Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Bibelauslegung

  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2

  • Wie legen wir die Bibel aus?

    Der Vortrag wurde auf der 10. Haupttagung des Bibelbundes Schweiz am 12. November 2005 in Zollikofen gehalten. Der Autor formuliert hermeneutische Voraussetzungen und Kriterien, um die Frage zu klären, ob eine biblische Weisung kulturbedingt, situationsbedingt oder für alle Zeiten gültig ist.

    von Dr. Benedikt Peters
  • Heilsgeschichte in der Kritik

    Leider ist heilsgeschichtliche Schrift­auslegung kein anerkanntes Allge­meingut unter Christen und christlichen Bibelauslegern. Von unterschied­lichen Seiten her wird bestritten, dass heilsgeschichtliches Denken sachgerecht sei. Außerdem gibt es solche, die zwar nicht grundsätzlich die Wirklichkeit einer biblischen Heilsgeschichte bestreiten, weil sie zumindest den theologischen Unter­schied zwischen altem und neuem Bund, zwischen vor und nach Christus betonen. Doch diese sehr eingeschränkte Sicht­weise erfasst nur einen kleinen Teil dessen, was biblische Heilsgeschichte ausmacht.

    von Dr. Berthold Schwarz
  • Gilt das Alte Testament heute noch? Gedanken zur Auslegung des Alten Testaments in der christlichen Kirche

    „Selbstverständlich gilt das Alte Testament heute noch“, wird jeder fromme Jude antworten. Juden kennen das Neue Testament nicht. Für sie ist das Alte Testament die Bibel und bis heute uneingeschränkt gültig. Christen dagegen leben im Neuen Testament. Sie kennen den neuen Bund, den Jesus mit seinem Sterben und Auferstehen aufgerichtet hat (vgl. Lk 22,20). Dennoch wird in vielen christlichen Gemeinden häufig alttestamentlich argumentiert.

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Im Wort gegründet?

    Dieser Ruf zu einem verantwortlichen Umgang mit der Bibel in der christlichen Psychologie deckt auf, wie oft willkürlich Bibelzitate eingesetzt werden. Oft versuchen Autoren nur ihre Meinungen mit der Bibel zu belegen, statt genau hinzuschauen, was wirklich da steht.

    von Dr. Richard Schultz
  • Hilfen und Hürden beim Umgang mit der Bibel

    Was hilft und fördert uns beim Verstehen der Bibel, und was kann uns dabei hindern?

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Esra – ein alttestamentliches Vorbild für auslegendes Predigen

    In seinem Dienst an den Menschen Judas zum Beginn der nachexilischen Zeit bietet Esra ein ungewöhnlich klares und inspirierendes Vorbild für auslegendes Predigen. Er ist ein Beispiel für die Hingabe eines Auslegers – im Studieren, in der Gottesfurcht und im Lehren – was ihn dazu befähigt, die Aufgabe eines Auslegers zu erfüllen: das deutliche Lesen und Erklären der Schriften. In dem er dies tut, fordert er die Ausleger aller Generationen heraus, das Wort der Wahrheit recht auszuteilen.

    von David C. Deuel
  • Die sogenannten Widersprüche im Alten Testament

    Wie gehen wir mit vermeintlichen Widersprüchen im Alten Testament um? Will die Bibel überhaupt widerspruchslos sein, oder liegt es nicht es sogar in ihrem Wesen, unklar zu sein? An ausgewählten Beispielen und klaren Aussagen des AT kann man eine klare Antwort erkennen.

    von Dr. Richard Schultz
  • Buch: Jesus war kein Vegetarier

    In bildhafter Sprache und mit geschickten Vergleichen spießt Moll Behauptungen aus seinem kirchlich-theologischen Umfeld auf. Er nimmt Ideen zu Tieren, Frauen, Homosexualität, Judentum und die „Bibel in gerechter Sprache“ aufs Korn.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.