Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Altes Testament

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite →

  • Die Musik im alten Israel – Teil 2

    Der zweiteilige Aufsatz benutzt die wichtigsten Ergebnisse des umfangreichen Werkes zum Thema von Alfred Sendrey und fügt eine biblische Beurteilung der Sachverhalte bei. Er bietet einen guten Überblick über die Thematik und behandelt viele Details. Es ist wohl nicht ohne Belang, in der heutigen Zeit verwirrender Angebote an »geistlicher Musik« einmal zu erfahren, wie die Musik in biblischer Zeit beurteilt und betrieben wurde. Das könnte manche verkehrte Vorstellung korrigieren helfen.

    von Roland Jüngling
  • Die Musik im alten Israel – Teil 1

    Der folgende Aufsatz benutzt die wichtigsten Ergebnisse des umfangreichen Werkes zum Thema von Alfred Sendrey und fügt eine biblische Beurteilung der Sachverhalte bei. Er bietet einen guten Überblick über die Thematik und behandelt viele Details. Es ist wohl nicht ohne Belang, in der heutigen Zeit verwirrender Angebote an »geistlicher Musik« einmal zu erfahren, wie die Musik in biblischer Zeit beurteilt und betrieben wurde. Das könnte manche verkehrte Vorstellung korrigieren helfen.

    von Roland Jüngling
  • Frage und Antwort: Ratschlag in Ehefragen

    In dieser Folge unserer Rubrik steht eine seelsorgerliche Frage im Mittelpunkt. Bei einer Antwort geht es also nicht nur darum, die biblische Lehre gut darzustellen, sondern sie auch auf eine bestimmte Situation anzuwenden. Ich gehe davon aus, dass missionarische Gemeinden die gestellte Frage immer öfter beantworten müssen. Denn im Osten Deutschlands kommen bereits mehr als die Hälfte aller Kinder zur Welt, während ihre Eltern nicht oder noch nicht verheiratet sind und auch in den westlichen Bundesländern geht es auf diese Quote zu (insgesamt sind es rund 35 %). Und da Männer und Frauen immer später heiraten (erste Eheschließung bei Männern im Alter von fast 34, bei Frauen im Alter von 31), kann man für viele davon ausgehen, dass sie vorher zusammengelebt haben. Und die unverheirateten Frauen bringen dann im Durchschnitt im Alter von 29 ihr erstes Kinder zur Welt. Auch an dieser Frage zeigt sich, dass Gottes Wort von diesen und anderen Entwicklungen nicht überrascht oder überholt wird, sondern in jede Zeit, in jede gesellschaftliche und moralische Situation hineinsprechen kann und gehört werden will.

    von S. Steeb
  • Am Anfang war es so! Die Schöpfung und sexualethische Normen

    Durch den Schöpfungsbericht wird eine Schöpfungsordnung vorgezeichnet. Von dieser Grundlage müssen wir auf einige sexualethische Normen schließen. Dass diese in der Bibel eine so große Rolle spielen, hat offenbar nichts mit Ablehnung von Sexualität zu tun, sondern ist ein Ausdruck des Zusammenhangs des Wesens Gottes mit der Geschlechtlichkeit des Menschen. Weil Gott etwas von seinem eigenen Wesen im Menschen abbildet, müssen auch wir dem hohe Beachtung schenken, in sexualethischer Hinsicht Gottes Maßstäben zu genügen.

    von Dr. Joel White
  • Jeremia

    Der katholische Theologe und Professor für Altes Testament hat mit über 1500 Seiten den derzeit ausführlichsten deutschen Kommentar zu Jeremia vorgelegt. Der Kommentar will sich bewusst auf die Darstellung des literarischen Aufbaus, den Gedankenfluss und die Aussageabsicht des Buches konzentrieren, dagegen die historische Einordnung des Propheten oder Fragen der Entstehung des Textes nur am Rande […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Hiob

    Dieser lesenswerte Kommentar zum Buch Hiob stellt die überarbeitete Ausgabe der im Jahr 2002 erschienenen Fassung dar. Wie schon bei anderen vom Autor vorgelegten Kommentaren stellt Peters jedes Kapitel kurz vor, um sich dann nach der eigenen Übersetzung der Vers-Auslegung zu widmen. Zu jedem Kapitel gibt Peters hilfreiche sprachliche Anmerkungen. Hilfreich für den Leser ist […]

    von Thimo Schnittjer
  • Keine Arche und kein Jericho? Warum Eric Clines neues Buch seinem Anspruch nicht gerecht wird

    Der Direktor des Archäologischen Instituts in Washington hält schwärmerischen Abenteurern archäologische Fakten vor. Außer der Arche weist er auch andere biblische Geschichten als unhistorisch zurück. Cline nennt nur Argumente, die seine Thesen stützen und übergeht alle Funde und Deutungen, die für eine historisch zuverlässige Bibel sprechen. Professor Eric H. Cline ist Direktor des Archäologischen Instituts […]

    von Timo Roller
  • Babel oder Bibel: Zum Streit, ob die Juden beim babylonischen Mythos abgeschrieben haben

    In der Mitte des 19. Jahrhunderts gelangen dem englischen Archäologen Sir Austen Henry Layard (1817-1894) einige sensationelle Entdeckungen. So stieß er bei seinen Ausgrabungen in Ninive unter anderem auf die Palastbibliothek des assyrischen Königs Assurbanipal, der von 668-626 v.Chr. regierte.1 In der Kammer lagen etwa 22.000 kleine Tontafeln mit Keilschrift. Unter ihnen fand sich sogar […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Der Vorhang im Tempel

    Den Vorhang im Tempel von Jerusalem kennen die meisten Bibelleser aus der Geschichte der Hinrichtung Jesu. „Jesus aber schrie nochmals mit lauter Stimme und gab den Geist auf. Und siehe, der Vorhang im Tempel riss von oben bis unten entzwei, und die Erde erbebte […]“ (Mt 27, 50f.). Ursprünglich war ein solcher prächtiger Vorhang auf […]

    von Michael Kotsch
  • Theo­logie des Alten Testaments

    Religions­geschichtliche und bibel­­­hermeneutische Perspektiven

    von Matthias Mack
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.