Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Martin Luther


  • Warum wir weiter widersprechen und was uns den Namen Protestanten einbrachte

    Nach den vielen Reformationsfeiern lohnt es sich weiter an der großen Wiederentdeckung der Reformation festzuhalten: das Vertrauen auf die Autorität der Heiligen Schrift, das Sola Scriptura

    von Dr. Albert Mohler
  • Aus Glauben allein? Und was ist mit den guten Taten?

    Die Reformatoren mussten sich dafür rechtfertigen, dass sie lehrten, man werde allein aus Glauben gerecht und vor Gott angenommen. Können evangelische Christen dann leben, wie sie wollen, weil ihnen von Gott doch alles vergeben wird? Luther hatte große Zuversicht in die Kraft des Glaubens an Christus. Er werde auch gute Taten hervorbringen.

    von Thomas Jeising
  • Reformen ja – Reformation nein

    Schon vor der Reformation hatte eine Bewegung mit viel Kritik an der römischen Kirche auf sich aufmerksam gemacht. Ihr ging es allerdings vor allem um eine Förderung der Bildung und der Wissenschaften. Viele gebildete Männer, die später Luthers Mitarbeiter wurden, wie Spalatin, Melanchthon, Karlstadt, Jonas und andere, waren auch Mitglieder in Humanistenkreisen, die die Kenntnis der alten Sprachen und der Schriften der klassischen Dichter und Philosophen förderten. An der Einschätzung der menschlichen Möglichkeiten bei seiner Errettung trennten sich letztlich die Wege von Reformation und Humanisten.

    von Thomas Jeising
  • Die Gewissensreligion

    Der Weg zu Gott führt nur über das Gewissen. Wie dieser Weg aussieht, macht Karl Heim folgendermaßen deutlich:

    von Karl Heim
  • Bibeltreue und ihre Grenzgebiete: Indifferenz und Hardlinertum

    Bibeltreue hat Grenzen. Es ist schmerzlich, dass es nahestehende Christen sind, die diese Grenzen überschreiten und mit verschiedenen Argumenten meinen, auf der anderen Seite ihr Christsein leben zu können. Der zweite Teil der Reihe geht darauf ein, dass Bibeltreue weder mit programmatischer Indifferenz und noch mit Hardlinertum richtig gelebt werden kann. Wer klare Aussagen scheut, der wird der Bibel ebenso untreu, wie der, der seine letzten Urteile und harschen Meinungen mit der Bibel rechtfertigen will.

    von Thomas Jeising
  • Bei Gott ist viel mehr Gnade: über den Unterschied zwischen Gesetz und Evangelium

    Ein Neudruck von mehr als 100 Jahren alten Vorlesungen erinnert an die Wichtigkeit der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium

    von Thomas Jeising
  • Der Anfang der Reformation in Hessen: Die Homberger Synode von 1526

    Die durch die Reformation ausgelöste Erweckung als Hinwendung zum Wort Gottes, erfordert auch eine Erneuerung in der Organisation der Gemeinden. In der hessischen Reformation wird das ein besonderer Diskussion auch zwischen Luther und dem hessischen Landgrafen

    von Thomas Jeising
  • Lieber Freiheit statt Rechtfertigung

    Die Evangelische Kirche in Deutschland leistet im Vorfeld zum Reformationsjubiläum einen "Offenbarungseid" in der Schriftfrage

    von Thomas Jeising
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.