Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Jahr: 2015

  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 33
  • Nächste Seite →

  • Was heißt evangelikal? – Konturen einer vielgestaltigen Bewegung

    Die evangelikale Bewegung in Deutschland umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher christlicher Gruppen, Gemeinschaften und Gemeinden. Doch was bedeutet eigentlich „evangelikal“?

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • Wann ist ein Krieg nach christlicher Lehre gerecht?

    Unter dieser Überschrift meldete sich der Theologieprofesser in Basel und Löwen Dr. Dr. Georg Huntemann in der Welt am Sonntag (10.2.1991) zu Wort. Seine Überlegungen sind nicht nur im Blick auf den Golfkrieg beachtenswert.

    von Prof. Dr. phil. Dr. theol. Georg Huntemann
  • Von der Ökumene der Kirchen zur Ökumene der Religionen?

    In den ökumenisch-schwärmerischen Kreisen der Kirchen wird die eine göttliche Wahrheit weitgehend ausgeklammert.

    von Detlef Löhde
  • Vergewaltigung in der Ehe – ein neues Strafgesetz

    Das neue Gesetz, das Vergewaltigung und sexuelle Nötigung in der Ehe unter Strafe stellt, ist zu begrüßen; es hat aber auch seine Schwächen.

    von Gerhard Naujokat
  • Unterwegs mit Frodo: Ein Taschenbuch und zwei Satiren

    Kann „der Herr der Ringe“ die Vorlage für Andachten liefern?

    von Alexander Seibel
  • Schlimmstes Heidentum: Ivo Sasek lehrt jetzt „biblische“ Wiederverkörperung

    Einen ausführlicheren Bericht über die Person Ivo Sasek, sein Werk und seine theologische Grundlage hat Daniel Weninger in „Bibel und Gemeinde“ Heft 2002/2 zusammengestellt, den Sie auf der Homepage des Bibelbundes finden können. Der Autor war bemüht, die Informationen objektiv zu sammeln und zu beurteilen. „Prüft aber alles, und das Gute behaltet.“ (1Thess 5,21). Dieser […]

    von Ulrich Skambraks
  • Schleichender Fundamentalismus in den Kirchen?

    Gebetsgemeinschaften unter Theologiestudenten gefährlich. Der Theologe Walter J. Hollenweger beklagt sich in einem Artikel in der NZZ (Neue Zürcher Zeitung) vom 28. August 2005: „Der schleichende Fundamentalismus in den Landeskirchen“ über „religiöse Rechthaberei“ in den Landeskirchen.

    von Dr. Jacob Thiessen
  • Religiöse Sehnsucht und Sciencefiction Praxis

    Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Science Fiction, Fantasy und Glaube.

    von Richard Bergmann
  • Religionsunterricht an öffentlichen Schulen ist sinnvoll

    Ein Plädoyer für einen christlichen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen.

    von Michael Kotsch
  • Die Emerging Church in ihrem Selbstverständnis

    Unter dem Begriff "Emerging Church" oder Emergente Bewegung haben sich viele Ideen versammelt, die viele vom dem Evangelium wegführen, dass das Neue Testament verkündigt. Meistens will man lieber mit vielen guten Ideen die Welt verbessern, als Menschen das Evangelium von Sünde, Verlorenheit und Errettung durch das Sterben von Jesus zu sagen.

    von Dr. Benedikt Peters
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 33
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.