Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Glaube

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →

  • Es begab sich aber zu der Zeit …

    Am Anfang seines Evangeliums macht Lukas gleich deutlich, wie wichtig ihm die glaubwürdige und zuverlässige Geschichtserzählung ist. Für ihn hängt daran, dass wir dem Bericht von der Rettung durch Jesus Christus glauben können. Lukas beschließt unter der Leitung von Gottes Geist, die enge Verknüpfung des Kommens und Wirkens von Jesus mit der Zeitgeschichte zu unterstreichen. Das wirft auch ein Licht auf das Wesen des christlichen Glaubens.

    von Thomas Jeising
  • Alles für Gottes Ziel und zu unserem Besten: Gottes Vorsehung in allen Dingen und unser kleines Leben

    Haben Sie jemals einen Nichtchristen sagen hören: „Alles geschieht aus irgendeinem Grund.“? Mir geht das ziemlich häufig so. Ich bin mir immer nicht ganz sicher, was ich dann denken soll. Einerseits bin ich froh, wenn ein Nichtchrist seine Zweifel daran ausdrückt, dass sinnlose Dinge geschehen. Man kann nämlich leicht von der Über­zeugung, dass vieles ohne […]

    von Dr. Robert Rothwell
  • Aus Glauben allein? Und was ist mit den guten Taten?

    Die Reformatoren mussten sich dafür rechtfertigen, dass sie lehrten, man werde allein aus Glauben gerecht und vor Gott angenommen. Können evangelische Christen dann leben, wie sie wollen, weil ihnen von Gott doch alles vergeben wird? Luther hatte große Zuversicht in die Kraft des Glaubens an Christus. Er werde auch gute Taten hervorbringen.

    von Thomas Jeising
  • Lernen mit und ohne Gott – was bleibt gleich, was ist anders?

    Obwohl das Lernen für Menschen mit und ohne Glauben im Prinzip gleich funktioniert, gibt es auch Unterschiede. Die liegen vor allem darin, dass das Lernen mit Gott einen klaren ethischen Rahmen bietet und ein Ziel für das Lernen voraussetzt, während das beim Lernen ohne Glauben offen bleibt.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Zeugen Jehovas an der Haustür – wie führe ich ein missionarisches Gespräch?

    Viele haben schon erlebt, dass Zeugen Jehovas vor ihrer Haustür standen, um über ihren Glauben zu sprechen. Wie können Christen dabei ihren Glauben bezeugen?

    von Dr. Lothar Gassmann
  • Psychologie pro Glauben?!

    Lange wurde religiöser Glaube in der Psychotherapie mit Aberglaube gleichgesetzt. Führen hier neuere Einsichten zu einem Wandel?

    von Richard Bergmann
  • Gesetzlichkeit – Bindung ohne Freiheit

    Die Haupttagung des Bibelbundes 1999 in Hammerbrücke beschäftigte sich mit Bibeltreue zwischen Gesetzlichkeit und Weltlichkeit. Beides sind Extrempunkte, die bei eventuell Betroffenen starke Reaktionen auslösen. Dennoch bedürfen sie einer biblischen Klärung. Wir drucken zwei der Referate hier ab und wollen zur Diskussion darüber anregen.

    von Andreas Ebert
  • Landkarte oder Wegbeschreibung?

    Gedankenanstoß zum Umgang mit dem prophetischen Wort

    von Johannes Gerloff
  • Die Gewissensreligion

    Der Weg zu Gott führt nur über das Gewissen. Wie dieser Weg aussieht, macht Karl Heim folgendermaßen deutlich:

    von Karl Heim
  • Wie wir Muslime zum Glauben an Jesus einladen können – praktische Tipps aus langer Erfahrung

    Auch wenn wir den Islam sehr kritisch betrachten, soll das aber nicht bedeuten, dass wir die Menschen, welche diesem Glauben folgen, ablehnen. Auch für sie starb Jesus am Kreuz, um sie mit Gott zu versöhnen. Auch ihnen gilt das Evangelium, das sie allerdings noch hören und verstehen müssen. Hier befassen wir uns damit, wie wir dies am besten tun können.

    von Gerhard Nehls
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.