Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Kirche

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →

  • Ich will nicht mehr zur Kirche gehen

    Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Ähnlich könnte man dies auch für Geschichten formulieren: Von einer Erzählung bleibt oft mehr hängen als von einer systematischen Abhandlung. So sind weite Teile der Bibel erzählend. Keiner ist wie Petrus, trotzdem können wir aus Gottes Umgang mit seinem leitenden Apostel viel lernen. Es ist demnach nicht verwunderlich, […]

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Dienst im Vorgarten des Vatikans – ein Interview mit Leonardo de Chirico

    Viele römisch-katholische Christen kennen das Evangelium von Jesus Christus nicht. Die Bibel spielt beim Zeugnis an sie eine wichtige Rolle. Dabei ist es wichtig, zu verstehen, was den römischen Glauben als System ausmacht, denn die Katholische Kirche hat sich dem Wesen der Reformation bis heute verschlossen.

    von Dr. Leonardo de Chirico
  • Dominus Iesus

    Welche Kirche ist die wahre Kirche?

    von Michael Kotsch
  • Zur aktuellen Diskussion um die ethische Bewertung der Homosexualität

    Noch vor nicht allzu langer Zeit schien das Thema "Homosexualität" in ethischer Hinsicht kaum eine eigene Behandlung zu erfordern. Die Frage der Bewertung dieses Phänomens schien immer schon klar entschieden zu sein. Und in der Tat: von der Heiligen Schrift her gibt es hier keinen Spielraum der Interpretation.

    von Dr. T. S. Hoffmann
  • Wohin geht der Pietismus?

    Der Pietismus befindet sich in einer Krise. Als eine Bewegung der Bibel hat er sich der Bibelkritik geöffnet. Als eine Bewegung der Heiligung hat er sich dem unheiligen Zeitgeist geöffnet. Als eine Bewegung der geistlichen und kirchlichen Erneuerung hat er sich in den Glaubensabfall der Kirche hineinziehen lassen. Werden seine Vertreter noch die Kraft finden, das Ruder herumzureißen? Wird es eine Neubesinnung zu Christus allein, zur Heiligen Schrift allein, zu Gnade und Glaube allein geben?

    von Dr. Lothar Gassmann
  • Die Charta Oecumenica

    Stellungnahme des Bruderrates der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden (AGB) im BefG: „Wenn wir also auch manche positive Ausführungen in der Charta Oecumenica finden, so kann sie für uns doch nicht Leitlinie zur Verwirklichung christlicher Einheit sein“

    von Bruderrat der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden (AGB)
  • Die Charta Oecumenica

    Am 30. Mai 2003 auf dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin wurde die sogenannte Charta Oecumenica in einem Gottesdienst für die deutschen Mitgliedkirchen feierlich unterzeichnet. Bei dieser Charta handelt es sich um Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa. Wer das Papier zu Gesicht bekommt, ist überrascht, mit welch wohlklingenden Worten hier die Einheit der Christenheit beschworen wird. Wer sollte hier etwas dagegen haben? Doch wenn man etwas genauer hinschaut, wird es problematisch.

    von Dr. Ete Álmos Sípos
  • Christen und die Politik – Ein Diskussionsbeitrag

    Dieser Beitrag geht kritisch auf den Artikel von Stephan Holthaus „Das Verhältnis von Kirche und Staat in Geschichte und Gegenwart“ ein.

    von Joachim Pletsch
  • Christen und die Politik

    Das Verhältnis von Kirche und Staat in Geschichte und Gegenwart

    von Dr. Stephan Holthaus
  • Der Abschied von der Hölle

    „Es geht doch nicht darum, daß irgend jemand daran interessiert ist, daß irgend jemand in die Hölle kommt, sondern daß Gott daran interessiert ist, daß niemand in die Hölle kommt.“

    von Dr. Theo Lehmann
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.