz eingebüßt.
von Timo Jahnke