Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Auferstehung


  • Schau auf das Samenkorn

    In der Bibel finden wir das Samenkorn häufig in Vergleichen. Nicht nur wirkt Gottes Wort wie ein Samenkorn und geht in fruchtbarem Land auf. Auch Jesus vergleicht sein Sterben mit dem Säen eines Weizenkorn. Schließlich finden wir bei Paulus auch unsere Auferstehung mit Saat und neuer Pflanze in einem Zusammenhang.

    von Thomas Jeising
  • Was geschieht mit dem toten Körper?

    Was geschieht mit dem toten Körper derer, die bei der allgemeinen Auferstehung schon lange verstorben sind?

    von Thomas Jeising
  • Begegnung mit dem Auferstandenen

    Der Seher Johannes lädt ein zur Begegnung mit dem Auferstan­denen. Jesus scheint in unserer Zeit zur Selbst­verständlichkeit geworden zu sein – soweit man ihn überhaupt noch wahrnimmt. Mit „Jesus allein“ lockt man kaum noch eine Katze hinter dem Ofen hervor. Kirchliche Stellungnahmen zu aktuellen Themen werden in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Aber zu den heißen Themen gehört „Jesus“ nicht.

    von Johannes Gerloff
  • Die Auferstehung von Jesus – Legende oder Realität?

    Wenn wir uns heute mit der Frage beschäftigen, ob das Ostergeschehen historisch ist, also ein Ereignis in Raum und Zeit war, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass es zu allen Zeiten Zweifler und Kritiker gegeben hat. Keineswegs stellt erst der sogenannte aufgeklärte Mensch des 21. Jahrhunderts die Auferstehung von Jesus in Frage. Vielmehr hat es in der ganzen Kirchengeschichte immer solche gegeben, die das Osterereignis nicht glauben wollten.

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Kirche ohne Evangelium

    Mit ihrer Orientierungshilfe „Für uns gestorben“, die zum Osterfest 2015 veröffentlicht wurde, zeigt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), dass sie keine Orientierung darüber geben will, was im Wort Gottes über den Kreuzestod und die Auferstehung von Jesus Christus verkündigt wird. Sie beschreibt lieber den Dschungel der Meinungen über das, was so alles unter ihrem Dach über das Sterben Jesu geglaubt wird. Das spiegelt viel mehr die neuere Theologie wider als die Wahrheit der Bibel. So aber zeigt die EKD einmal mehr, dass sie ihren Verkündigungsauftrag nicht mehr wahrnimmt.

    von Thomas Jeising
  • Die Wunder der Bibel – Im 21. Jahrhundert noch zumutbar?

    Ist der Glaube an die Wunder der Bibel einem Menschen im 21. Jahrhundert noch zuzumuten? Prof. Gitt nennt seine Gründe, warum er meint, dass die Frage mit „Ja“ beantwortet werden muss.

    von Dr.-Ing. Werner Gitt
  • Der Herr ist auferstanden: Auslegungspredigt zu Lk 24,1–12

    Gerade in der Osterzeit wird häufiger als sonst nach der Auferstehung Jesu Christi gefragt. Leider wird die Wahrheit der Auferstehung Jesu oft abgelehnt oder irgendwie in das Reich der Wunschträume seiner Jünger verlegt. Ist diese Verbannung der Auferstehung aus der Realität gerechtfertigt? Ganz und gar nicht!

    von Manuel Wilde
  • Welche Rolle spielt der verstorbene Körper bei der Auferstehung?

    Frage: Wenn unser Geist beim Sterben zum Herrn Jesus geht und unser Körper in der Erde verwest, welche Bedeutung hat er dann bei der Auferstehung

    von Thomas Jeising
  • Mit dem Tod ist nicht alles aus

    Laut einer aktuellen Umfrage spricht jeder Vierte mit seinen Verstorbenen, fast die Hälfte zündet eine Kerze für sie an. Die Bibel gibt Antworten auf die bewegenden Fragen nach dem Sterben und der Auferstehung und zeigt zugleich die Grenzen unseres Wissen an.

    von Dr. Ete Álmos Sípos
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.