Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Biblische Probleme

  • Sonne steh still!?: Eine alternative Erklärung zum Verständnis von Josua 10,12 und 13

    Warum lässt du in deiner Übersetzung die Sonne nicht stillstehen und den Tag verlängern wie alle anderen das tun?”, so werde ich gelegentlich von Lesern der Neuen Evangelistischen Übersetzung gefragt, wenn sie Josua 10 studiert haben. Das Kapitel berichtet von der Schlacht bei der Stadt Gibeon. Die Einwohner, die vorher ein Bündnis mit den Israeliten erschlichen […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Bewegte ein Engel das Wasser im Teich?: aus der Werkstatt des Übersetzers

    Immer wieder erreichen mich Fragen zu meiner Bibel­übersetzung. Eine davon ist diese: „In meiner Elberfelder Bibel (nichtrevidiert) ist Johannes 5,4 enthalten, in der revidierten Elberfelder Bibel aber nicht mehr, in deiner NeÜ auch nicht. Wo liegt das Problem? Was ist deine Sicht?“ Joh 5,3-4 In diesen lag eine Menge Kranker, Blinder, Lahmer, Dürrer, [die auf […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Was hat Amen-em-Ope in der Bibel zu suchen?

    In einer hölzernen Statue des ägyptischen Gottes der Unterwelt namens Osiris in Theben fanden Archäologen einen acht Meter langen und 25 cm breiten Papyrus mit den Lehren des Amen-em-Ope. Der Papyrus enthält dreißig Kapitel, die 6 bis 36 Verse enthalten. Seit 1888 befindet er sich im Britischen Museum in London. Einige Jahrzehnte lang fand das […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Der Termin der Kreuzigung – ein exegetisches Problem

    Das Problem besteht in der Beziehung des Passafestes zur Kreuzigung Jesu. Wurde Jesus am Nachmittag vor oder am Nachmittag nach dem Passamahl gekreuzigt? Im ersteren Fall wäre er am 14. Nisan ans Kreuz genagelt worden, genau zu der Zeit, als im Tempel die Passalämmer geschlachtet wurden. Im letzteren Fall wäre er erst am 15. Nisan gekreuzigt worden.

    von Peter Fischer
  • Widerspruch? Einspruch!

    Vom Umgang mit sogenannten Widersprüchen in der Bibel

    von Dr. Wolfgang Nestvogel
  • Ortschaften verschachert?

    Wie lassen sich die Berichte in 1. Könige 9,10-13 und in 2. Chronik 8,1-2 über die Geschäftsbeziehungen von König Salmomo und König Hiram miteinander vereinen?

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Wann wurde Rama ausgebaut?

    Wie konnte König Bascha 10 Jahre nach seinem Tod die Stadt Rama ausbauen?

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Wo und wie starb Jojakim?

    Wie sind die Beichte und Prophezeiungen über das Sterben von König Jojakim in 2. Chronik 36,6-8, in 2. Könige 24,6 und in Jeremia 22,19 miteinander in Einklang zu bringen?

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Wie viele Frauen hatte Esau und wie hießen sie?

    Wie lassen sich die Angaben in 1. Mose 26,34 und in 1. Mose 36,2-3 über die Frauen von Esau miteinander vereinbaren?

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Kannte erst Mose den Namen Jahwe?

    Aus 2. Mose 6,3-4 könnte man schließen, dass der Gottesname JAHWE erst Mose bekanntgemacht wurde. Doch bereits im ersten Buch Mose wird dieser Name 146 Mal gebraucht. Wie lässt sich das erklären?

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.