Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Bibelauslegung

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →

  • Wie soll ich das verstehen? 10 Tipps zur Auslegung der Bibel

    Die Bibel ist klar, an allen entscheidenden Punkten eindeutig und auch verständlich. Trotzdem kann man mit dem Bibeltext auch falsch umgehen, ihn falsch verstehen und falsche Konsequenzen ziehen. Wer die Bibel selber genau anschaut, kann aber lernen, dass sie selber unterschiedliche Wege der Auslegung verlangt. Das liegt daran, dass alles im Zusammenhang verstanden werden will und sich dieser Zusammenhang unter Umständen über 66 Bücher im Alten und Neuen Testament erstreckt. Aber das hat auch damit zutun, dass wir Gottes Wort in unterschiedlicher literarischer Form lesen, seien es Erzählungen, Gedichte, Gebete oder argumentative Texte.

    von Ron Kubsch
  • Der Streit um das biblische Geschichtsverständnis

    Die historische Zuverlässigkeit der biblischen Berichte in Zweifel zu ziehen, gehört zu den Grundlagen einer bibelkritischen Theologie. Lange Zeit haben sich die Evangelikalen gegen diese Zweifel gestellt und für die Glaubwürdigkeit auch der historischen Angaben argumentiert. Das ist in den vergangenen Jahren anders geworden. Auch konservative Christen scheinen zunehmend kein Problem mehr damit zu haben, Adam und Eva, Jona oder Mose nur als literarische Figuren zu deuten und die Erzählungen von ihrem Erleben mit Gott als lehrreiche Legenden zu verstehen. Das aber widerspricht eindeutig dem Selbstverständnis der biblischen Texte und ist auch aus historischer Sicht nicht notwendig.

    von Dr. Markus Till
  • Dem Wort Gottes auf der Spur – 21 Methoden der Bibelauslegung

    Die Aufsatzsammlung von evangelikal geprägten Autoren enthält neben lesenswerten Beiträgen auch Einiges an fragwürdiger Bibelkritik.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Bibeltreue und ihre Grenzgebiete: Biblisch oder unbiblisch?

    Bibeltreue hat Grenzen. Es ist schmerzlich, dass es nahestehende Christen sind, die diese Grenzen überschreiten und mit verschiedenen Argumenten meinen, auf der anderen Seite ihr Christsein leben zu können. Der dritte Teil der Reihe geht darauf ein, was zu Recht als "biblisch" bezeichnet werden darf. Bibeltreue kann nur in Achtung vor der sich selbst auslegenden Heiligen Schrift richtig gelebt werden.

    von Thomas Jeising
  • Bibeltreue und ihre Grenzgebiete: Bibeltreue und Christustreue

    Bibeltreue hat Grenzen. Es ist schmerzlich, dass es nahestehende Christen sind, die diese Grenzen überschreiten und mit verschiedenen Argumenten meinen, auf der anderen Seite ihr Christsein leben zu können. Der erste Teil der Reihe geht darauf ein, dass manche Treue zu Christus und Treue zur Bibel gegeneinander ausspielen. Sie wollen für einen Glauben an Christus ohne Treue zur Heiligen Schrift werben. Der aber ist eine Täuschung.

    von Thomas Jeising
  • Erich Sauer – Leben und Werk

    Ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Theologen und Bibellehrers Erich Sauer

    von Dr. Stephan Holthaus
  • Europa – Das achte Reich des Drachen

    Eine Betrachtung zu Offenbarung 17,1-14

    von Gerhard Becker
  • Buch: Die Offenbarung des Johannes

    Mit diesem Buch legt der ehemalige württenbergische Landes­bischof den zweiten Teil seines Kommentars zur Offenbarung vor. Darin wird der allgemeine Aufbau des ersten Bandes beibehalten, in welchem er wie folgt vorgegangen ist ...

    von Matthias Mack
  • Bibeltreue und ihre Grenzgebiete: Indifferenz und Hardlinertum

    Bibeltreue hat Grenzen. Es ist schmerzlich, dass es nahestehende Christen sind, die diese Grenzen überschreiten und mit verschiedenen Argumenten meinen, auf der anderen Seite ihr Christsein leben zu können. Der zweite Teil der Reihe geht darauf ein, dass Bibeltreue weder mit programmatischer Indifferenz und noch mit Hardlinertum richtig gelebt werden kann. Wer klare Aussagen scheut, der wird der Bibel ebenso untreu, wie der, der seine letzten Urteile und harschen Meinungen mit der Bibel rechtfertigen will.

    von Thomas Jeising
  • Der neutestamentliche Gebrauch des Alten Testaments

    Das Neue Testament enthält eine außerordentlich hohe Zahl an Zitaten aus dem Alten Testament. Es ist schwer, ein genaues Bild davon zu geben, da diese Zitate sehr unterschiedlich verwendet werden. Die Bandbreite reicht von einer entfernten Anspielung bis zu einem eindeutigen Zitat, das genau eingeführt wird mit Angabe der Quelle. Von hier rühren die oft nicht geringen Unterschiede in den Erklärungen zu diesem Thema her.

    von Prof. Roger Nicole
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.