Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Bibel und Gemeinde

  • Inhalt BuG
  • Das Erasmus Testament: Wie vor 500 Jahren ein griechisches NT eine gewaltige Wirkung entwickelte

    Ein gutes Jahr vor der Reformation erschien 1516 das griechische Neue Testament des humanistischen Gelehrten Erasmus von Rotterdam. Obwohl Erasmus ursprünglich vor allem die lateinische Vulgata verbessern wollte, hatte seine Zusammenstellung griechischer Handschriften die eigentliche Wirkung. Die zweite Auflage von 1519 benutzte Martin Luther für seine Übersetzung des Septembertestaments von 1522. Erasmus‘ Arbeit wurde zum Vorbild für viele spätere Ausgaben eines griechischen Textes, auch wenn sie manche Schwächen hatte.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Wie soll ich das verstehen? 10 Tipps zur Auslegung der Bibel

    Die Bibel ist klar, an allen entscheidenden Punkten eindeutig und auch verständlich. Trotzdem kann man mit dem Bibeltext auch falsch umgehen, ihn falsch verstehen und falsche Konsequenzen ziehen. Wer die Bibel selber genau anschaut, kann aber lernen, dass sie selber unterschiedliche Wege der Auslegung verlangt. Das liegt daran, dass alles im Zusammenhang verstanden werden will und sich dieser Zusammenhang unter Umständen über 66 Bücher im Alten und Neuen Testament erstreckt. Aber das hat auch damit zutun, dass wir Gottes Wort in unterschiedlicher literarischer Form lesen, seien es Erzählungen, Gedichte, Gebete oder argumentative Texte.

    von Ron Kubsch
  • Bibel und Gemeinde 1-2021

    Das Evangelium bleibt aktuell - Mein Leben zusammen mit Gott - Irrtumslosigkeit und die Evangelikalen

    von Redaktion
  • Rostige Autos und christliche Werke

    Christliche Werke, seien es Gemeinden, Bibelschulen oder Missionswerke stehen in Gefahr, wenn sie die konsequente Bindung an die Bibel aufgeben. Wie Rost am Auto können sich falsche Kompromisse wie von selbst einschleichen, aber sie wirken wie Rost auch zerstörerisch. Auch wenn es schmerzhaft sein kann, ist es notwendig, zu einer festen Bindung an Gottes Wort zurückzukehren.

    von Don Batton
  • Die Evangelien mit dem Blick des Historikers gelesen

    Die Evangelien zeigen viele unübersehbare Kennzeichen für ihre historische Glaubwürdigkeit. Weil sie in der kritischen Theologie als weitgehend unhistorische Phantasiegeschichten angesehen werden, wird das oft übersehen. Der aufmerksame Bibelleser kann das aber alles beobachten und mit den bekannten Fakten über die Umwelt vergleichen, von denen die Evangelisten reden. Er wird durchweg darauf stoßen, dass die Evangelien historische Berichte sind und so vom Leben und Handeln von Jesus zeugen.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • „Ich konnte nicht marschieren!“ Ein streitbarer Theologe vollendet seinen Lauf

    Georg Huntemann hat mit einer konsequent bibeltreuen Haltung auch Beiträge für Bibel und Gemeinde verfasst. Dabei hatte er als junger Theologe die Bibelkritik noch voll bejaht. Er lädt zwar auch in seinen ersten Büchern zum christlichen Glauben ein und ist apologetisch tätig. Aber damals erscheint ihm die Bibel noch ganz menschlich, fehlerhaft und am besten nur symbolisch zu lesen und zu verstehen. Als er sich aber von der historisch-kritischen Theologie löst, da tut er es mit ganzer Konsequenz. Für ihn ist klar: Entweder ist die Bibel Gottes Wort und dann ist sie auch unfehlbar oder der Mensch entscheidet jeweils darüber, was für ihn Gottes Wort ist und was nicht. Das aber führt zu einem Subjektivismus, der für allerlei Ideologien anfällig bleiben muss. Georg Huntemanns Zeugnis bleibt auch über seinen Lebensweg in dieser Zeit hinaus wegweisend.

    von Johannes Otto
  • Bibel und Gemeinde 4-2020

    Die Ethik der christlichen Rede - Hat jeder seine eigene Wahrheit? - Biblische Sexualethik bleibt aktuell

    von Redaktion
  • Bibel und Gemeinde 3-2020

    Die Gabe der Unterscheidung - C.S. Lewis für eine neue Generation - Herausforderung biblische Chronologie

    von Redaktion
  • Bibel und Gemeinde 2-2020

    Der Wissenschaft folgen? - Alles nur Auslegungssache? - Archäologie und das Buch Josua

    von Redaktion
  • Bibel und Gemeinde 1-2020

    Gottes Ja zur Leiblichkeit - Wundern über Wunder - Bibel und Ökologie

    von Redaktion
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.